Der Anbau von Tomaten im Topf ist nicht nur äußerst praktisch, da er sich sowohl im Garten als auch auf Balkon und Terrasse umsetzen lässt, allerdings ist die Auswahl der richtigen Topfgröße entscheidend über den Erfolg, ebenso wie viele Tomaten in einen Topf gepflanzt werden. Auch Tomaten im Gewächshaus können in Töpfen kultiviert werden. Ein Vorteil, man erspart sich einen aufwändigen Austausch der Erde, sollten Krankheiten auftauchen.

Mir persönlich stehen für den Tomatenanbau ein Gewächshaus, ein Anlehngewächshaus sowie eine Blumentreppe unter einem geschützten Dachvorsprung zur Verfügung. Insgesamt habe ich somit Platz für mehr als 35 Pflanzen. Wenn notwendig, kann ich allerdings noch die eine oder andere Tomatenstaude dazwischen quetschen. Es soll ja des Öfteren vorkommen, dass man viel zu viel aussät :). Und ja, ausnahmslos alle meine Tomatenpflanzen wachsen in großen Töpfen und Trögen. Dies schon erfolgreich seit einigen Jahren, daher nun meine Tipps zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis – Tomaten im Topf:
- Beet oder Topf für Tomatenpflanzen
- Topfgröße für Tomaten in Töpfen und Trögen
- Anzahl der Tomatenpflanzen pro Topf
- Plastiktöpfe oder Tontöpfe für Tomaten verwenden?
- Tomaten im Mörtelkübel – lieber nicht
- allgemeine Tipps für den Tomatenanbau
- Tomatensorten 2023
Tomaten im Topf oder Beet?
Tomaten sind leider Gottes anfällig für Kraut- und Braunfäule. Es handelt sich hierbei um eine hartnäckige und zum Tod der Pflanze führende Pilzerkrankung. Die Sporen verbleiben bei einer Infektion der Pflanzen in die Erde und lösen damit einen Teufelskreislauf aus. Ist der Pilz einmal da, bekommt man ihn kaum mehr aus dem Boden, außer man wechselt diesen regelmäßig von Saison zu Saison aus. Genau das war der springende Punkt, um die Tomaten auch in den beiden Gewächshäusern (*) in Töpfen anzubauen. Wir wollten uns ganz einfach die mühsame Arbeit des großflächigen Erdaustauschs im Gewächshaus ersparen, welcher bei einem Befall notwendig wäre. Die Erde in den Töpfen und Trögen hingegen kann bei Bedarf recht einfach gewechselt und die Waschbetonplatten gekärchert werden.
Selbst wenn der Pilz nun im Gewächshaus gelandet wäre, kämen die Tomatenpflanzen durch die Betonplatten nicht mehr in direkten Kontakt mit ihm. Aber um den Befall der Tomatenpflanzen mit Braun- und Krautfäule überhaupt von vornherein in Grenzen zu halten, habe ich bei der Planung darauf geachtet, dass die Gewächshäuser gut durchlüftet sind. Dafür sorgen automatische Fensteröffner (*) und ein Dachlüfter. Damit lässt sich besonders im Herbst das Kondenswasser in den Gewächshäusern auf ein Minimum reduzieren. Denn Feuchtigkeit gepaart mit kühler Witterung ist der ideale Nährboden für die Kraut- und Braunfäule. Um dieser Pilzerkrankung ebenfalls vorzubeugen würde ich abraten, die Erde von kränkelnden Pflanzen in der nächsten Saison wieder zu verwenden.
Topfgröße für Tomaten in Töpfen und Trögen
In all den Jahren wo wir schon Tomaten im Topf anbauen, habe ich die Erfahrung gemacht – je größer der Topf desto besser. Allerdings ist es ein wenig schwierig am Anfang die richtige Topfgröße für seine Tomaten zu finden. Der Grund liegt darin, dass sich die Größe des Topfes danach richtet, ob man sich für einen Pastiktopf in Zylinderform, einen klassischen Tontopf, welcher sich nach unten verjüngt oder einen rechteckigen Trog entscheidet. Bei klassischen Tontöpfen richtet sich die Größenangabe nach dem Innendurchmesser (= offene Topfoberseite). Wenn man genau schaut, sind dort meist Zahlen, wie z.B. 10, 15, 30 usw. eingeritzt oder man findet entsprechende Angaben am Preisschild.
Aufgrund der konischen Form der Tontöpfe ist der “geringe” Bodendurchmesser egal, er ist maximal für die Standfestigkeit wichtig. Zylindrische Plastiktöpfe sind oben und unten gleich groß und müssen daher von Anfang an größer gewählt werden, da sie aufrund ihrer Form nicht wie der klassische Tontopf nach oben hin breiter werden. Rechteckige Tröge bieten den meisten Platz von allen Pflanzgefäßen. Sie sind aber wirklich sehr groß und beginnen meist bei einer Breite von 60 cm (*). Dafür kann man hier mehrere Tomatenstauden pro Trog pflanzen. Ich empfehle daher folgende Topfgrößen für Tomatenpflanzen:
Topfgröße für Cocktailtomaten, Fleischtomaten und Salattomaten (wüchsige Tomatensorten):
- Tontopf Innendurchmesser mindestens 30 cm
- zylindrischer Plastiktopf Durchmesser mindestens 40 cm (*)
Topfgröße für Zwergtomaten (kleinwüchsige Tomatensorten, wie z.B. Robin F1, Vilma, welche sich perfekt für den Balkon eignen):
- Tontopf Inndurchmesser mindestens 15 cm
- zylindrischer Plastiktopf Durchmesser mindestens 20 cm (*)
Entscheidet man sich für Pflanztröge anstatt vieler einzelner Töpfe, muss man darauf achten, dass jede wüchsige Tomatenstaude ungefähr so viel Platz hat, als stünde sie in einem eigenen Topf. Andernfalls kann sich die Pflanze nicht gut entwickeln und wächst kümerlich.
Wie viele Tomatenpflanzen passen in einen Topf?
Pro Topf (Plastiktopf, Tontopf) sollte grundsätzlich nur eine Tomatenpflanze gesetzt werden. Eine Ausnahme stellen große Pflanztröge, wie zum Beispiel meine 100er (= Breite des Pflanzkübels) (*), dar. Hier passen locker 3 wüchsige Pflanzen hinein, welche man im äußersten Notfall noch mit 2 Zwergtomaten kombinieren kann. Bei einem 60er (*) bzw. 80er (*) Trögen sollte man sich auf zwei wüchsige und eine bzw. zwei kleinwüchsige Tomatenpflanzen beschränken.
Welche Töpfe für Tomaten verwenden? Plastiktopf oder Tontopf?
Ich persönlich verwende für meine Tomatenpflanzen fast nur noch Plastiktöpfe und -tröge (*). Die Entscheidung fiel insbesondere wegen des geringen Gewichts und der Wetterfestigkeit im Winter auf Plastik. Allerdings muss man bei Plastiktöpfen auf eine gute Drainageschicht (z.B. Tonscherben) und ausreichend große Abzugslöcher achten, um Staunässe zu vermeiden. Wer möchte, kann natürlich auch Tontöpfe verwenden. Ton ist ein Naturmaterial und atmungsaktiv. Zudem kühlt die Verdunstungskälte, die durch das vom Ton aufgesogene Wasser entsteht, die Wurzeln.
Die Nachteile sind hier vor allem der Preis und das hohe Gewicht bei großen Töpfen und Trögen. Auf eine Drainageschicht sollte man allerdings auch bei Tontöpfen nicht verzichten. Hat man allerdings nur einen Balkon zum Gärtnern zur Verfügung, würde ich von der Verwendung von Tontöpfen aufgrund des hohen Gewichts abraten.
Tomaten im Garten:
Blütenendfäule, Gemüseeule, Hitzestau vermeiden, Krautfäule, Phosphormangel, Tomaten aussäen, Tomaten bestäuben, Tomaten nachreifen, Tomatensamen gewinnen
Tomaten in der Küche:
Tomatensauce einkochen
Bücher über Tomaten:
Tomaten, Paprika und Chili
Tomaten im Mörtelkübel anpflanzen – lieber nicht!
Deiner Gesundheit zu Liebe verwende bitte keine Mörteleimer, sondern hochwertige Pflanzgefäße aus Ton oder Plastik. Denn Mörteleimer sind nicht lebensmittelecht und auch gar nicht dazu gedacht darin Lebensmittel zu kultivieren. Dieses Thema erhitzt allerdings gerne die Gemüter und sorgt für hitzige Diskussionen.
Die Verwendung von Mörteleimern (*) wird leider von Jahr zu Jahr wieder auf diversen Plattformen probagiert. Das Hauptargument sind meistens die günstigen Anschaffungskosten. Ja, ein Baueimer kostet fast nichts, aber allein schon ihr widerlicher Gestank sollte die Alarmglocken schrillen lassen. Bei den Tomaten handelt es schließlich um Lebensmittel! Lebensmittel sollte man genießen und sich nicht damit vergiften.
Tipps: Worauf ist beim Anbau von Tomaten im Topf und in großen Trögen zu achten?
Wenn man Tomaten im Topf und in großen Trögen anbaut, ist aufgrund des beschränkten Platzes auf eine ausgewogene und ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung zu achten. Schwankende Wassermengen, besonders an sehr heißen Tagen, führen nämlich oftmals zu Blütenendfäule. Dies ist auch der Grund warum wir eine automatische Bewässerungsanlage installiert haben. Denn ehrlicherweise muss man zugeben, dass die Erde bei Tomaten im Topf schneller austrocknet als bei Freilandkulturen. Dies ist aber wohl der einzige Nachteil, wenn man Tomaten großen Trögen anbaut. Die Erde für die Tomaten muss zudem hochwertig sein und ist mit Kompost zu mischen.
Die Tomatenpflanzen geizen wir übrigens nicht penibel aus, sondern schneiden sie nur zurück, wenn sie zu sehr wuchern. Weniger Ertrag ist mir aufgrund des Wildwuchses noch nie aufgefallen. Denn grundsätzlich brauchen die Tomatenpflanzen das Laub um Photosynthese zu betreiben. In der Mitte der Saison wird jedoch einmal kräftig nachgedüngt. Wenn Platz ist werden die Tomatenstauden mit Tagetes kombiniert – das sieht hübsch aus und bildet eine gute Mischkultur. Ebenfalls ist beim Anbau in Gewächshäusern darauf zu achten, dass dieses frei von der Gemüseeule bleibt. Ich werde daher heuer jedenfalls Pheromonfallen aufstellen, da mir der Ausfall durch dieses Insekt letztes Jahr doch zu hoch war. Leider tritt die Gemüseeule auch im Freiland auf.
Tomatensorten 2023 – dafür habe ich mich entschieden:
Inzwischen baue ich schon sehr lange Tomaten im Topf an und verfüge über eine entsprechend große Sammlung an unterschiedlichsten Sorten. Das macht es mir icht gerade leicht, mich zu entscheiden. Aber als Tomatenliebhaber kennst Du dieses Problem wahrscheinlich nur zu gut.
Doch 2023 gibt es erstmals seit vielen Jahren keine selbstgezogenen Tomaten im Topf. Der Grund hierfür ist allerdings schnell erklärt, wir bauen um und aus Platzgründen war daher keine Anzucht möglich. Zudem muss die Bepflanzung im Anlehngewächshaus und unter dem Dachvorsprung dieses Jahr pausieren. Nach den Eisheiligen werde ich ein paar Tomaten aus dem Gartencenter einpflanzen und Dir natürlich an dieser Stelle verraten, für welche Sorten ich mich entschieden habe.
Sortenliste von 2022:
Freistehendes Gewächshaus
Im “großen” freistehenden Gewächshaus habe ich Platz für 13 Tomaten im Topf. Da die großen, einzelnen Töpfe wegen einer automatischen Bewässerungsanlage gegen große Tröge ausgetauscht wurden, ergibt sich nun Folgendes: 3 große Tröge in welche 11 Pflanzen passen sowie zusätzlich 2 große Töpfe und einen 1 kleinen Topf. Ergibt 13 Plätze für Tomaten.
- Vilma / Robin F1 (*) (Zwergtomaten)
- German Gold (Fleischtomate)
- Liguria (Fleischtomate)
- Costoluto Genovese (Fleischtomate)
- Ochsenherz (Fleischtomate)
- Great White (Fleischtomate)
- Provenzano (Fleischtomate)
- BIG Sungold Select (Multifloratomate)
- Dwarf Arctic Rose (Dwarftomate)
- Orange Jubiläum (Fleischtomate)
- Dattelwein (*) (Multifloratomate)
- Venusbrüstchen (Salattomate)
- Rose Quartz (Multifloratomate)
Anlehngewächshaus
Das Anlehngewächshaus bietet ebenfalls Platz für 3 große Tröge mit je 9 großen Pflanzen und somit für 9 Tomaten im Topf sowie zusätzlich 2 große Töpfe – es ist ein wenig kleiner wie das freistehende Gewächshaus. Insgesamt kann ich hier 11 Sorten anbauen.
