REZEPT

Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Einkochen » Saft und Sirup » Bestes Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure

Bestes Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure

Wir sind im Sommer angekommen und unser Holunder steht in voller Blüte, daher gibt es heute mein bestes Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure. Alles was Du dafür brauchst, ist ein wenig Zeit und ein paar Zutaten. Damit er sein volles Aroma entfalten kann, wird er kalt angesetzt. Er ist eine perfekte Grundlage für sommerliche Erfrischungsgetränke. Daher verrate ich Dir natürlich auch wie Du ihn am Besten verwenden kannst.

|

20
Likes:

bestes Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure - Foodblog Topfgartenwelt

Blütendolden ernten

Die kleinen weißen Blüten sind eine äußerst liebliche Zutat. Ich bereite aus ihnen neben dem Dicksaft auch voll gerne eine Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade oder ein klassisches Holunderblütengelee zu. Wenn Du sie erntest, solltest Du darauf achten, dass Du keine nimmst, die neben Straße oder gar stark befahrenen Straße wachsen. Diese sind alles andere als bio, sondern vielmehr vergleichbar mit einem Schwamm, der sämtliche Abgase und Schadstoffe aufgesogen hat. Also Finger weg davon!

Wenn Du sie im Wald oder sonst wo in der freien Natur pflückst, dann nimm bitte keine Dolden, die in bodennähe wachsen. Sie könnten mit dem Fuchsbandwurm infiziert sein. Dabei handelt es sich um einen nur wenige Milimeter großen Parasiten. Er kann aber schwere Erkrankungen beim Menschen auslösen. Sein Hauptwirt ist zwar der Fuchs, es können aber durchaus auch Hunde und Katzen als Überträger in Frage kommen.

Damit Du kein unnötiges Risiko eingehst, empfehle ich Dir daher nur Blüten zu verwenden, die in Schulterhöhe wachsen. Dann kannst Du mein Holunderblütensirup mit gutem Gewissen zubereiten. Ich selber habe das Privileg einen riesigen Strauch im Garten zu haben, der uns im Frühsommer zahlreiche Blüten, im Herbst Beeren und im Frühling Schatten für den Bärlauch schenkt.

Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure - Foodblog Topfgartenwelt

Waschen oder nicht?

Gemeinhin wird überall empfohlen die Dolden vor der Verarbeitung nicht zu waschen, da gerade der Blütenstaub für den guten Geschmack verantwortlich ist. Angeblich soll es ausreichen sie ein wenig liegen lassen und warten bis die kleinen und großen Käfer von alleine ihr Domizil verlassen haben. Aber ehrlich gesagt, in mein Sirup kommen keine ungewaschenen Blüten. Ich persönlich mag das überhaupt nicht. Schon gar nicht, wenn ich daran denke, wie viele Blattläuse um diese Jahreszeit den Holunder bevölkern. Ich brause die gerebelten Blüten kurz ab.

Eine Flasche mit Holunderblütensirup mit Zitronensäure steht bereit. Daneben sind schon ein paar Cocktailgläser mit aufgesteckten Zitronenscheiben zu sehen.

Gib dem Ansatz Zeit

Der Holunderblütensirup braucht für die Zubereitung ein wenig Zeit. Damit meine ich jetzt aber nicht nur das Abrebeln, sondern vielmehr die Zeit zum Durchziehen. Diese ist total wichtig.

Wenn Du mit dem abgekühlten Zuckerwasser die gereinigten und gerebelten Blüten übergießt, musst Du diesen Ansatz für ca. 24 oder noch besser 48 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Dieser Prozess ist notwendig, damit das Aroma an das Zuckerwasser abgegeben wird.

Die wichtigsten Zutaten

Für das selbst gemachte Sirup sind gar nicht viele Zutaten notwendig. Gott sei Dank, denn für meinen Sohn muss ich jedes Jahr eine Großproduktion in der Küche anwerfen. Er trinkt ihn neben dem Marillensaft am Liebsten. Schauen wir uns, was wir dafür alles brauchen.

  • Holunderblüten: Diese pflücke ich frisch an einem regenfreien Tag.
  • Zucker: Ich verwende ganz normalen Haushaltszucker. Er macht das Sirup haltbar. Dennoch koche ich die abgefüllte, noch heiße Flüssigkeit für ca. 15 Minuten ein. Beim Abkühlen entsteht nämlich ein stabiles Vakuum, welches dafür sorgt, dass sich später kein Schimmel bildet oder die Deckel lose werden. Keine guten Erfahrungen habe ich mit nur heiß abfüllen gemacht.
  • Zitronensäure und Zitronensaft: Sie stabilisieren die Farbe und sorgen dafür, dass die Flüssigkeit eindickt.
Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Bestes Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure

bestes Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure - Foodblog Topfgartenwelt

Bewerte jetzt!

