Heute gibt es mal wieder einen Beitrag zum Thema Garten. Der letzte ist ja schon länger her. Aber Ende Oktober habe ich es dann doch noch geschafft ein paar Bilder im Freien aufzunehmen, vor allem vom Tagpfauenauge, der Zinnie und dem Schmetterlingsflieder. Daher stelle ich heute mal die Frage: Wer von uns Gartenbloggern träumt nicht davon ein bunten Schmetterlingsgarten selbst anzulegen, welcher bis weit in den Herbst hinein diese wunderbaren Tiere anlockt?
Ich hege diesen Traum schon länger, wenn auch die konkrete Umsetzung heuer ein wenig bescheiden von Statten ging. Nichts desto trotz konnte ich im Garten zumindest ein paar der richtigen Pflanzen versammeln um den Schmetterlingen ein reich gedeckten Tisch bieten zu können. Ein Schmetterlingsgarten light. Am beliebtesten erwiesen sich unter all den wunderschönen Blumen, Sträuchern und Stauden der allseits bekannte Schmetterlingsflieder und die Zinnie. Die Zinnie hatte ich zum ersten Mal im Garten angesiedelt und war daher auch ziemlich überrascht, dass sie sowohl bei Schmetterlingen als auch bei Bienen so gut ankam.
Die richtigen Pflanzen für den Garten, um Schmetterlinge anzulocken
Doch eigentlich sollte sich ein Schmetterlingsgarten nicht nur darauf beschränken
Nektar- bzw. Futterpflanzen für adulte Tiere zur Verfügung zu stellen, sondern auch entsprechende Pflanzen für die Eiablage und in weiterer Folge für die Raupen umfassen. Sprich lediglich mit Pflanzen ausgewachsene Schmetterlinge anzulocken ist nicht ausreichend. Daher möchte ich kommende Gartensaison das
Projekt Schmetterlingsgarten unbedingt weiterverfolgen und ausbauen. Soweit mir bekannt ist, gibt es dazu im Fachhandel eigene
Saatgutmischungen (*), welche es relativ einfach erlauben eine Schmetterlingswiese bzw. einen Schmetterlingsgarten zu schaffen.
Zinnie, Schmetterlingsflieder und Co - Schmetterlingspflanzen für den Garten
Die
Zinnie (*) ist wirklich eine dankbare Pflanze und im Schmetterlingsgarten unverzichtbar, wie ich jetzt weiß. Ich habe mir entsprechendes Saatgut im Baumarkt geholt und die Zinnie ab ca. Mitte März im Haus vorgezogen, da ich irgendwo gelesen hatte, dass die Jungpflanzen höchst anfällig für
Schneckenfraß sind. Bei so etwas werde ich einfach hellhörig, denn ich habe schon mehr wie genug Grünzeug wegen Schnecken verloren. Meine Zinnien pflanzte ich schließlich nach den Eisheiligen unter anderem im Hochbeet aus. Verluste durch schleimige Gesellen blieben mir erspart. Das Vorziehen hatte also durchaus seinen Sinn. Die Zinnien bildeten im Hochbeet übrigens eine bunte Abtrennung zwischen Gurken und Zucchini sowie Baby-Boo-Kürbissen.
Gerade beim Tagpfauenauge waren die Zinnien sehr beliebt. Im Laufe des Sommers entwickelten sie sich zu einem richtigen Hingucker. Leider machte ein starker Sturm im Spätsommer einem Teil der Pracht den Garaus. Nächstes Jahr gibt es aber bestimmt wieder Zinnien! Einen Teil der Pflanzen werde ich erneut im Haus vorziehen und vielleicht kommen einige Zinnien durch Selbstaussaat im Hochbeet wieder zum Vorschein.

Schmetterlingsflieder gibt es seit jeher in unserem Garten. Ich verfüge jeweils über eine weißblühende und eine lilablühende Pflanze. Wobei die Farbe Lila wesentlich mehr Schmetterlinge anzieht als die Farbe Weiß. Hat wer eine Erklärung dafür? Im Internet wurde ich nämlich nicht fündig. Der Schmetterlingsflieder ist jedes Jahr ein Anziehungspunkt für Tagpfauenauge, C-Falter, Zitronenfalter und Admiral.
