Blüten als auch Früchte des Holunders lassen sich vielseitig verarbeiten. Eine besonders köstliche und erfrischende Möglichkeit zugleich stellt Holunderbeerensirup dar. Er lässt sich mit und ohne Dampfentsafter ziemlich einfach herstellen und kann zum Beispiel mit Apfelsaft oder Wasser aufgegossen werden. Wie die Herstellung des Sirups geht, erkläre ich Dir im folgenden Beitrag.
Holunderbeeren entsaften
Um Holunderbeeren für Holunderbeerensirup zu entsaften, gibt es zwei verschiedene Methoden. Einerseits kannst Du dafür einen Dampfentsafter verwenden oder Du kochst die Beeren mit Wasser in einem Topf auf und presst den Sud nach dem Erkalten und einer Durchziehzeit von etwa 24 Stunden im Kühlschrank durch ein Mulltuch oder ein feines Sieb mit Spatel. Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du nicht ganz fest andrückst, ansonsten machen später zu viele Schwebstoffe den Holunderbeerensirup trüb.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. So ist zum Beispiel das Dampfentsaften schonender als das Aufkochen der Holunderbeeren, aber dafür ist ein spezieller Kochtopf (*) notwendig. Beim Aufkochen mit Wasser können dafür auch kleine und kleinst Mengen problemlos verarbeitet werden. Als Fausregel gilt hier, dass auf 1 Kilogramm Frucht jeweils 1 Liter Wasser kommt. Beim Dampfentsaften kommen auf 1 kg Früchte meist 1,5 Liter Wasser. Allerdings ist es wichtig, dass Du immer wieder kontrollierst, ob noch genügend Wasser vorhanden ist, denn andernfalls brennt der Topf an.
Rezept: Holunderbeerensirup selber machen aus Saft
Beim Holunderbeerensirup musst Du Dir keine Sorgen machen, ob er eventuell noch in der Flasche ausgeliert, sobald er abgekühlt ist. Denn Holunderbeeren enthalten nur sehr wenig Pektin und gelieren daher grundsätzlich nicht so gut, wie zum Johannisbeeren, die einen der höchsten Pektingehalte überhaupt haben.
Beim Einkochen vom Holunderbeerensirup gilt, dass auf 1 Liter Fruchtsaft 1 kg Zucker kommt. Möchtest Du weniger Zucker verwenden, kannst Du den Sirup nicht mehr lediglich heiß abfüllen, sondern musst ihn zwecks der Haltbarkeit nun zwingend bei 100°C unter Dampf für etwa 45 einkochen. Dann ist der Zuckergehalt unerheblich und die zugesetzte Süße dient nur noch dem Geschmack. Das Einkochen funktioniert sowohl im Dampfgarer als auch Einkochautomaten.
Holunderbeerensirup selber machen aus Saft
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut‘ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Zutaten
- 1 kg Holunderbeeren frisch oder tiefgefroreren, gerebelt, gewaschen
- 1 Liter Wasser für das Dampfenentsaften 1,5 Liter
- 25 g Zitronensäure
- 30 ml Zitronensaft
- 1 kg Zucker
Zubereitung
Entsaften mittels Aufkochen
- 1 kg Holunderbeeren mit 1 Liter Wasser in einem Topf (*) aufkochen und nach kurzen Abkühlen den Sud für 24 Stunden zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen.
- Dann den Sud durch ein Mulltuch (*) pressen oder feines Sieb (*) abseihen.
- 1 Liter Holundersaft abmessen.
Entsaften mittels Dampfentsafter
- 1 kg Holunderbeeren in den Fruchtkorb des Dampfentsafters (*) geben, den untersten Topf mit mindestens 1,5 Liter Wasser füllen, den Auffangbehälter zwischen Fruchkorb und Wassertopf platzieren, Deckel drauf und warten bis der Saft zu fließen beginnt.
- Den Holundersaft abkühlen lassen und anschließend 1 Liter davon abmessen.