4.91 von 20 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Portionen und Zeit

6
Vorbereitungszeit 2 Stunden
Zubereitungszeit 50 Minuten
Ruhezeit 1 day
Gesamtzeit 1 day 2 Stunden 50 Minuten

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 1,5 kg Zucker Der Zucker kann auch auf 1 kg reduziert werden. Weniger sollte jedoch keinesfalls auf 1 Liter Wasser verwendet werden.
  • 30 g Zitronensäure Wenn der Zucker auf 1 kg reduziert wird, kann auch die Zitronensäure auf lediglich 15 g verringert werden.
  • 35 Holunderblütendolden
  • 100 ml Zitronensaft

Zubereitung

  • In einem Kochtopf Wasser, Zucker und Zitronensäure aufkochen und mit einem Spiralbesen so lange rühren bis die Flüssigkeit klar wird.
  • Zuckerwasser abkühlen lassen.
  • Mit dem kalten Zuckerwasser die Holunderblüten übergießen und den Zitronensaft hinzugeben.
  • Den Ansatz mindestens 24 Stunden, aber besser 48 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Die Blüten mit einem feinem Sieb abseihen. Anschließend die Flüssigkeit noch einmal durch ein Mulltuch gießen.
  • Den Holunderblütensirup mindestens 4 Minunten lang sprudelnd kochen und anschließend in sterilisierte Flaschen abfüllen.
  • Zur besseren Haltbarkeit sofort nach dem Abfüllen für 15 Minuten unter Dampf einkochen. Dies geht zum Beispiel im Dampfgarer oder Einkochautomaten.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt
Gericht: Dicksaft, Getränk, Sirup
Küche: Deutschland, Österreich, Schweiz
Dieser Holunderblütensirup ist eine tolle Basis für sommerliche Erfrischungsgetränke mit oder ohne Alkohol.

Noch einige Tipps von mir für Dich

Hier findest Du noch ein paar hilfreiche Ratschläge rund um dieses Rezept.

Beachte die Küchenhygiene

Welche Regeln Du beim Einwecken und Haltbarmachen beachten solltest, verrate ich Dir in meinem Artikel über das Einkochen im Backofen. Darin gehe ich aber auch auf die Besonderheiten ein, die sich ergeben, wenn Du einen Dampfgarer verwendest. Reinlesen lohnt sich!

Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensirup - kalt ansetzen - Foodblog Topfgartenwelt

Geöffnete Flaschen rasch verbrauchen

Geöffnete Flaschen sollten innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Sie werden am Besten im Kühlschrank gelagert.

Noch mehr Rezepte:

Dicksaft lässt sich hervorragend konservieren. Versuche auch den leckeren Rosenblütensirup oder den wandlungsfähigen Rhabarbersirup. Köstlich ist auch der feine Erdbeersirup. Du möchtest mehr? Sämtliche Vorschläge für Verdünnungssäfte findest Du hier.

Serviervorschläge

Zum Abschluss möchte ich Dir noch verraten, wie Du Holunderblütensirup am Besten trinken kannst. Ganz klassisch kannst Du damit Leitungswasser oder Mineralwasser versüßen. Gibst Du auch noch eine Portion Eiswürfel und ein paar frische Zitronenscheiben (selbstverständlich von unbehandelten Früchten) dazu, dann hast Du im Nu ein perfektes Erfrischungsgetränk für heiße Tage.

Er eignet sich aber auch perfekt für die Zubereitung von Hugo und ist eine der Hauptzutaten bei der leckeren Erdbeer-Holunderblüten-Torte. Letztere ist überhaupt ein Hit. Sie schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch in ein richtiger Blickfang.

Gutes Gelingen bei der Zubereitung des Rezepts für Holunderblütensirup!

Wie verwendest Du den Dicksaft am Liebsten? Verrate es mir doch in einem Kommentar oder tausche Dich mit mir auf Instagram aus!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

6 Gedanken zu „Bestes Holunderblütensirup Rezept mit Zitronensäure“

    • Hallo Egal, leider stellt das Plugin dies etwas unglücklich dar, aber wenn Du die nicht notwendigen Cookies ablehnst, dann wird das eigentlich gespeichert und auch so gehandhabt.

      LG Kathrin

      Antworten
4.91 from 20 votes (20 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating