Grüne Tomaten nachreifen lassen: Im Herbst, wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, stellt sich alsbald die Frage: was tun mit jenen grünen Tomaten, die noch an den Stauden hängen, aber angesichts der kühlen Temperaturen nicht mehr ausreifen werden? Nun ja, unreife, grüne Tomaten stellen kein großes Problem dar, denn man kann sie ganz einfach in der Wohnung auf der Fensterbank oder im Keller nachreifen lassen – dies unter anderem mit der Unterstützung von Apfel und Banane. Ziel ist es, das Gift Solanin abzubauen, welches in unreifen Tomaten enthalten ist. Wie das geht, verrate ich Dir in diesem Beitrag:

Inhaltsverzeichnis – grüne Tomaten nachreifen:
Was tun mit grünen Tomaten?
Sinken die Temperaturen und schlechtes Wetter macht sich breit, reifen Tomaten im Freiland als auch im Gewächshaus kaum noch ab. Sie verbleiben grün an der welkenden Staude. Genau der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden, wenn man auf die letzten noch verbliebenen Früchte nicht verzichten will und plant, grüne Tomaten nachreifen zu lassen.
Meiner Erfahrung nach sollten die letzten Tomaten, reif oder unreif, spätestens dann geerntet werden, wenn der Wetterbericht längerfristig tagsüber Temperaturen unter 10°C vorhersagt und nachts nahezu der Gefrierpunkt erreicht wird. Generell sollten jedoch noch grüne Tomaten vor dem ersten Frost geerntet werden. Andernfalls ist es möglich, dass die Tomaten einen Kälteschaden erleiden und somit vorzeitig entsorgt werden müssen. Ein Kälteschaden bei den Früchten zeigt sich dadurch, dass diese ein glasiges Aussehen erhalten. Ein Nachreifen ist hier dann nicht mehr möglich.
Zudem sollte man bei länger anhaltendem nass-kaltem Wetter mit der Ernte sowieso nicht länger zu warten, da gerade eine solche Wetterlage im Spätherbst Pilzkrankheiten wie zum Beispiel die gefürchtete Kraut- und Braunfäule oder auch Grauschimmel, der zahlreiche Gemüsesorten befallen kann, begünstigt.

Grüne Tomaten nachreifen – was ist zu beachten?
Steht nun der Entschluss fest, dass man verbliebene grüne Tomaten nachreifen lassen möchte, sollte man die nachfolgenden Punkte unbedingt beachten:
- Die grünen Tomaten sollten von noch gesunden Pflanzen stammen und selbst keine Beschädigungen aufweisen. Ansonsten läuft man Gefahr, dass die geernteten Tomaten faulen noch bevor sie rot sind.
EXKURS: Sind Tomaten mit Kraut- und Braunfäule noch essbar?
WICHTIG: Weisen Tomatenpflanzen die typischen Symptome der Kraut- und Braunfäule auf (= schwarze, faulige Flecken auf Stängel, Blätter, Früchten), welche durch den Pilz Phytophthora infestans hervorgerufen wird, sollte man auf ein Nachreifen der anfangs noch gesund erscheinenden Tomaten unbedingt verzichten. Denn laut der deutschen onkologischen Gesellschaft sondert der Pilz giftige Stoffwechselprodukte (Mykotoxine) ab, die als krebserregend gelten. Diese verteilen sich in allen Pflanzenteilen, auch jenen, die noch keine offensichtlichen fauligen Stellen aufweisen. Daher sollte man aus gesundheitlichen Gründen auf die Früchte dieser Tomatenstauden verzichten. Dies auch dann, wenn es schwer fällt und das Herz blutet, weil man eventuell große Teile der Ernte entsorgen muss.
UPDATE: Nach weiteren Recherchen habe ich bezüglich des Nachreifens von grünen Tomaten, die von Stauden mit Braunfäule stammen, sehr widersprüchliche Informationen gefunden. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte. Ich halte es nun so, dass ich bei einem starken Befall Pflanze wie Früchte entsorge, aber bei nur kleinen Krankheitsherden, die sich gut bekämpfen lassen, die Pflanzen weiter kultiviere. Ein wenig eigenartig ist zudem, dass bezüglich der Krebsgefahr oftmals dieselbe Quelle zitiert wird.
- Es reifen nur jene grünen Tomaten nach, deren Schale glänzend ist oder Tomaten, die bereits einen leichten Farbumschlag aufweisen. Früchte, die zum Zeitpunkt der Ernte noch ein helles Mattgrün aufweisen, können entsorgt werden. Sie sind noch vollkommen unreif, sprich von einem Farbumschlag noch so weit entfernt, dass ein Nachreifen von vornherein nicht sinnvoll ist. Das Nachreifen würde in einem solchen Fall derart lange dauern, dass die Frucht am Ende meist ungenießbar ist. Denn eines sollte man nicht vergessen, es handelt sich hierbei nicht um Tomaten aus dem Supermarkt, die selbst nach einigen Wochen herumliegen noch scheinbar knackig aussehen, sondern um ungespritzte Bio-Früchte aus dem Garten.