- Valencia (Fleischtomate)
- Indigo Rose (Salattomate)
- Goldene Königin (Salattomate)
- gelbes Birnchen (Cocktailtomate)
- Shimmeig Creg (Salattomate)
- Tigarella (*) (Salattomate)
- Dancing with the Smurfs (Cocktailtomate)
- Haselhuhn (Cocktailtomate)
- gelb schwarze Tomate (Cocktailtomate)
- Ananas (Fleischtomate)
- Zuckerpflaume (Cocktailtomate)
geschützter Dachvorsprung
Auf der Blumentreppe (*) unter dem großen Vordach kommen jedes Jahr 12 kleine Töpfe mit Zwergtomaten zum Einsatz.
- Vilma / Robin F1 (Zwergtomaten)
Auf den Anbau von Flaschentomaten wie Colibri, Andenhorn oder San Marzano habe ich heuer gänzlich verzichtet. Nicht aus dem Grund, weil sie sich nicht als Tomaten im Topf eignen würden, sondern weil sie einfach extrem anfällig für Blütenendfäule sind.
Viel Erfolg beim Anbauen von Tomaten im Topf! Du wirst sehen, es ist überhaupt nicht schwer und gelingt mit den richtigen Sorten und ganz einfach und am Ende gibt es eine große Ernte.
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Anzuchtkasten selber bauen, Gardena Micro Drip planen, Königsblüten bei Paprika oder Melonen anbauen.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnernet. Erwirbst Du ein Produkt über einen solchen Link, erhalte ich eine kleine Provision, für Dich ändert sich der Preis dadurch aber nicht.
Bei mir ist es der Platzmangel im Garten, weshalb meine Tomaten immer im Topf stehen. So sind sie an der Hauswand ein bisschen geschützter. In manchen Jahren gibt es eine reiche Ernte, in anderen weniger. Ich habe festgestellt, dass die Qualität der Blumenerde (ich nehme nur torffreie) einen großen Unterschied macht.
VG
Elke
Liebe Kathrin,
das wird bestimmt ein tolles Tomatenjahr 2018 und ich wünsche dir reichlich Ernte!
Freue mich auch schon wieder auf die Tomaten aus Vaters Gewächshaus!
Ganz liebe Sonntagsgrüße von
Kristin
Hach, Danke für die Tipps. Ich habe in den letzten Jahren kein Glück mit Tomaten. Werde aber wieder welche ansäen. Ich gebe nicht auf:) Herzlichst Kirsten
Ich pflanze seit Jahren meine Tomaten im Topf (Tontöpfe oder Übertöpfe von Bäumen vom Gärtner) und ziehe sie an der Hauswand und auf der überdachten Terrasse. Funktioniert supertoll! Erde nehme ich direkt aus dem Komposter und mische sie eher ganz wenig mit anderer Erde durch. Tomaten können gar nicht genug Nährstoffe bekommen. Dadurch, dass die Tomaten direkt neben unserem Sitzplatz auf der Terrasse wachsen, habe ich sie immer im Blick und bemerke sofort, wenn was nicht stimmt oder wenn sie reif sind 🙂
LG Petra
Liebe Kathrin,
auch wenn ich deine tollen individuellen Gärtnertipps für mich nicht umsetzten kann,
finde ich es einfach genial, wie wunderbar du sie hier vermittelst und Teil gibst.
Ich bin mir sicher, da wird es bald ganz viele Tomaten in Töpfen geben die viel Freude
machen und wunderbar schmecken!
Ein super Post vielen Dank!
Viele sonnige Grüße zu dir
von Monika*
Das liest sich sehr spannend, liebe Kathrin, da ist eine Fachfrau am Werk. Wenn es den Tomaten bei euch nicht gut geht und gefällt, dann weiß ich es nicht. Interessant ist auch dein Hinweis auf Mörteleimer. Es gibt Kunststoff, der fürchterlich riecht. Ich habe mir mal so einen Abfallbehälter fürs Bad gekauft. Der steht seit Jahren im Keller und stinkt immer noch.
Glückwunsch der glücklichen Gewinnerin und dir viel Erfolg mit den Tomaten im Gartenjahr 2018.
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Edith
Thank you for this beautiful and interesting post, dear Kathrin!
This year we grow mainly cherry tomatoes, especially 'Sungold', liked by everyone.
Have a great new week, I hope the weather will not be terribly cold!
