Der
PotatoPot, der Firma
Gardenlife, ein Pflanztopf speziell für Kartoffeln, passt perfekt ins Konzept meines Gartens, war doch die Grundlage für diesen Blog ein Topfgarten. Denn
Kartoffeln im Topf anbauen, ist nicht schwer und liegt zudem im Trend. Außerdem, wer hat schon Platz im Garten einen Kartoffelacker anzulegen? Wir jedenfalls nicht. Bei 350 m2 muss gut geplant werden und ein Topfgarten bietet gerade bei einer eingeschränkten Platzsituation viel Spielraum. Über den
Anbau von Erdäpfeln im Tonkübel habe ich bereits einen Artikel verfasst, doch Tontöpfe sind schwer und eignen aufgrund des hohen Eigengewichts eher nicht für Balkone und Terrassen. Hier kommt nun der
PotatoPot, ein raffinierter
Pflanztopf für Kartoffeln, in Österreich Erdäpfel genannt, ins Spiel.
Dieser Artikel enthält Werbung, da er in Zusammenarbeit mit der Firma Gardenlife entstand.
Anleitung zum PotatoPot von Gardenlife - ein Pflanztopf speziell für Kartoffeln
Das
patentierte System des PotatoPots (*) ist clever und wurde bereits vielfach versucht zu kopieren. Aber ob die Kopie an das Original herankommt, muss jeder für sich entscheiden. Der Clou hinter dem Kartoffel-Pflanztopf ist jener, dass er eigentlich aus zwei Töpfen besteht: einem Übertopf und einem weitgehend offenen, herausnehmbaren Innentopf.
*) Anzeige
So wird der Potatopot bepflanzt
Der
PotatoPot hat ein
Fassungsvermögen von 12 Litern und bietet damit
Platz für drei Pflanzkartoffeln. Zuerst wird der Kartoffel-Pflanztopf mit einer
Drainageschicht (*) (Blähton oder Tonscherben) sowie guter Erde befüllt und anschließend werden die drei Kartoffeln mittig im Abstand von 10 cm vergraben und mit Erde bedeckt. In Mitteleuropa sollten Kartoffeln allerdings nicht vor den Eisheiligen (15. Mai) ausgepflanzt werden, denn ein starker Kälteeinbruch kann rasch die Pflanzkartoffeln zerstören bzw. das Wachstum extrem verlangsamen.
Nach etwa acht Wochen sollten die ersten Kartoffeln geerntet werden können.
Staunässe verhindern | Abzugslöcher in den Blumentopf bohren
Da der
Innentopf im Gegensatz zum Übertopf über
keine Abzugslöcher für das Gieß- bzw. Regenwasser verfügt, habe ich vor dem Einbringen der Drainageschicht und dem Bepflanzen, noch welche rein
gebohrt. Andernfalls hätte ich die Befürchtung gehabt, dass sich sehr rasch
Staunässe entwickelt, weil das Wasser nicht ordentlich abfließen kann. Beim
Bohren der Abzugslöcher sollte man zudem darauf achten, dass man diese von innen nach außen bohrt und anschließend mit einem Dremel die Bohrlöcher auf der Außenseite glättet.
Kartoffeln beim Wachsen beobachten | Gärtnern mit Kindern
Das geniale am
PotatoPot (*) ist, dass man die
Entwicklung der Kartoffelknollen genauestens mitverfolgen kann, indem man einfach den Innentopf heraus hebt. Von der Anlage der ersten Knollen bis zur Ernte hat man alles im Blick. Ein Aspekt der insbesondere dann in den Fokus rückt, wenn man
mit Kindern gärtnert. Ihr Interesse ist schnell geweckt, sobald die Entwicklung eines Grundnahrungsmittels, welchem eigentlich im Alltag nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, plötzlich im Detail beobachtet werden kann. Genial, oder?
Kontinuierliche Ernte der Kartoffeln bis zum ersten Frost
Gardenlife, der Hersteller des PotatoPots verspricht, dass die Erdäpfelstauden aufgrund des Prinzips des Kartoffel-Pflanztopfs eine ganze Saison lang, bis hin zum ersten Frost, beerntet werden können. Dies deswegen, weil durch das Herausheben des Innentopfs beim Ernten die Pflanze und das Wurzelsystem an sich nicht beschädigt werden.
Die Kartoffel, eine ausdauernde Pflanze
In ihrer ursprünglichen Heimat Südamerika ist die Kartoffel eine ausdauernde, krautige Pflanze, die sich unter anderem vegetativ über Knollen vermehrt. Diese Knollen sind gemeinhin das, was wir als Speisekartoffel verstehen. Die Knollen bilden sich an den sogenannten Stolonen. Hierbei handelt es sich um waagrecht wachsende Ausläufer. Diese verdicken sich und bilden die uns bekannte Knolle. Ist die Knolle "reif" stirbt die Verbindung zur Mutterpflanze ab. Ebenfalls kann diese Verbindung vorzeitig gekappt werden, wenn die Knolle groß genug zum Ernten ist. Aufgrund dieser Systematik kann ich mir daher gut vorstellen, dass eine mehrfache Ernte von Kartoffeln innerhalb einer Saison bei ein und derselben Mutterpflanze möglich ist.