Ein wahres Paradies für Schmetterlinge. Leider habe ich es nicht geschafft alle der aufgezählten Arten zu fotografieren, lediglich ein Tagpfauenauge war bereit als Fotomodell zu agieren. Der Schmetterlingsflieder ist, wie sicher den meisten bekannt, ein winterharter Strauch, welcher bei regelmäßigen Schnitt gut in Form bleibt und daher auch pflegeleicht ist. Ein Aspekt, welcher besonders in naher Zukunft von großer Bedeutung sein wird.
Weitere Möglichkeiten um Schmetterlinge anzulocken
Ein weiteren Anziehungspunkt für Schmetterlinge stellten der Miniteich und die Kräuterschnecke dar. Hier konnte ich immer wieder Tiere beobachten, die sich am Rand des Wassers eine kurze Auszeit gönnten oder sich an den blühenden Kräutern labten. Ein Tagpfauenauge tat dies besonders ausgiebig und ließ sich auch nicht davon abbringen als ich mit der Kamera anrückte.
Weitere Pflanzen die Schmetterlinge anlocken sind die Fette Henne und Chrysantheme (ungefüllt) - dies vor allem im Herbst, wenn das Angebot an Nektar knapper wird. Alles in allem ist mir aber aufgefallen, dass ich heuer im Garten vorwiegend das Tagpfauenauge entdeckt habe. Andere Falter waren eher selten zu entdecken. Aber gut, heuer war ich nicht gerade oft im Garten unterwegs :)
Was hast Du für kommendes Jahr geplant?
Mit (*) gekennzeichnete Links sind Teil des Amazon-Partnernets. Wird ein Produkt über einen solchen Link erworben, erhalte ich eine kleine Provision, für Dich ändert sich der Preis jedoch nicht.
Zum Pinnen:
Bis bald und baba!
Kathrin
Guten Morgen, liebe Kathrin,
AntwortenLöschendanke für diesen wunderbaren Post, da sind ein paar Pflanzen dabei, die vielleicht auch noch in mein Beet passen, ich hab halt nicht viel Platz, will aber auch noch mehr für die Schmetterlinge anschaffen :O) Vor allem auch blühende Kräuter, denn für die ist noch Platz dazwischen ;O)
Meine Stimme für den Wettbewerb hast Du , ich drück ganz fest die Daumen!
Sorry, daß ich noch nicht auf Deine liebe Mail geantwortet habe, das werde ich auf jeden Fall heute tun! Versprochen *lächel*
Hab einen wundervollen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
P.S. Die Mail ist unterwegs zu Dir *lächel*
LöschenLiebe Kathrin,
Löschendas ist ein MUSS für mich, habe meinen Mann mit einem solchen Fiat 500 kennengelernt. Tolles Foto, ich habe natürlich gerne abgestimmt.
Viel Erfolg und liebe Grüße
Monika
Hihi, ich wurde ebenfalls zu einer unserer ersten Verabredungen in diesem Fiat 500 abgeholt :)
LöschenLG Kathrin
Guten Morgen!
AntwortenLöschenBei mir im burgenländischen Garten ist das reinste Schmetterlingsparadies. Ich habe Schmetterlingsflieder in allen Farben, habe aber auch festgestellt, dass manche Farben bevorzugt werden. Das helle Lila ist zum Beispiel beliebter als das dunkle.
Weiters lieben die Schmetterlinge die vielen wildblühenden Skabiosen im Garten. Diese bekommt man aber auch im Gartenmarkt, vielleicht möchtest du ja die eine oder andere Pflanze setzen.
Und dann sollte man natürlich auch darauf achten, Raupenfutterpflanzen zu haben. Darauf möchte ich speziell im nächsten Jahr das Augenmerk legen. Mindestens eine Salweide, Schlehdorn und vielleicht auch ein Faulbaum sollen in unseren Garten einziehen.