LG Sara
Liebe Katrin, das ist wirklich eine tolle Idee, wir pflanzen unsere Tomaten immer in große Kästen in der Nähe des Komposthaufens. Schönen Sonntag und liebe Grüße Gisela
Liebe Kathrin,
das klingt nach viel Erfahrung und auch viel Arbeit. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit den Tomatenpflanzen in diesem Jahr.
Liebe Grüße
Loretta
Great tomatoes! I've been grow mini tomatoes in a pot;-) Greetings
Liebe Kathrin,
danke für die vielen Tipps. Da steckt wohl schon viel Erfahrung mit den Tomaten drin. Ich habe bislang immer meine Pflanzen in der Gärtnerei gekauft. Vielleicht versuche ich mich dieses Jahr auch mal mit der Aussaat.
LG und einen guten Start in die neue Woche.
Melanie
Liebe Kathrin, da werdet ihr eine grossartige Ernte haben in diesem Jahr. Man liest sofort,dass Du das nicht zum erstenmal machst und Dich richtig gut auskennst. Deine Tomaten sehen allesamt wunderbar aus. glg Susanne
Guten Morgen liebe Kathrin,
ganz toll, welche Sortenvielfalt du aussäst und ihr werdet bestimmt eine reichhaltige Ernte haben. Das ist ein Tomatenparadies bei dir.
Bei mir werden keine Tomaten mehr wachsen. Ich hatte einige Jahre mit der Kraut- und Braunfäule zu kämpfen und es ist hier zu feucht.
Ich wünsche dir herzlich eine tolle Ernte und sende dir
liebe Grüsse nach Salzburg
Eda
Was für ein interessanter Artikel, liebe Kathrin!
Ich werd auch sie demnächst auch aussähen – und einige stehen
dann im Garten – aber die meisten nah am Haus in Töpfen 🙂
Ganz viele liebe Grüße von der Urte
Ich habe seit Jahren meine Tomaten auch in Töpfen. Gebe Ihnen jedes Jahr neue Erde. Ich verwende die alte Erde für die Töpfe in denen im Frühjahr die ersten Zwiebelblumen kommen dürfen.
Meine Tomaten stehen direkt an der Hauswand – unter dem Balkon. Also total geschützt. 10 Stück reichen uns aber immer – und bevorzugt kleine Tomaten, die vom Stock in den Mund passen. wir fahren übernächste Woche in Urlaub – da werde ich davor schon die Anzuchtssachen vorbereiten und an dem Abend an dem wir heimkommen wir dann gesäät. Früher macht bei uns auch wenig Sinn. ERst ab Mitte Mai geht hier draußen was. Vorher ist defintiv zu kalt. Im letzten Jahr hab ich Anfang März gesät, da hatte ich dann schon Blüten an Tomaten und Zucchini… im Schlafzimmer.
Dir eine gute Ernte.
Grüße Sonnenblume
Ich mache es so ähnlich, die verbrauchte Erde verwende ich für andere Pflanzen. Aufgrund einer Grow-Box im Keller kann ich mit der Anzucht schon früher beginnen.
LG Kathrin
Liebe Kathrin,
sehr interessanter Beitrag!!! ich werde dieses Jahr auch Tomaten anbauen, bis jetzt habe ich meine Pflanzen immer in der Gärtnerei gekauft.
Ich wünsche Dir eine tolle Ernte.
Liebe Grüße
Karina
Liebe Kathrin
du weist ich habe ja keinen Garten aber ich schaue mir es immer wieder gerne an deine Bemühungen mit deinem Garten und das bestmöglichste an zupflanzen und ich drücke dir die Daumen dass deine Tomaten wachsen und gedeihen. Toll wie du den Bericht machst mit deinen Tips!
Schönen Wochenstart wünsche ich dir!
Lieben Gruss Elke
Liebe Kathrin,
nachdem meine Tomaten letztes Jahr im Freiland den Berliner Regen nicht überlebt haben, werde ich dieses Jahr ein Tomatenhaus bauen. Danke für die Inspiration zu Sorten und Topfanbau.
