Vielleicht bist Du auf dieser Seite gelandet, weil Du ein einfaches und schnelles Rezept suchst, um zum Beispiel Schoko-Osterhasen oder Nikoläuse zu verwerten? Nun ja, dann habe ich einen genialen Kuchen für Dich, nämlich die französische Schokotarte mit Mandeln. Dieser spezielle Kuchen ohne Mehl ist perfekt geeignet, um auf einem Schlag eine recht große Menge an Schokoresten zu verbrauchen und den Kinder, falls Du welche hast, wird er bestimmt schmecken.
Inhaltsverzeichnis
Die passende Backform
Die Mehlspeise ist sehr weich, da ihre Mitte nicht unbedingt durchgebacken sein muss. Das bringt aber eine Schwierigkeit mit sich, bereitest Du sie nämlich in einer herkömmlichen Tarteform aus Porzellan oder Metall zu, hast Du keine Chance mehr sie als Ganzes wieder herauszubekommen. Wohl oder übel musst Du sie dann in der Form belassen und sie so servieren.
Alternativ kannst Du den Kuchen in einer Springform backen und das Innere mit Backpapier auslegen. Dann fehlt aber der typische, gewellte Rand.
Ich verwende daher am Liebsten für solche Rezepte meine Tarteform mit Hebeboden aus Glas. Dieses Teil ist ziemlich praktisch, denn der Kuchen lässt sich ganz einfach samt der Glasplatte aus der Form heben, sofern Du die Ränder vorn dem Backen mit einem hochwertigen Backtrennspray eingefettet hast. Die Glasplatte ist schnittfest, womit das Portionieren mit Messer und Tortenheber keine Kratzer verursacht.
Welche Schokolade kann ich nehmen?
Vielfach wird die Schokotarte mit Zartbitter-Schokolade (sehr herb) oder einer Mischung aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade (nicht ganz so herb) zubereitet. Meine Familie und ich bevorzugen jedoch die klassische Milchschoko. Da diese jedoch um einiges mehr Süße enthält als herbere Sorten mit etwa 60% Kakaoanteil, habe ich einfach den Zuckeranteil im Teig reduziert, damit das Ergebnis geschmacklich passt.
Möchtest Du aber Zartbitter-Schokolade verwenden, bleibt der Schokoladeanteil derselbe, aber Du musst den Zucker auf insgesamt 100 g erhöhen.
Weitere wichtige Zutaten
Diese Mehlspeise mit wenigen Zutaten ist ein gutes Beispiel dafür, wie lecker auch ganz einfache Speisen sein können. Bei uns ist sie immer sofort aufgegessen und es bleibt kein noch so winziger Krümel übrig.
- Mandeln: Genau genommen gehören diese Früchte zum Steinobst, werden aber in der Küche aber wie Nüsse verwendet. Ganz fein gemahlen ersetzen sie das Mehl und sorgen für den typischen Geschmack. Ich nehme sie total gerne zum Backen. Leider kommt es manchmal vor, dass die Vermahlung einfach zu grob ist. In einem solchen Fall musst Du mit einem Multizerkleinerer nachhelfen.
- Kakao: Er intensiviert das schokoladige Aroma und ist für eine schöne, dunkle Farbe verantwortlich.
- Stärke: Sie ist für die feinporige Struktur verantwortlich.
- Butter: Ohne sie geht es nicht, denn dieses Fett macht den Teig zu etwas Besonderem.
Französische Schokotarte mit Mandeln
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 200 g Vollmilchschokolade / Zartbitter-Schokolade
- 10 g Kakao
- 30 g Stärke
- 100 g Mandeln fein gemahlen
- 20 g Zucker – bei Zartbitter-Schokolade sollte der Zuckeranteil auf insgesamt 100 g erhöht werde, da diese nicht so viel Zucker enthält wie Vollmilch-Schokolade
- 5 Eier
- 150 g Butter
- ½ Packung Backpulver
- Prise Salz
Zubereitung
- Die Zutaten einwiegen. Die Eier trennen.
- Die Schokolade gemeinsam mit der Butter entweder im Wasserbad oder in der Mikrowelle bei niedriger Wattanzahl schmelzen.
- Die Eiklare mit einem Teil des Zuckers und einer Prise Salz im Handmixer zu einem steifen Schnee aufschlagen.
- Die Eigelbe gemeinsam mit dem übrigen Zucker in der Küchenmaschine schaumig schlagen.
- Die Schokolade-Butter-Masse sowie den Kakao und die Mandeln unterrühren lassen.
- Anschließend mit einem Kochlöffel den Eischnee unterheben.
- Am Ende noch vorsichtig Stärke und Backpulver einrühren.
- Eine Tarteform am Rand mit einem Backtrennspray ausfetten und die Masse einfüllen.
- Die Schokotarte bei 160°C Heißluft im vorgeheizten Backrohr ca. 30 bis 40 Minuten lang backen.
Notizen
Tipps für die Umsetzung
Nachfolgend findest Du noch ein paar interessante Infos.
Gefahr von Salmonellen?
Während meiner Recherche zu diesem Artikel habe ich immer wieder gelesen, dass viele wegen einer Infektion mit Salmonellen besorgt sind, wenn sie eine Schokotarte essen, die nicht zur Gänze durchgebacken ist. Diese Bakterien sterben allerdings bei einer Temperatur von etwa 70°C ab, wenn diese etwa 10 Minuten lang gehalten wird. Gemeint ist damit natürlich die Kerntemperatur.
Meine Variante wird bei 160°C für mindestens 30 Minuten gebacken. Daher das eigentlich kein Thema sein. Willst Du aber auf Nummer sicher gehen, kannst Du einerseits entweder pasteurisierte Eier verwenden oder den Kuchen einfach 10 bis 15 Minuten länger backen.
Noch mehr Rezepte:
Ich mag ja Schokoladenkuchen total gerne. Du auch? Dann probiere meinen Schokoladen-Gugelhupf oder den saftigen Schokokuchen mit Kirschen unbedingt aus. Backst Du für Kinder? Meine köstlichen Schoko-Muffins schmecken meinem Nachwuchs sehr gut. Super ist auch der fluffige Eiweißkuchen. Er ist perfekt um Eiklare zu verwerten.
Serviervorschlag
Der Kuchen schmeckt besonders gut, wenn Du ihn lauwarm servierst und zusätzlich noch mit etwas Kakao oder Staubzucker bestreust. Dazu passt ein Häubchen Schlagobers.
Haltbarkeit und Lagerung
Mit weichem Kern sollte sie in jedem Fall sollte sie rasch verzehrt und kühl gelagert werden. Ist sie fertig gebacken, kannst Du sie locker zwei, drei Tage lang unter einer Tortenglocke aufbewahren, ohne, dass sie schlecht wird.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts französische Schokotarte mit Mandeln!
Verrate mir doch in den Kommentaren, wie Dir der Kuchen geschmeckt hat? Hast Du anstatt von Mandeln andere gemahlene Nüsse vewendet? Lass es mich wissen!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
PS: Folge mir doch auch auf Flipboard!
Boah, mega, probier ich