Ich denke, es ist aber auch die gesamte Umgebung des Gartens wichtig. Hier in der Stadt ließen sich auf dem noch neu gesetzten Schmetterlingsflieder, der aber schon blühte, gar keine Schmetterlinge blicken. Das liegt sicher auch daran, dass hier alles immer akkurat abgemäht wird und somit der Lebensraum der Falter zerstört wird.
Ich wünsche dir einen schönen, sonnigen Tag!
Liebe Grüße
Verena
Liebe Kathrin, ich habe ja dieses Jahr in einem kleinen Teil einen Präriegarten angelegt. Nächstes Jahr werden am Südhang (Sonne von früh bis spät) nur präriegartenpflanzen gepflanzt. Es kommen sehr viele Schmetterlinge, Bienen, Taubenschwänzchen und vieles mehr. Es ist wirklich ein Traum.
AntwortenLöschenSommerflieder wird wie du schon schreibst sehr gern angenommen aber auch Stauden wie Duftnesseln, Skabiosen, Eisenkraut und natürlich Astern.
Vor allem den Herbstputz im Garten nicht so ernst nehmen.
LG
Marina
Liebe Kathrinschön zu lesen dass du für die Schmetterlinge und Raupen viel in dne Garten machen möchtest für das nächste Jahr und auch auch die anderen. Das finde ich toll. Ich habe ja nur einen Balkon aber ich werde nächstes Jahr wieder meine Wiesenblumensmaen ausstreuen und so manche Pflanze dort hinstellen mal schauen ob wieder ein Tagpfauenauge ich sehen darf.. Ich habe hier überall Gärten herum da habe ich das Glück dass er mich besuchen kommt.
AntwortenLöschenIch werde auch speziell in die Küstenheide gehen nächstes Jahr und nach Schmetterlinge ausschau halten. Jetzt weis ich mher dadrüber!
Tipp habe ich gerne abgegeben.
Ich wünsche dir einen schönen Mittwoch!
Lieben Gruss Elke
Ja da sprichst Du etwas ganz Wichtiges an liebe Kathrin.
AntwortenLöschenIch setze mich auch immer dafür ein, mehr für die Insekten zu machen - dieses Jahr hatte ich erschreckend wenig Bienen im Garten.
Aber diese Kiesgärten nehmen immer mehr zu in meiner Nachbarschaft und dann nur so exotischen grüne Gewächse ohne Blüten werden da reingepflanzt.
Aber in dem einen Garten habe ich schon Löwenzahn gesehen - unbeobachtet findet er wohl seinen Weg (noch ist er da) und darüber freue ich mich sehr!
Liebe Grüße
Kirsi
Liebe Kathrin, eine wichtige Raupenfutterpflanze ist die Brennnessel, die ja leider bei vielen Gartenbesitzern nicht so beliebt ist ;) Ich hab ein paar "wilde Ecken", wo ich Brennnesseln und anderes Raupenfutter stehen lasse. Schwalbenschwanzraupen finde ich oft am Fenchel oder an den Wilden Möhren, deshalb dürfen die sich hier selber aussäen. Es hilft schon viel, wenn man nicht immer alles rigoros jätet, was von alleine aufgeht. Viel Glück für den Fotowettbewerb - schau ich mir gleich mal an. Liebe Grüße!
AntwortenLöschenLiebe Kathrin,
AntwortenLöschenschön, dass wir Gartenliebhaber da alle an einem Strang ziehen. Wir haben letztes Jahr im Garten eine Wildblumenwiese angesät. Das sorgte für eine Insekten und Schmetterlingsvielfalt in unserem Garten, wie noch nie zuvor. Ansonsten sehe ich sie oft am Schmetterlingsflieder, im Herbst noch am Eisenkraut. Auch hat meine Schwiegermutter in einer Ecke des Gartens extra Brennessel angepflanzt. "Lach"
LG Melanie
Brennessel werden in nächster Zeit nicht unbedingt die Pflanze der Wahl sein, aber vll finde ich eine gute Alternative :)
LöschenLG Kathrin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenwas für ein herrlicher Post. Tolle Fotos
und super Erklärungen. Das gefällt auch mir,
die ich keinen Garten besitze.
