erstellt

| aktualisiert

Kartoffeln im Topf anpflanzen: Anleitung für Balkon, Terrasse und Garten, Tipps

Kartoffeln im Topf anpflanzen ist eine platzsparende Möglichkeit um auch auf Balkon, Terrasse oder in einem kleinen Garten dieses Gemüse zu kultivieren. Damit der Anbau von Kartoffeln im Topf auch gelingt, habe ich eine Anleitung und ein paar Tipps für Dich. Beides basiert auf meiner eigenen Erfahrung und wurde in den letzten Jahren ausreichend erprobt. Denn Du musst ja nicht unbedingt jene Fehler nochmals machen die mir im Laufe der Zeit schon passiert sind. Also nichts wie los 🙂

Kartoffel im Topf anpflanzen | Anleitung | Garten | Balkon - Gartenblog Topfgartenwelt

Meine Familie und ich lieben frische Kartoffeln, in Österreich Erdäpfel genannt, aus dem Garten. Aber da unser Grundstück nicht so groß ist, um einen richtigen Kartoffelacker anzulegen und auch der Gemüsegarten in seinem Umfang sehr überschaubar ist, entschloss ich mich schon vor einigen Jahren die Kartoffeln im Kübel anzupflanzen. Wenn ich anfangs jemanden von dieser Idee erzählte, erntete ich meist einen ungläubigen Blick, aber das Ergebnis kann sich Jahr für Jahr sehen lassen.

Inhaltsverzeichnis zu Kartoffeln im Topf:

1. Kartoffeln vorkeimen und richtiger Zeitpunkt zum Anbauen
2. Topfgröße für Kartoffeln
3. Anzahl Pflanzkartoffeln pro Topf
4. Kartoffeln im Topf anhäufeln ja oder nein?
5. Regelmäßige Wasserversorgung
6. Kartoffelsorten für den Topf
7. Kartoffeln im Hochbeet?
8. Kraut- und Braunfäule an Kartoffeln
9. Kartoffelkäfer bekämpfen
10. Kartoffeln ernten und lagern

Murbodner Kartoffeln | Sorte Anuschka | Erdäpfel - Gartenblog Topfgartenwelt
Murbodner Kartoffeln, Sorte Anuschka

Kartoffeln vorkeimen, Kartoffeln anbauen Zeitpunkt

Da ich sehr gerne verschiedene Kartoffeln im Topf anbaue, gehe ich meist Anfang oder Mitte April auf den Wochenmarkt (Salzburger Schranne am Mirabellplatz) und besorge mir Kartoffeln zum Anpflanzen. Hierbei achte ich vor allem darauf, dass bei den ausgewählten Kartoffeln die “Augen” (= hier treiben die Kartoffeln später aus) schon gut sichtbar sind.  Zudem ist es wichtig, dass die Pflanzkartoffeln keine Beschädigungen oder schadhafte Stellen aufweisen. 

Wie lässt man Kartoffeln vorkeimen?

Vorerst räume ich die Kartoffeln, verpackt in Papiersackerln in die recht dunkle und kühle Garage und lasse sie bis zum Auspflanzen erst einmal liegen. Diese Zeit von 2 bis 4 Wochen reicht vollkommen aus, um die Kartoffeln vorkeimen zu lassen. Mehr muss man wirklich nicht tun. Kartoffeln brauchen keine spezielle Vorbehandlung um auszutreiben. Kleine Austriebe sind relativ bald zu erkennen und mehr braucht es auch gar nicht. Der Vorteil bereits gekeimte Kartoffeln anzupflanzen, liegt einfach darin, dass sie schneller zu wachsen beginnen. Wenn man Glück hat, verlagert sich zudem so der Erntezeitpunkt ein wenig nach vorne.

Kartoffel Vitelotte | Kartoffeln im Topf anbauen - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffelsorte Vitelotte

Wann steckt man Kartoffeln in die Erde?