Herzliche Grüße,
Caro
Liebe Kathrin
Ich habe Deinen Beitrag mit grossem Interesse gelesen und gerade was Du über Tomaten-Krankheiten und deren ziemlich problemlose Eliminierung schreibst, kann ich 1:1 auch für den Anbau von Zwerg(Säulen)-Obst in Töpfen bestätigen! Grosse Töpfe, die Möglichkeit einer individuellen Bewässerung und die rasche Entsorgung im Falle des Falles, das sind schon deutliche Vorteile, die der Anbau in Töpfen hat! Hätte ich mehr Platz auf dem Balkon (vor allem an den sonnigen Standorten!) so wären Tomaten hier ganz bestimmt auch Kandidaten. Aber eben… Danke Dir für diesen interessanten Beitrag, die Fotos sind wieder ein wahrer Augenschmaus 🙂
Mit lieben Grüssen aus der eiskalten Schweiz, Arletta
Liebe Kathrin,
wow ich freue mich riesig, dass ich gewonnen habe! Ich habe sonst leider nicht so Glück bei Gewinnspielen und die Handschuhe kann ich sehr gut brauchen. Vielen lieben Dank!
Deinen Beitrag zum Tomatenanbau finde ich sehr interessant! Man merkt, dass du eine Fachfrau in diesem Thema bist. Ich habe Einiges dazugelernt und fühle mich bestätigt, die Tomaten weiterhin in Trögen anzubauen.
Liebe Grüße,
Carina
Liebe Kathrin,
Du scheinst Tomaten ja wirklich zu lieben 😀 Danke für deine tolle Anleitung! Ich selber werde eine Sorte, auch im großen Topf anbauen. Ich sehe diese Saison als großes Experiment zum Thema Mischkultur. Ich hoffe, es klappt gut 🙂
Viele Grüße, Izabella
Oh, zum Glück habe ich deinen Post noch entdeckt. Genau mein Thema. Wir bauen Tomaten ja generell nur im Topf an. Super Info!
Liebe Grüße
Wow das sieht ja professionell aus bei Dir mit den Gewächs- und Anzuchthäusern. So viel Platz habe ich zwar nicht, aber mit Deiner Anleitung versuche ich es vielleicht doch nochmal mit den kleineren Sorten.
Liebe Grüße aus einem recht winterlichen Niedersachsen sendet
Kirsi
Liebe Kathrin,
ein wirklich schöner Post mit sehr vielen wertvollen Informationen und Ratschlägen. Ich plfanze seit vielen Jahren auch auf dem überdachten Teil meiner Terrasse Tomaten und habe die beste Erfahrung mit gelben birnenfoörmigen Cocktailtomaten (Solanum lycopersicum) mit einer reichen langen Ernte gemacht :).
Herzliche Grüße von Senna
Hallo Kathrin,
ja, die Tomaten sind jetzt Thema Nr.1. – bei mir auch. Bei mir steht auch ein Teil im Gewächshaus und ein Teil draußen. Die draußen in Töpfen, aber im GWH sind sie bei mir frei ausgepflanzt. Bisher bin ich dort, im Gegensatz zum Freiland von der Braunfäule verschont geblieben. Es bleibt hoffentlich so.
Liebe Grüße
Claudia
Hallo Kathrin,
ich liebe Tomaten über alles und daher dürfen sie im Garten nicht fehlen.
Ich habe sie allerdings ausschließlich in Beeten (also ohne Wetterschutz), was trotzdem gut funktioniert.
Bei mir sind Tschernij Prinz, Ochsenherz, Rosa, Dancing with Smurfs, aber auch noch andere Sorten am Start. Viele davon zum ersten Mal und ich bin gespannt, wie sie bei mir wachsen.
Gewächshaus habe ich leider immer noch keines – aber die Diskussion, wo eines möglich wäre, und welche Art es sein sollte, läuft schon seit Oktober… Im kleinen Garten muss alles immer sehr gut überlegt und geplant werden. Mal sehen, ob nicht doch noch eines in den Garten zieht.
Liebe Grüße,
Marie
Liebe Kathrin.
einen sehr informativen Post hast du geschrieben. Da spricht die Fachfrau und an dem Ernteergebnis sieht man es auch. Natürlich müssen die vielen Töpfe auch regelmässig gegossen werden… Ich setze meine Tomatenpflanzen nur ins Gewächshaus. Ich hoffe auf wärmere Temperaturen für die nächste Woche, damit ich mit der Aussaat fürs Vorziehen beginnen kann.
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Agnes
Liebe Kathrin,
danke für diesen Blogpost. Dieses Jahr ist mein Gartenprojekt dran und ich sammle gerade alle möglichen Ideen. Da Tomaten ein absolutes MUSS für mich sind, habe ich tolle Anregungen und Tipps von dir bekommen.Super!!!
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende,
liebste Grüße,
Dani
Das sind super Tipps! Danke für die schöne Inspiration.
Ich wünsche Dir eine tolle Ernte.
Liebe Grüße