Info am Rande: In unseren Breiten stirbt das Kraut am Ende der Vegetationsperiode, wenn die Temperaturen wieder kühler und die Tage kürzer werden, ab und kennzeichnet somit gemeinhin den Erntebeginn. Im Erwerbsanbau wird das Kraut oftmals sogar bewusst abgetötet, wenn die Knollen eine entsprechende Größe erreicht haben. Aber wie gesagt, hier geht es um eine kontinuierliche Ernte im Kleinen.
Pflege der Kartoffeln im Kartoffel-Topf
Pflanzen, die im
PotatoPot (*) wachsen, müssen natürlich
regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Da Kartoffeln ähnliche Ansprüche wie Tomaten haben, kann man auch entsprechende
Düngemittel (*), am Besten in Bio-Qualität, verwenden, falls kein Kompost zur Verfügung steht. Zudem mag es die Pflanze, wenn sie zu Beginn mit ein wenig
Urgesteinsmehl (*) versorgt wird.
PotatoPot - der perfekte Kartoffel-Pflanztopf für Balkon und Terrasse
Aufgrund des geringen Eigengewichts, der praktischen Größe (Durchmesser 30 cm) und der einfachen Handhabung bei der Ernte eignet sich der PotatoPot perfekt für Balkon und Terrasse. Aber auch im Garten kann der Kartoffel-Pflanztopf gute Dienste leisten. Der PotatoPot ist gut verarbeitet und ist in der Farbe schwarz
erhältlich. Wie sich die Kartoffeln darin entwickeln werden, wird sich im Laufe
der Saison zeigen.
Entwicklung der Kartoffeln von der Pflanzung bis zur Ernte
Um den PotatoPot auf Herz und Nieren zu testen, habe ich mich für die Kartoffelsorte Anuschka (Murbodner Erdäpfel) entschieden. Laut Packungsbeilage beträgt die Reifezeit für diese Kartoffeln ca. 100 Tage. Die Ernte beginnt ab dem Zeitpunkt, wo das Laub zu welken beginnt. Durch den PotatoPot müsste allerdings schon eine frühere Ernte möglich sein, da ja eine kontinuierliche anstatt einer einmaligen Ernte im Vordergrund steht. Daher habe ich mir gedacht, ich werde jede Woche ab dem Legen der Kartoffeln ein Foto hinsichtlich der Entwicklung veröffentlichen.
Eines vorweg: Die Kartoffeln habe ich nach den Eisheiligen am 18.5.2019 in die
PotatoPots (*) gelegt. An diesem Tag hatten wir herrliches Sommerwetter mit 20°C, doch schon am nächsten Tag sackten die Temperaturen auf etwa 10°C ab und wir hatten einige Tage Dauerregen. Daher bin ich gespannt, wie weit sich die Knollen trotz der schlechten Witterung innerhalb einer Woche entwickelt haben. Die beiden PotatoPots wurden zudem an das automatische Bewässerungssystem angeschlossen und werden daher gleichmäßig mit Wasser versorgt.
Ausbringen der Pflanzkartoffeln am 18.5.2019
Kartoffeln nach 1 Woche: Nach einer Woche war noch kein Fortschritt bei der Entwicklung der Kartoffeln zu sehen.
Kartoffeln nach 2 Wochen: Nach zwei Wochen waren die Kartoffeln ausgetrieben und hatten den PotatoPot bereits gut durchwurzelt.
Kartoffeln nach 3 Wochen: Das Kartoffellaub hat sich gut entwickelt und das Wurzelgeflecht wurde noch dichter.
Kartoffeln nach 4 Wochen: Das Kartoffellaub ist inzwischen richtig groß geworden und auch das Wurzelwerk wurde noch einmal dichter.
Vielen herzlichen Dank an die Firma
Gardenlife für die kostenlose Überlassung der
PotatoPots (*). Meine Meinung bleibt davon unberührt.
Mit (*) gekennzeichnete Links sind Teil des Amazon-Partnernets. Erwirbst Du ein Produkt über einen solchen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Zum Pinnen:
Bis bald und baba,
Kathrin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenguten Morgen und danke für diesen tollen Post! So einene Kartoffeltopf möchte ich mir nämlich auch zulegen :O)
Ich wünsche Dir einen freundlichen und glücklichen Wochenteiler!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Ein toller Topf - Kartoffel werden wir heuer auch anbauen. Wir freuen uns schon auf die Ernte...
AntwortenLöschenHallo Kathrin,
AntwortenLöschensehr spannend. Mit so einem Topf hatte ich auch schon geliebäugelt, ihn wegen mangelnder Erfahrungsberichte aber bisher noch nicht gekauft. Bei mir sind die Kartoffeln dieses Jahr noch in einem "normalen" Topf gelandet. Das sie Urgesteinsmehl mögen wusste ich nicht. Dann kriegen sie doch nachher gleich noch eine Prise...
Liebe Grüße,
Krümel
A fun invention, these have been seen in stores for a few years;-9
AntwortenLöschen