Kartoffeln werden nach dem 15. Mai, also nach den Eisheiligen, gepflanzt. Bei den Eisheiligen handelt es sich um eine Wetteranomalie, welche in unterschiedlicher Ausprägung gegen Mitte Mai auftreten kann. Allgemein ist damit ein erneuter Kälte- und eventueller Frosteinbruch verbunden, obwohl es vorher schon richtig warm gewesen sein kann. Kartoffeln mögen weder Kälte und schon gar keinen Frost. Daher ist es ratsam, Kartoffeln erst in die Erde zu stecken, wenn die Frostgefahr vorrüber ist. In Mitteleuropa ist dies eben meist nach dem 15. Mai.

Topfgröße für Kartoffeln im Topf

Damit die Kartoffeln auch wirklich gut wachsen, sollte der gewählte Pflanztopf (*) nicht zu klein sein, sofern man natürlich ausreichend Platz zur Verfügung steht. Meine Töpfe für Kartoffeln haben durchschnittlich einen Durchmesser von 40 bis 50 cm. Verwendet man kleinere Töpfe, reduziert sich der Ertrag. Bei kleinen Töpfe muss man zudem im Sommer aufpassen, dass sie nicht zu schnell austrocknen. Daher kann es erforderlich sein, zweimal am Tag zu gießen (in der Früh und am Abend).

Grundsätzlich verwende ich für den Anbau von Kartoffeln Tontöpfe, welche ich vor dem Bepflanzen mit einer Drainageschicht ausstatte, um etwaige Staunässe zu vermeiden. Die Drainage lässt sich gut aus Tonscherben bauen und kann jedes Jahr wieder verwendet werden. Ton ist ein natürliches Material und absorbiert ein zu viel an Feuchtigkeit, aber gibt diese auch wieder ab bei Bedarf. Des Weiteren werden bei der Verdunstung des Wassers die Wurzeln gekühlt. Effekte, die es bei einem Plastiktopf nicht gibt.

Aber trotzdem haben auch Plastiktöpfe (*) ihre Vorteile. Sie sind leichter und können auch auf einem Balkon eingesetzt werden und halten die Feuchtigkeit im Hochsommer besser als Ton. Gerade für Balkon und Terrasse eigenen sich spezielle Kartoffeltöpfe, wie zum Beispiel der PotatoPot (*), Pflanztaschen (*) oder Pflanzsäcke für Kartoffeln (*), perfekt.

Kartoffelsorte Heiderot | Erdäpfel im Kartoffeltopf anbauen - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffelsorte Heiderot
Drainage für Kartoffeln im Topf anbauen - Gartenblog Topfgartenwelt
Drainageschicht aus Tonscherben für Kartoffeln im Topf
Kartoffelsorte Blaue St. Galler | Kartoffeln anbauen - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffelsorte Blaue St. Galler

Wie viele Pflanzkartoffeln pro Topf legen?

Je nach Größe der Kartoffelsorte gebe ich drei bis fünf Knollen in einen Topf. Dies ist mehr als ausreichend, wenn es sich um größere Pflanzkartoffeln handelt. Andernfalls kann sich keine Pflanze gut entwickeln noch großartig Knollen für eine Ernte im Herbst anlegen. Hier gilt in den meisten Fällen weniger ist mehr.

Wenn man eher kleine Pflanzkartoffeln zur Verfügung hat, macht es allerdings keinen großen Unterschied, ob ein oder zwei Knollen mehr im Topf sind, da es bei sehr kleinen Knollen öfters zu Ausfällen kommt.

- Werbung -

Kartoffeln im Topf anpflanzen: Abstand und Tiefe?

Ich pflanze die Kartoffeln meist in einem Abstand von 5 bis 10 cm zueinander ein. Die Pflanztiefe liegt in etwa bei 10 bis 15 cm.

Kartoffel Pflanztopf | Kartoffel im Kübel anbauen - Gartenblog Topfgartenwelt
vorgetriebene Kartoffeln im Topf

Kartoffeln im Topf anhäufeln ja oder nein?