Einen angenehmen Mittwoch wünscht dir
Irmi
Schmetterlinge im Garten sind ja mittlerweile so selten geworden, dass es eine richtige Kostbarkeit ist, wenn man einen sieht. Einen Schmetterlingsgarten finde ich richtig wundervoll.
AntwortenLöschenglg Susanne
Danke für den Tipp mit den Zinnien. Das werde ich auch mal versuchen. Ich habe vor einiger Zeit in meinem Garten ein "wildes Eck" angelegt, wo Brennesseln wachsen dürfen. Mal schauen wie sich das in Zukunft auswirken wird. Ich habe zwei schon alte baumdicke Schmetterlingsflieder in lila und violett, wo es den ganzen Sommer über von Faltern nur so wimmelt. Ich habe aber leider echt ein Problem die Flatterlinge zu fotografieren, da bin ich nicht geschickt genug und/oder mein Werkzeug taugt nichts ;)
AntwortenLöschenLG Petra
Ich hatte viel Zeit an diesem Tag :) Viele Bilder sind auch nix geworden.
LöschenLG Kathrin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenein sehr schöner (und wichtiger!) Beitrag und wunderschöne Bilder!
Von einem Schmetterlingsgarten träume ich auch.
Ich hab' eine Brennesselecke hinter dem Kompost. Ansonsten kaufe ich eher bienenfreundliche Pflanzen und hoffe, dass die Schmetterlinge sie auch mögen.
Zinnien auch? Da muss ich mal was einfallen lassen. Die liebe ich, aber leider schmeckten sie auch den Schnecken zu gut.
Liebe Grüße!
Bianca
Liebe Kathrin, wenn ich Deinen tollen Beitrag mit den wunderschönen Bildern sehe, bedaure ich es natürlich sehr, keinen Garten zu besitzen. Lediglich ein Balkon, westseitig, der im Sommer nicht wirklich das Paradies für die Blumen ist. Lediglich Pelargonien mögen den Standort, für vieles andere ist es einfach zu heiß. (Loggia )
AntwortenLöschenSo wie Elke von "Geistige Schritte" werde ich im nächsten Jahr auch versuchen, Wiesenblumensamen auszusäen, vielleicht klappt das mit einigen Blumen, welche Schmetterlinge mögen.
Dass die Schmetterlinge die weißen Sträucher nicht wirklich mögen, beobachte ich immer bei meinem Bekannten, der einen lila und einen weißen hat. Ich finde den weißen auch fad *gg*
Liebe Grüße und bin schon auf Deine Christmas-Tour neugierig
Elisabetta
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendie Tagpfauenaugen gefallen mir auch sehr, sehr gut. Deine Fotos sind wunderschön! Bei mir lebt die Raupe des Tagpfauenauges, sie ist nicht so schön anzusehen, wie der Schmetterling, in der Böschung bei den Brennesseln. - Die Farben beim Tagpfauenauge sind so schön: braun und blau, das passt super!
Ich wünsche dir einen guten Wochenteiler und viel Erfolg beim Wettbewerb!
Liebe Grüsse
Eda
Ohhhhh schweren den Pfauenauge sieht man bei uns gaaaanz selten
AntwortenLöschenHob no an feinen Tog bis bald de Birgit
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenich habe in diesem Jahr Saatgutmischungen für Bienen- und Schmetterlingsweide gesät. Ich habe auch jetzt noch Blüten im Garten! Ich hatte diese Saison wesentlich mehr Insekten im Garten als sonst. Und die Bienen und Schmetterlinge haben sich wohl gefühlt. Allerdings habe ich leider kein Tagpfauenauge bewundern können....
Außerdem habe ich auch einen Schmetterlingsflieder gepflanzt, der aber noch recht klein ist.
Also ich kann diese Mischungen nur weiterempfehlen! Nicht nur, dass der Garten bunter wird - er wird auch belebter.