- Damit alle geernteten grünen Tomaten möglichst gut und ohne Druckstellen nachreifen, sollte man sie mit genügend Abstand auf einem Tablett oder Teller verteilen. Außerdem entdeckt man verdorbene Früchte wesentlich eher, wenn man einen guten Überblick hat.
- Die optimale Temperatur zum Nachreifen von Tomaten liegt um die 20°C (in etwa Zimmertemperatur). Ist es kühler dauert das Abreifen ein wenig länger.
- Nachreifende Tomaten sind täglich zu kontrollieren und schrumpelige oder faule Früchte umgehend zu entsorgen. Anderfalls kann es passieren, dass bislang intakte Früchte ebenfalls verderben.
Nun gibt es mehrere Varianten, wie man grüne Tomaten nachreifen kann:
Tomaten auf der Fensterbank nachreifen
Wenn man über ausreichend Platz verfügt, kann man die grünen Tomaten hell und bei Zimmertemperatur auf der Fensterbank nachreifen lassen. Hell bedeutet allerdings nicht, dass die noch grünen Tomaten hinter einem Südfenster mit intensiver Sonneneinstrahlung bis zur Reife gelagert sollten. Viel mehr eignet sich ein Platz mit gemäßigter Sonneneinstrahlung, wie z.B. ein Süd-Ost-Fenster.
Reifen Tomaten auf der Fensterbank nach, liegt der Vorteil klar darin, dass die Früchte süßer schmecken, da aufgrund der Sonneneinwirkung noch ein wenig Zucker ausgebildet wird. Des Weiteren ist der Reifeprozess schneller abgeschlossen. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Ausfallsrate aus. Ebenfalls ein Pluspunkt ist, dass man Tomaten, welche auf einer Fensterbank im Wohnraum nachreifen, eher im Blick hat und somit regelmäßiger kontrolliert.
Tomaten im Keller nachreifen
Sind im Herbst noch sehr viele grüne Tomaten übrig und in der Wohnung reicht der Platz nicht aus, kann man sie auch im Keller nachreifen lassen. Da es hier eher dunkel und kühl ist, dauert das Nachreifen meistens ein wenig länger und aufgrund des fehlenden Sonnenlichts fällt die Zuckerbildung ein wenig geringer aus.
Tomaten im Schuhkarton oder Schüsseln mit Deckel nachreifen
Das Nachreifen von Tomaten im Schuhkarton oder Schüsseln mit Deckel geht zur Not natürlich auch, allerdings liegen hier die Früchte dicht gedrängt aufeinander. Dies kann relativ rasch Druckstellen auf den Früchten verursachen und in weiterer Folge zu Fäulnis führen.
Grüne Tomaten nachreifen, die einzelnen Methoden kurz zusammengefasst:


Grüne Tomaten nachreifen: Apfel, Banane, Fensterbank, Schuhkarton
Equipment
- Apfel
- Banane
- Fensterbank
- Tablett
- Küchenrolle
Material
- grüne Tomaten
Instructions
- Die grünen Tomaten auf einem Tablett ausgelegt mit Küchenrolle so auflegen, dass sich die Früchte möglichst nicht berühren.
- Das Tablett auf die Fensterbank stellen und dazwischen Äpfel oder Bananen platzieren, um das Reifen der Tomaten zu beschleunigen.
- Durch die Sonne, also an einem hellen Standort, schmecken die Früchte trotz des Nachreifens meist süßer als jene, die an einem dunklen Ort nachgereift wurden.
- Das Nachreifen der Früchte dauert unterschiedlich lange, gelingt jedoch nur sicher bei Tomaten, die bereits beim Pflückein eine glänzende, grüne Schale aufweisen. Ist diese noch matt, ist die Frucht in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und daher komplett unreif.
******
******
Kann man das Nachreifen von grünen Tomaten mittels Apfel oder Banane beschleunigen?
Äpfel und Bananen sondern das Reifegas Ethylen ab. Laut Wikipedia handelt es sich bei Ethylen um ein Phytohormon, welches aufgrund seiner Eigenschaften sogar künstlich nachgebaut wird. Legt man daher entweder Äpfel oder Bananen zu den noch unreifen, grünen Tomaten kann der Reifeprozess ein wenig beschleunigt bzw. unterstützt werden – fast so wie im Erwerbsanbau 🙂 Allerdings sollte man auch hier regelmäßig kontrollieren, ob das Obst, welches die Reifung unterstützen sollte, nicht selbst zu faulen beginnt. Gerade Bananen neigen dazu schnell braun und matschig zu werden, wenn sie länger bei Raumtemperatur liegen. Daher sollte hier ein regelmäßiger Austausch stattfinden.
Schmecken nachgereifte Tomaten gut?
Wir reifen jedes Jahr unsere grünen Tomaten je nach Menge im Keller oder auf der Fensterbank nach und haben bislang noch keine großartigen Unterschiede im Geschmack festgestellt. Dies allerdings nur, sofern bereits ein Farbumschlag bei den im Hebst geernteten Tomaten vorhanden war. Andernfalls muss man ehrlicherweise darauf hinweisen, dass Tomaten, die beim Pflücken noch ganz grün waren, also ohne den Hauch einer Verfärbung, nicht mehr wirklich jene Süße und jenen Geschmack erreichen, wie an der Staude. Oftmals schmecken diese Früchte dann ein wenig wässrig und fade.
Es lässt sich daher sagen, je länger das Nachreifen dauert, um so eher kann es passieren, dass die Tomaten an Aroma verlieren.