Immer wieder liest man darüber, dass man laufend Kartoffeln anhäufeln sollte. Dies bedeutet, man füllt den Topf ersteinmal etwa zur Hälfte mit Substrat, legt die Kartoffeln und bedeckt sie mit Erde. Sieht man die ersten grünen Triebe, bedeckt man diese wiederum mit Erde usw. Man häufelt so lange an bis man quasi den Topf voll gefüllt hat. Ziel ist es durch das Anhäufeln den Ertrag zu erhöhen. Natürlich habe ich diese Methode auch mehrfach versucht und kann das nicht so ganz bestätigen.

weitere Artikel über den Anbau von Kartoffel:
blaue Kartoffel-Sorten, Mayan Twilight – bunte Kartoffeln, Potato-Pot

Bücher über Kartoffel:
Kartoffel-Liebe

Kartoffeln in der Küche:
Powidltascherl

Den besten und höchsten Etrag bei Kartoffeln im Topf hatte ich jeweils dann, wenn ich den Kartoffeltopf gleich von Anfang mit Erde weitgehend vollgefüllt hatte und die Pflanzkartoffeln relativ weit oben platzierte. Die Wurzeln hatten in diesem Fall von Beginn an sehr viel Platz nach unten und es wurden bis zum Herbst zahlreiche Knollen für eine gute Ernte angelegt.

Regelmäßige Wasserversorgung

Wenn man bei Kartoffeln im Topf eine gute Ernte haben möchte, dann ist es unumgänglich auf eine regelmäßige Wasserversorgung zu achten. Gerade in sehr trocknen Sommern kann dies schwierig werden. Aus diesem Grund haben wir letztes Jahr unsere Kartoffeln im Topf an das Bewässerungsystem angeschlossen. Es hat sich wirklich gelohnt. Hat man kein Bewässerungssystem (*) zur Verfügung muss man bei sehr heißer Witterung öfter am Tag gießen.

Welche Kartoffeln im Topf anpflanzen? Kartoffelsorten!

Wenn man Kartoffeln im Topf anpflanzen möchte, muss man keine speziellen Pflanzkartoffeln erwerben. Es gibt nämlich keine besonderen Sorten für den Topf. Angebaut werden kann alles was schmeckt und beliebt. Dies können sowohl typische Supermarktsorten als auch “Exotisches” vom Wochenmarkt sein. Ich habe mich heuer jedenfalls für folgende Kartoffelsorten für den Topf entschieden:

Kartoffelanbau in Töpfen und Kübeln | Kartoffel Pflanztopf | Anleitung - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffeln im Topf anbauen
Kartoffelsorte Bamberger Hörnchen | Kartoffel Pflanztopf - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffelsorte Bamberger Hörnchen

Die Sorte Vitelotte habe ich bereits mehrfach im Topf angebaut. Hierbei handelt es sich um relativ kleine, lila bis violette Kartoffelsorte mit erdig-nussigem Geschmack, die jedoch relativ schwer erhältlich ist. Sie ist eine meiner Favoriten. Wer auf der Suche nach einer bunten Kartoffelsorte ist, ist mit Mayan Twilight gut beraten. Die Schale ist gelb-rot gefleckt und damit ein Hingucker auf dem Teller.

Grundsätzlich ist die Sortenauswahl bei Erdäpfel sehr groß. Aber leider sind in den Baumärkten und Gartencentern fast immer nur dieselben Sorten erhältlich. Schon eher wirst Du auf Gartenmessen oder Wochenmärkten, wie zum Beispiel der Schranne in Salzburg, fündig.

Kartoffeln im Hochbeet? Eine gute Idee?

Bevor man seine Kartoffeln ins Hochbeet pflanzt, sollte man sich das wirklich gut überlegen. Denn im Hochbeet kann die Kartoffelpflanze wirklich tief wurzeln und am Ende ist es möglich, dass man nicht alle Knollen findet. Man müsste dafür wohl das halbe Hochbeet ausgraben. Dieser Aufwand lohnt sich einfach nicht. Im Topf (*) hat man die Kartoffeln bei der Ernte im Überblick und wird nicht in der nächsten Saison von Überbleibseln überrascht. Zudem nimmt die Kartoffelpflanze im Hochbeet doch viel Platz weg, welchen man bestimmt besser verwenden könnte.