LG Marie
Da freue ich mich schon auf deine Erfahrungsberichte mit deinen Ideen für einen Schmetterlingsgarten. Tatsächlich sind die bei mir im Staudenbeet angelegten Pflanzen ja danach ausgesucht, dass Schnecken sie nicht mögen und da lieben wohl viele von den Pflanzen die Schmetterlinge auch nicht besonders. Trotzdem habe ich immer wieder in großen Töpfen Blumen und Kräuter für die Schmetterlinge stehen, auch blühende Büsche und wir bekommen oft Schmetterlingsbesuch. Liebe Grüße
AntwortenLöschenDein heutiger Post lässt mich vom Sommer träumen, liebe Kathrin. Genauso wie auf Deinen Bilder sah es in unserem Garten aus. Schmetterlingsflieder voller Tagpfauenaugen.. hachz! Ich liebe diesen Anblick!! Ganz liebe Grüße, Nicole
AntwortenLöschenNa klar stimme ich für dein wunderschönes Fiat-Bild ab !!! Und ich mag Schmetterlinge, allerdings nur mit etwas Abstand - ich bin wahrscheinlich der einzige Mensch auf dieser Erde, der auch wenig Angst vor ihnen hat, wenn sie zu nah flattern. Da nehme ich lieber einen Papagei auf meine Schulter ;) verrückt, ich weiß...
AntwortenLöschen"Ihre Stimme wurde bestätigt" :)
LöschenLiebe Kathrin,
AntwortenLöschenwunderschöne Fotos in deinem Blog. Bei uns "lebt" der Schmetterlingsflieder leider nicht so lange wegen dem kalten Ostwind. Ich wusste aber gar nicht, dass Schmetterlinge auch auf Zinnien stehen :-).
Selbstverständlich haben wir deinen tollen Blog schon bei uns verlinkt.
Liebe Grüße aus Neubrunn
Susanne und Hans
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenüber das Schwirren der Schmetterlinge im Garten freut sich wohl jeder Gartenbesitzer. ;-)Hier fliegen sie auf Aster, Fetthenne, Verbene und zum Schluss auf Eupatorium Chocolate. Zinnien muss ich mir mal merken - danke für deinen Tipp.
Einen lieben Gruß, Marita
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenleider habe ich ja keinen Garten,wir
bewundern aber immer bei meinen Eltern am Schmetterlingsflieder das bunte Treiben:)
Leider lassen sich Schmetterlinge nur schwer fotografieren...
Dir sind da richtig tolle Treffer gelungen!
GGLG Kristin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenso ein schöner Post und wie gut, dass wir Gartenbegeisterten etwas für Bienen und Schmetterlinge tun wollen. Zinnien sind bei Schmetterlingen beliebt? Dann werde ich nächstes Jahr noch einmal einen Versuch starten und diese Blumen aussäen. Bei Schnecken sind sie leider auch beliebt (grrr). Leider habe ich dieses Jahr extrem wenig Schmetterlinge gesehen. Selbst auf dem Schmetterlingsflieder, den ich noch hinter den Gartenzaun, (Platzmangel IM Garten) gepflanzt habe, waren kaum welche zu sehen. Leider hatte ich dort überhaupt keinen Erfolg mit dem Aussäen von Samenmischungen. Aaaber für den nächsten Frühling habe ich vor, auf einer städtischen Fläche (wir sind ja hier unter uns) Samen auszustreuen. Dort ist ein neuer Baum gepflanzt worden und um die Baumscheibe herum streue ich meinen gesammelten Samen. Vielleicht wird das was. Kleinvieh macht auch Mist ;-))).
Viele liebe Grüße
Ursula
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenvielen Dank für deinen informativen post über Schmetterlinge und Pflanzen, die sie besonders lieben.
Bei mir gesellen sie sich gerne aufs Eisenkraut und dass sie Zinnien besonders mögen, das kann ich bestätigen. Ich hatte in diesem Jahr zwar keine, aber ich konnte es immer bei unserer örtlichen Gärtnerei beobachten, die jedes Jahr ein großes Feld mit Zinnien anbaut. Auch auf den Blumenfeldern sieht man sie, sich immer auf den Zinnien tummeln.
Mir ist auch schon aufgefallen, dass die Falter die weiß blühenden Sommerflieder nicht so attraktiv finden, habe dafür aber auch keine Erklärung. Vielleicht ist es wirklich der Mangel an Farbe.