mehr Artikel über Tomaten:
Tomatenblüten fallen ab, Gemüseeule, Tomaten aussäen, Tomatensugo einkochen
Darf man grüne Tomaten essen bzw. sind grüne Tomaten giftig?
Tomaten gehören zur Familie der Nachtschattengewächse ebenso wie Paprika oder Kartoffeln. Grüne, unreife Tomaten enthalten daher ebenso wie ihre Verwandten das schwache Gift Solanin, welches sich beim Abreifen der Früchte normalerweise abbaut und am Ende nur noch in so einer geringen Menge vorhanden ist, welche gesundheitlich nicht bedenklich ist.
Verzehrt man allerdings größere Mengen an unreifen, grünen Tomaten kann dies zu Vergiftungserscheinungen führen. Diese äußern sich vor allem in Übelkeit, erschwerter Atmung und Herz-Kreislaufproblemen. Laut Wikipedia treten erste Symptome bei der Aufnahme von 200 mg Solanin auf. 400 mg Solanin sind bereits tödlich.

Wenn gleich man dafür auch mehrere Kilo unreife, grüne Tomaten essen müsste, sind auch geringere Mengen an Solanin nicht gesund, da sich das Gift lange im Körper hält und sich in weiterer Folge negativ auf die Leber auswirkt.
Aus diesem Grund halte ich persönlich rein gar nichts von Rezepten für Chutneys und Marmeladen, deren Basis unreife, grüne Tomaten bilden. Schon alleine deshalb, weil das Nachreifen von grünen Tomaten weder aufwändig noch schwierig ist. Es ist somit überhaupt nicht notwendig die Früchte grün zu verwenden. Und nein, das ist keine Erfindung von mir, solche Rezepte gibt es wirklich, wie Du hier sehen kannst.
Übrigens wird Solanin beim Erhitzen nicht zerstört. Es ist wasserlöslich, aber fettunlöslich. Dies bedeutet, dass sich das Solanin beim Kochen zwar zum Teil ins Kochwasser löst, beim Frittieren aber in der Frucht verbleibt.
Unreife, grüne Tomaten vs. grüne Tomaten
Grüne Tomaten sind nicht gleich grüne Tomaten, denn es gibt auch Tomaten, die im reifen Zustand grün sind. Hierbei handelt sich um spezielle Sorten, wie z.B. Green Zebra. Diese können natürlich trotz ihrer grünen Farbe unbedenklich genossen werden. Denn der Solaningehalt ist abhängig von der Reife der Frucht und nicht von der Farbe! Sprich, die grüne Farbe ist kein Hinweis auf einen hohen Solaningehalt und umgekehrt.
So, nun wünsche ich Dir viel Erfolg beim Nachreifen der grünen Tomaten! Du wirst sehen, es ist überhaupt keine Hexerei und gelingt sicher.
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Hitzestau im Gewächshaus vermeiden, Tomaten im Topf oder Blütenendfäule.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Wenn für Dich dieser Beitrag hilfreich war, dann freue ich mich sehr, wenn Du ihn Dir auf Pinterest merkst. Das geht total einfach, Du brauchst nur auf das rote P auf den Bildern tippen.
Bis bald und baba,
Kathrin
Lieeb KAtrin,
ein sehr interessanter Beitrag mit viel wissenswertem! Meine Mama hat auch schon grüne Tomaten nachreifen lassen. Eine Bekannte aus dem Dorf kocht aus grünen Tomaten, wenn es denn zuviele gibt, und die nicht mehr ausreifen, Marmelade, und sie ist begeistert davon. So hat jeder seine Vorlieben, mit den Dingen umzugehen ;O)
Ich selber mag aber auch am liebsten sonnengereifte Tomaten frisch vom Strauch ;O)
Hab einen schönen und freundlichen Tag!
♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️
Liebe Claudia, vielen Dank für Dein Kommentar. Natürlich hat jeder so seine Vorlieben, allerdings ist der Verzehr von grünen Tomaten nicht so ganz gesund, wenn man es im Detail betrachtet 🙂
LG Kathrin
Und Menschen mit chronischer darmerkrankung sollten die art von nachgereiften oder grünen Tomaten meiden…
Welche Art von nachgereiften Tomaten meinst Du?
LG Kathrin
Uiii das war sehr interessant zu lesen liebe Kathrin, dankeschön für all die Infos rund um die Tomate. Ich habe jedenfalls schon mal Tomatenstecken fürs nächste Jahr von meiner Mama mit nach Hause genommen :-))))
Liebe Grüße
Kerstin
Gut zu wissen!!! Danke für diesen Beitrag ….