Kartoffelsorte Linda | eigene Kartoffeln | Garten | Balkon - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffelsorte Linda

Kraut- und Braunfäule an Kartoffeln

Leider sind Kartoffeln, wie ihre Verwandten die Tomaten, anfällig für die Kraut- und Braunfäule. Diese wird durch einen Pilz hervorgerufen und rafft binnen kürzester Zeit den gesamten Bestand dahin. Die Kraut- und Braunfäule tritt besonders gerne bei kühler, feuchter Witterung auf. Das Risiko dieser Pilzerkrankung kann man dadurch minimieren, dass man lediglich resistente Sorten pflanzt und darauf achtet, dass das Kartoffellaub nach einem Regen stets gut abtrocknet. Ist die Kraut- und Braunfäule an einer Pflanze aufgetreten und ist der Befall als stark einzustufen, sind die Kartoffeln nicht mehr essbar. Die gesamte Pflanze sollte über den Restmüll entsorgt werden. Auch ist es nicht ratsam die Erde auch in der kommenden Saison für Kartoffeln zu verwenden.

Kartoffelsorte Mayan Twilight | Kartoffelanbau | Pflanzkartoffeln - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffelsorte Mayan Twilight

Kartoffelkäfer bekämpfen

2018 habe ich das erste Mal den Kartoffelkäfer bei meinem Topfkartoffeln entdeckt. Beim Kartoffelkäfer handelt es sich um einen im 19. Jahrhundert eingeschleppten, sehr gefräßigen Schädling. Er tritt besonders gerne in trockenen, sehr heißen Sommern auf. Da es bei mir erst sehr spät im Jahr zu einem Befall kam, habe ich außer Absammeln der Käfer (es waren nicht viele) nichts unternommen. Sollte der Kartoffelkäfer aber auch heuer wieder sein Unwesen treiben, muss ich mir etwas überlegen. Zum Beispiel würden sich Präparate auf Neem-Basis (*) zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers eignen.

Kartoffelkäfer | Kartoffelpflanze | Schädling - Gartenblog Topfgartenwelt
Kartoffelkäfer

Wann Kartoffeln ernten? Kartoffeln lagern?

Es gibt frühe, mittlere und späte Kartoffelsorten. Schön und gut, aber wann kann man die Kartoffeln nun ernten? Ich beginne mit der Ernte meiner Kartoffeln immer dann, wenn man sieht, dass das Laub zu vertrocknen bzw. zu welken beginnt. Für mich ist dies das sicherste Zeichen, dass die Knollen nun reif sind. Je nach Sorte passiert dies eben früher oder später.

Wichtig ist allerdings, dass ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gegossen werden sollte, denn ansonsten beginnen die Knollen zu vergammeln. Ich halte es meist so, dass ich den Kartoffeltopf an eine regengeschützte Stelle bringe, die Erde auftrocknen lasse und die Kartoffeln je nach Bedarf ernte. Unser Keller ist nämlich für eine längere Lagerung der Kartoffeln viel zu warm. Im Freien, eingepackt in Erde und trocken, halten sich die Kartoffeln im Topf jedoch bis in den Winter und darüber hinaus.

Viel Erfolg beim Projekt Kartoffeln im Topf anbauen, Du wirst sehen, wenn alles passt, erwartet Dich eine gute Ernte!

- Werbung -

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Bärlauch im Garten, Chili und Paprika säen oder Tomaten aussäen.

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnernet. Erwirbst Du darüber ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision, für Dich ändert sich dadurch der Preis jedoch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

20 Gedanken zu „Kartoffeln im Topf anpflanzen: Anleitung für Balkon, Terrasse und Garten, Tipps“

  1. Liebe Kathrin,
    Dein Post kommt mir gerade Recht, denn ich überlege die ganze Zeit, das einmal auszuprobieren :O) Herzlichen Dank für den tollen Post und die vielen interessanten und hilfreichen Informationen!
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag und einen guten Start in ein wundervolles Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    Antworten
  2. Moin in die Topfgartenwelt.
    Eine gute Anleitung und für mich als gern und gut Kartoffelesser eine Empfehlung. Die wunderschönen Blüten der Kartoffeln sind ein hübsches Nebenprodukt, nur die Bewässerung ist doch recht umständlich für mich. Ich reise zu gern und oft und eine gewisse Kontrolle sollte sein.
    Hab vielen Dank!
    LG Kelly