Holunderbeerensirup zubereiten
- 1 Liter Holunderbeerensaft mit 1 kg Zucker, 25 g Zitronensäure und 30 ml Zitronensaft mischen und in einem Topf (*) zum Kochen bringen.
- Den Saft mindestens 4 Minuten lang sprudelnd abkochen und anschließend umgehend in zuvor sterilisierte Weck-Flaschen (*) füllen.
- Eine bessere Haltbarkeit wird erzielt, wenn die abgefüllten und verschlossenen Flaschen noch etwa 15 Minuten lang bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten (*) eingekocht werden.
- Sollte der Holunderbeerensirup fester werden, reicht ein kurzes Aufschütteln. Dies ist aber nahezu ausgeschlossen.
Tipps zur Herstellung von Holunderbeerensirup aus Saft:
TIPP 1: Wenn Du Deine Holunderbeeren in Wald und Flur pflückst, dann achte bitte darauf, dass Du nur Dolden erntest, die sich in Schulterhöhe befinden. Beeren, die in Bodennähe gewachsen sind, könnten nämlich von Wildtieren mit dem Fuchsbandwurm verseucht worden sein. Hierbei handelt es sich um einen fiesen Parasiten, welcher beim Menschen schwere Nierenprobleme verursachen kann, die unbehandelt bis zum Tod führen. Einziger Trost, der Übeltäter überlebt Temperaturn von 60°C und mehr nicht. Dennoch musst Du das Schicksal nicht herausfordern.
TIPP 2: Beim Einkochen ist das oberste Gebot stets die Einhaltung der Küchenhygiene. Sie ist entscheidend dafür, ob das Vorhaben gelingt oder nicht. Küchenhygiene bedeutet zum Einen, dass der Arbeitsbereich sauber ist und zum anderen, dass kein Koch-Equipment aus Holz verwendet werden darf, da sich ein solches nicht bei ausreichend hohen Temperaturen, mindestens 60°C reinigen lässt. Mehr Tipps zum Einkochen findest Du im Artikel Einwecken im Backofen / Dampfgarer.
noch mehr Rezepte mit Holunder:
Apfel-Holunder-Marmelade, Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade, Hollerröster, Holunderbeeren-Marmelade, Holundersaft, Holunderblütengelee, Holunderblütensirup
weitere Rezepte für Saft und Sirup:
Apfelsaft, Birnensaft, Brombeersirup, Erdbeesirup, Himbeersirup, Johannisbeersaft ohne Zucker, Johannisbeersirup, Kirschsirup, Kornelkirschen-Sirup, Marillennektar, Rhabarbersirup, Rosenblütensirup, Traubensaft
TIPP 3: Auch wenn Du den Holunderbeerensirup im Verhältnis 1:1 von Fruchtsaft und Zucker zubereitest, ist ein kurzes Einkochen von 20 bis 15 Minuten bei 100°C unter Dampf nach dem Abfüllen sinnvoll, da sich so ein wesentlich stabileres Vakuum ausbildet als sonst.
TIPP 4: Ich verwende zum Abfüllen von Holunderbeerensirup aus Saft am Liebsten Weck-Flaschen (*). Diese lassen sich nicht nur ganz einfach reinigen, sondern sind auch in allen Teilen wiederverwendbar. Einzig und allein der Einkochgummi muss von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Bei Flaschen mit Schraubverschluss (*) dürfte der Deckel nur ein einziges Mal verwendet werden. Ursächlich dafür ist der Compoundring auf der Deckelinnenseite, welcher spröde wird und in weiterer Folge im Essen landet.
Der Holunderbeerensirup aus Saft kann kühl und dunkel gelagert, locker ein Jahr lang aufbewahrt werden. Sollte sich aber bei einer Flasche vorzeitig das Vakuum lösen oder sich gar Schimmel bilden, ist das Einkochgut zu entsorgen.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Holunderbeerensirup aus Saft, ein toller Verdünnungssaft zum Durst löschen!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Apfelmarmelade, Birnenmarmelade, Brombeermarmelade, Heidelbeermarmelade, Mirabellenmarmelade, Ringlottenmarmelade oder Zwetschgenmarmelade
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.