Ich hatte mir mal diesen Link hier gespeichert, der wertvolle Tipps rund um die Schmetterlinge gibt.
Mit der fetten Henne habe ich in Bezug auf Schmetterlinge kein Glück, sie blüht bei mir zu spät und bekommt an ihrem Standort leider nicht mehr genügend Sonne ab, aber die Bienen und Hummeln tummeln sich immer auf ihr.
Liebe Grüße
Christa
Liebe Kathrin, so tolle Bilder muss man erst ein mal treffen, lach!
AntwortenLöschenJa, ich freu mich auch immer sehr über den Besuch am Schmetterlingsflieder - hast du schon gehört dass dieser die Schmetterlinge regelrecht berauschen soll und sie deshalb immer wieder kommen ?
Liebe Grüße
Gabi
Es ist so wichtig den immer weniger werdenden Insekten einen Überlebensraum zu bieten... Hier lieben sie meinen Lavendel, den ich ja reichlich gepflanzt habe...lach.... Außerdem stelle ich nächstes Jahr mindestens ein Insektenhotel ;))
AntwortenLöschenLiebste Grüße
Christel
Liebe Kathrin, für die Schmetterlinge und auch alle anderen Insekten etwas zu tun ist immer eine gute Idee. Wenn wir Garten/Naturblogger hier kein Vorbild sind, wer dann? Ich habe in meinem Garten schon seit einigen Jahren ein solches Beet mit Phlox, Echinacea, Salbei, Astern, Chrysanthemen, Eisenkraut, Cosmeen, wilde Möhre, Veronina, Roter Fenchel, Monarda, Kerzenknöterich und noch einige mehr. Über dieses Beet freuen sich auch die Bienen. Ein zusätzliches Bienenbeet habe ich in diesem Jahr angelegt, dort findet man fast ausschließlich Wildstauden, welche die Insekten definitiv bevorzugen. Ich habe weiterhin auch Futterpflanzen im Garten und lasse über den Winter sehr viele Plfanzen einfach stehen, um auch für Überwinterungsmöglichkeiten zu sorgen. Zusätzlich sähe ich an geeigneten Orten immer noch eine bunte Blumenwiese aus. Ja, soweit meine Fürsorge für die Insekten ... Die Beete findest Du in meinem Blog. Danke fürs Aufgreifen dieses wichtigen Themas! LG sendet Marion
AntwortenLöschenHi Kathrin! It's just wonderful when butterflies come to the garden;-)) Greetings
AntwortenLöschenIch hatte dieses Jahr relativ viele Schmetterlinge. Vielleicht, weil es auf dem Wildgrundstück hinter unserem Garten viele Brennnesseln gibt. Den blühenden Kirschlorbeer mögen sie auch sehr, wie ich feststellte. Schmetterlingsflieder habe ich momentan nicht. Mir sind schon einige Pflanzen eingegangen, deshalb verzichte ich auf ihn.
AntwortenLöschenViele Grüße
Margrit
Liebe Kathrin:)
AntwortenLöschenein wunderschöner Post mit herrlichen Bildern!!! Schmetterlinge im Garten ist was tolles:) Ich muss sagen bei uns im Garten waren sie oft dieses Jahr, was mich sehr gefreut hat !!! Deine Bilder sind wirklich gigantisch...
Ganz liebe Grüße
Karina
Liebe Kathrin
AntwortenLöschenDanke Dir für diesen schönen und wichtigen Post! Ich bin begeistert von den schönen Schmetterlingsfotos! Diese Leichtgebilde sind ja sowas von schwer zu knipsen, selten halten sie mal lange genug still. Ich möchte auch viel, viel mehr tun in Sachen Schmetterlingsweiden, das geht ja eigentlich auch in Blumentöpfen, aber, das leidige Thema halt: bei mir ist alles voll. Dort wo genug Sonne wäre, dort stehen schon die Obstbäumchen und die blühen halt auch nur eine beschränkte Zeit lang im Frühjahr. Ansonsten hab ich für diese Saatmischungen für Schmetterlinge einfach zu wenig Sonne hier.
Mit lieben Grüssen zu Dir,
Arletta
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenwas für wundervolle Bilder. In unserem Garten lieben die Schmetterlinge den Lavendel.
Ob ich im kommenden Jahr noch etwas neues für Schmetterlinge pflanze, weiß ich noch nicht. Meine Planungen sind noch nicht so weit.
Liebe Grüße
Tina
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas ist toll, wenn Gärtner sich Gedanken machen auch für Insekten was Gutes zu tun. Das allereinfachste währe eine Insektenwiese anzulegen. Sie ist wirklich ein Magnet nicht nur für Schmetterlinge aber auch für Bienen und Wespen. Oregano ist in dieser Hinsicht auch unverzichtbar.
Liebe Grüße
Loretta
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenso ein schöner Post! Schmetterlinge im Garten sind einfach herrlich!
Wir haben auch immer etliche. aber toll deine Pflanzenvorschläge.
Bin auch schon wieder am Planen :-)
Liebe Grüße von Urte
Ein sehr interessanter Beitrag zum Thema Schmetterlinge, liebe Kathrin!
AntwortenLöschenIch erfreue mich ja auch sehr an den Faltern, entdecke sie bei mir - in Ermangelung eines Schmetterling-Flieders - auf Sonnenhüten und Verbena bonariensis... und da dann sind es meistens Distelfalter und große Kohlweißlinge...
Zinnien find ich total schön und werde sie im nächsten Jahr mit auf die Liste der Saatkäufe setzen😀
LG Andrea
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenvielen Dank das du mich auf meinem Blog besucht hast. Deinen Beitrag finde ich wundervoll und gerade jetzt wo viele Insektenarten -insbesondere Bienen und Schmetterlinge- vom Artensterben betroffen sind, auch total wichtig. Auch in meinem Garten versuche ich immer auch Pflanzen zu setzen die den Schmetterlingen Futter bieten. Nach meiner Erfahrung mögen sie auch Echinacea, Kugeldisteln, Wiesen-Salbei, Astern, Rote Engelwurz und Flockenblumen. Aber auch einfach blühende Dahlien werden gern besucht. Für die Raupen lasse ich immer in einer Ecke im Garten ein paar Brennnesseln stehen und pflanze Fenchel,Dill und Wilde Möhren. Schliesslich möchte ich mich auch im nächsten Jahr wieder über das bunte Flattern im Beet freuen.
Liebe Grüße
Theresa
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenich überlege mir auch jedes Jahr aufs Neue welche Pflanzen mein Garten noch braucht, damit er insektenfreundlich ist.
Aber, falls Du noch nicht hast, musst Du die Eisenverbene (hier schon mehrmals erwähnt) in den Garten pflanzen. Sät sich jedes Jahr gigantisch aus und blüht bis spät in den Herbst hinein. Ist aber ein wahrer Insektenmagnet!
LG Sigrid
Hallo Kathrin,
AntwortenLöschenZinnien hatte ich bisher nicht, Dein Post hat mich aber überzeugt, im nächsten Jahr werde ich auch einige Pflanzen ziehen, die Idee sie ins Hochbeet zu setzten finde ich klasse.
Viele Grüße über den Gartenzaun,Jo
Das ist ein sehr wichtiges Thema. Dass Zinnien wahre Faltermagneten sind, habe ich auch schon erlebt - und die schöne Blüte wird durch einen schönen Falter noch gekrönt.
AntwortenLöschenVG
Elke
Hello Kathrin, gorgeous photos and very useful and interesting tips for butterfly gardens.
AntwortenLöschenIn our "garden", there aren't very many butterfly plants, except the big, old Sorbaria sorbifolia shrubs that are loved by all bees and butterflies. Last summer was so rainy and cold in many parts of Finland that butterflies were very few everywhere.
Have a lovely week!
LG Sara
Auch, wenn sich die meisten Gartenbesitzer, die ich so kenne, eher über unkrautfreie Beete freuen, bin ich froh, dass es noch andere achtsamere Gärtner gibt. Und man kann so viel entspannter und stressfreier gärtnern, wenn man auch mal lässt. Bei uns gibt es auch wilde Ecken, wirklich genug davon ;-)
AntwortenLöschenStauden lass ich im Herbst stehen und schneid oder brech sie erst im Frühjahr runter. Gift kommt nicht in den Garten. Das Giersch-okkupierte Hochbeet wurde auch nicht wie geplant erneuert, weil sich Erdhummeln eingenistet hatten. Muss ich den Giersch halt noch ein Jahr ernten. Wir versuchen auch immer Futterpflanzen für Insekten und Schmetterlinge zu haben. Toll ist zum Beispiel auch wilder Orregano/ Dost. Diese Staude lieben Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Zum Herbst sähe ich auf die abgeerntete Kartoffelfläche Phacelia und Senf. Auch bei den Raupen kriege ich nicht gleich eine Krise, sondern setze sie halt vom Kohl auf die Kapuzienerkresse, die extra dafür da ist. Bloß bei den Nacktschnecken bin ich etwas rabiater außer beim heimischen Schnegel, der darf bleiben.
Liebe Grüße Uta
Hmm, jetzt war ich echt verwirrt, denn trotz mehrfachen Anklickens Deiner Starseite stand der Post über das Einrexen immer noch ganz oben und darunter der mit dem Fiat. Von Schmetterlingen habe ich an erster Stelle nichts gesehen. Wie ich jetzt nun hierher geraten bin???
AntwortenLöschenWie auch immer - es steht hier nur eine Uhrzeit, nicht jedoch der Tag der Veröffentlichung und so lasse ich Dir dennoch ein paar Zeilen hier.
Mit Schmetterlingen ist es ganz einfach, wenn man schmetterlingsgerechte Pflanzen hat, keine Gifte verwendet und am besten noch Überwinterungsmöglichkeiten für sie schafft. Ein "ordentlicher" Garten (oder was man heutzutage dafür hält) geht meist anders. Man kann eben nie alles gleichzeitig haben.
Der Sommerflieder wird auch bei uns sehr gut von Schmetterlingen besucht, ich liebe seinen betäubenden Duft ebenfalls, er fehlt mir jetzt schon richtig. Wenn man ihn doch konservierne könnte. :-) Im Sommer halte ich mich zu gern in der Nähe der Sträucher auf, insbesondere Black Knight duftet sehr stark!
Und stimmt, der weiße Sommerflieder wird nicht so stark von Schmetterlingen besucht. Er duftet aber auch nicht so betäubend! Vielleicht liegt es daran.
Zinnien wollen bei uns nicht so gut wachsen. Hat hier aber nichts mit Schnecken zu tun! Bei uns gibts ja so gut wie keine. Aber Phlox wird auch gut besucht.
Wenn Du aber noch seltenere Schmetterlinge anlocken willst, brauchst Du wohl auch noch andere Blüher. Und vor allem Brennesseln!
http://www.lokalkompass.de/essen-nord/natur/wer-schmetterlinge-will-braucht-brennesseln-d199782.html
Liebe Grüße
Sara
Liebe Kathrin, ich wünsche Euch, dass Ihr mit dem Fiat noch mindestens zwei Plätze nach oben rückt. Ich habe mein Bestes gegeben und drücke Euch die Daumen.
AntwortenLöschenDie Schmetterlingsfotos sind wunderschön. Es ist schon toll, wenn man viele Pflanzen im Garten hat, die Schmetterlinge anziehen.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Edith
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenganz mein Thema! Unseren Garten möchte ich nach und nach zum Insektenmagneten machen. Ich habe bereits mit einheimischen Sträuchern aufgestockt, einen Totholzaun gebaut und eine originelle Wildbienennisthilfe geordert. Als Nächstes wird der Vorgarten beetweise umgekrempelt in Richtung magerer Standort und mit insektenfreundlichen Pflanzen bestückt. Wusstet Du, das Brennesseln für viele Schmetterlinge ganz wichtige Raupennahrung sind? Am Besten man hat welche am sonnigen und welche am eher schattigen Standort. Ach, oben hat Sara schon darauf hingewiesen. Seit ich das erfahren habe, rupfe ich die Brennesseln nicht mehr raus. Morgen soll mein bestellter Schmetterlingsführer ins HAUs kommen.
Liebe GRüßeKAren