    Antworten
  3. Sehr toll. Wir legen heuer erstmals ein Gemüsebeet an. Wie freuen uns schon sehr darauf 🍅🍆🍠 Eigene Kartoffeln und anderes Gemüse ist immer was besonderes

    Antworten
  4. Hallo Kathrin,
    Dein Post kommt wie gerufen – ich werde dieses Jahr das erste Mal Kartoffeln im Topf anbauen. Am Wochenende kommen die Schätzchen in die Erde und dann heißt es Daumen drücken.
    Dir einen sonnigen Tag und ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße,
    Krümel

    Antworten
  5. Liebe Kathrin,
    ein sehr schöner Post und für mich auch sehr interessant. Auf die Idee Kartoffeln in einem Topf zu setzen bin ich noch nicht gekommen und in unseren Garten passen sie irgendwie nicht.
    Über das Anhäufeln habe ich auch schon gelesen, allerdings noch keine praktischen Erfahrungen gemacht. Vom Arbeitsaufwand her finde ich es allerdings besser, wenn man das nicht machen musst, so wie Du geschrieben hast.
    Vielleicht probiere ich das mal aus, mit den Töpfen. Die Idee gefällt mir.
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    Antworten
  6. Liebe Kathrin,

    mit Interesse habe ich deinen post gelesen, aber auf die Idee, Kartoffeln in einem Topf anzubauen, wäre ich auch nicht gekommen. Es scheint aber gut zu funktionieren.

    Bestimmt wirst du mal berichten, wie deine Ernte ausfällt. 🙂

    Liebe Grüße und einen guten Start ins Wochenende
    Christa

    Antworten
  7. Hallo Kathrin,

    bleiben die Kartoffeln ganz oben auf den Topf liegen? Oder erst Erde in den Topf so ca. 15 cm und dann die Erde drauf tun? Ich Pflanze seit Jahren in Pflanzsäcken.

    Herzliche Grüße

    Cathrin

    Antworten
    • Hallo Cathrin,

      wie im Blogbeitrag beschrieben, gebe ich eigentlich fast die ganze Erde in den Topf rein, pflanze die Kartoffeln und bedecke diese mit Erde.

      LG Kathrin

      Antworten
  8. Hallo Kathrin,
    sehr interessant; das mit den Kartoffeln im Topf werde ich dieses Frühjahr auf jeden Fall ausprobieren. Nur eine Frage ist bei mir offen geblieben: Hast du Erfahrungen bzgl. des optimalen Standorts? Ich hätte Platz an der Hausmauer in Südlage – meinst du, das passt? Oder ist es dort zu heiß?
    Herzliche Grüße aus Augsburg
    Caro

    Antworten
    • Hallo Frank, das lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten. Ich hatte schon mehrere Kilo bis fast gar nichts, weil das Wetter den Sommer über so schlecht war. Aber grundsätzlich kommt mit 5 Pflanzen schon einiges zusammen.

      LG Kathrin

      Antworten
  9. Liebe Kathrin,
    meine Mama hat auch oft Kartoffeln im Tontopf,. oder auch in alten Eimern gezogen und ich war immer erstaunt, was da für eine tolle Ernte herauskam!
    Hab noch einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
    ♥️ Allerliebste Grüße , Claudia ♥️

    Antworten
  10. Liebe Kathrin, vielen Dank für diese tolle Anleitung. Gerade habe ich die Kartoffeln in die Eimer gepackt. Am besten gefällt mir, dass ich die Kartoffeln bis zum Gebrauch im Eimer lassen kann.
    Ich bin echt gespannt, wie es klappt.
    Liebe Grüße aus dem Allgäu
    Conny

    Antworten

Schreibe einen Kommentar