Dieses Rezept für Stracciatella-Eis ohne Ei stammt aus dem Buch Eis für Geniesser – 90 verführerische Originalrezepte aus Italien von Linda Tubby, erschienen im Christian-Verlag. Es beinhalted zahlreiche unterschiedliche Eiszubereitungen, welche allesamt einfach nachzukochen sind. In diesem Artikel erzähle ich Dir ein bisschen was über dieses Kochbuch und zum Schluss findest Du noch die ausführliche Anleitung, wie Du dieses kühle Dessert zubereitest.
Inhaltsverzeichnis
|
Likes:
Eiszeit im Sommer
Der Sommer ist perfekt, um ein köstliches Eis im Garten zu genießen. Da wir aber in einer Kleinstadt ohne echte italienische Gelateria leben, legten wir uns vor Kurzem eine Eismaschine mit Kompressor zu. Doch was nützt das beste Gerät, wenn die passenden Rezepte fehlen? Dabei gibt es nichts Besseres als selbst gemachtes Erdbeereis oder Zitroneneis.
Wir waren verblüfft, welchen geschmacklichen Unterschied es macht, wenn hochwertige Zutaten verarbeitet werden und nicht nur die billigsten am Markt erhältlichen Ersatzprodukte für Milch und Früchte, wie in der industriellen Herstellung üblich. Du wirst es bestimmt selber merken.
Eis für Geniesser: 90 verführerische Originalrezepte aus Italien
Linda Tubby recherchierte für dieses Buch in zahlreichen Betrieben Italiens, unter anderem in jenem von Sergio Dondole, welchem die berühmte und preisgekrönte Gelateria di Piazza in San Gimignano gehört. Dieses Eis sucht wirklich seinesgleichen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Schlangen davor lange sind. Der Besuch dort ist ein Muss, wenn man in das mittelalterliche Städtchen kommt.
Erstmals erschien 2008 die deutschsprachige Ausgabe. Mittlerweile gibt es bereits die 9. Es gehört somit zu den Klassikern unter den Kochbüchern für Speiseeis und enthält natürlich viele klassische Rezepte, wie z.B. Stracciatella-Eis.
Aufbau des Titels
Zu Beginn findet sich ein kurzes Kapitel zur Geschichte der Speiseeisherstellung. Besonders interessant ist, dass das Handwerk der italienischen Gelatieri zurück bis ins 16. Jahrhundert reicht. Damals wurde erstmals versucht Speiseeis zu kreieren, nachdem Marco Polo Rezepturen aus China mitgebracht hatte.
Darauf folgt eine genaue Darlegung der Unterscheidung zwischen Gelati und Sorbetti. Das ist nämlich nicht dasselbe! Eine Tatsache, die jedem Eis-Konditor bekannt sein muss. Anschließend gibt es noch ein paar Hinweise zur manuellen Eisbereitung.
Ab Seite 22 von insgesamt 160 folgt bereits der Rezeptteil, welcher sich wie folgt gliedert:
- geeiste Getränke und Granita
- Sorbet
- Eis (z.B. Stracciatella-Eis)
- Eisdessert
- Garnierung / Toppings
Die Rezepte
Die Zubereitungen sind unterschiedlich aufgearbeitet. Einmal sind sie lediglich auf einer Seite dargestellt, manchmal ist ihnen eine Doppelseite gewidmet. Nahezu alle Eiskreationen sind mit Bildern versehen, aber leider nicht alle. Ganz besonders schade ist das bei manchen Desserts. Der Qualität des Buches tut dies zwar keinen Abbruch, aber schön wäre es trotzdem gewesen.
Alle Rezepte in Eis für Genießer verfügen über einen kurzen Einleitungstext, welcher etwas über die Herkunft verrät oder schlicht und einfach einen Zubereitungstipp enthält. Zudem ist angegeben, für wie viele Personen die Masse reicht.
Grundsätzlich sind die Rezepturen nicht schwer nachzukochen, gäbe es da nicht ein Manko. Für die Zubereitung von Cremeeis ist Creme Double notwendig. Dieses Milchprodukt mit einem Fettgehalt von 40% ist in Österreich überhaupt nicht erhältlich und in Deutschland auch nicht überall. Eine Alternative wird von der Autorin Linda Tubby jedoch nicht geliefert. Man muss hierfür das Internet bemühen, um zur Kenntnis zu kommen, dass dies annähernd nur aus gleichen Teilen Mascarpone und Schlagrahm (Sahne) nachgebaut werden kann. Einen 100%igen Ersatz für Creme Double stellt diese Mischkulanz allerdings nicht dar.
Noch mehr Rezepte:
Probiere auch mein zartschmelzendes Nutella-Eis oder das fruchtige Erdbeersorbet. Ein Muss ist auch das leckere Haselnusseis oder das klassiche Walnusseis. Für Feinschmecker ist auch ein tolles Pistazieneis online. Noch mehr Eisrezepte findest Du hier.
Lagerfähigkeit im Gefrierschrank
Ein Gefrier- oder Tiefkühlschrank ist in der Regel auf -18 Grad Celsius eingestellt, Eis und Sorbet wird aber lediglich bei -11 Grad Celsius gelagert. Die tieferen Temperaturen bei der Lagerung im eigenen Haushalt führen somit zu einem schnellen Durchgefrieren der zartschmelzenden Köstlichkeit. Hinausgezögert werden kann dies lediglich durch eine korrekte Relation zwischen dem Zucker und den übrigen Zutaten, dem Brixwert. Zucker fungiert nämlich als Frostschutz. Ermittelt wird er mit Hilfe eines Refraktormeters.
Etwas was man allerdings immer tun kann, um eine bessere Lagerfähigkeit des hauseigenen Gelato zu erreichen, ist 1/3 des herkömmlichen Zuckers durch Invertzucker zu ersetzen. Diesen kannst Du ganz einfach selbst im Backofen machen. Er kristallisiert beim Gefrieren nicht mehr aus. Zudem wirkt die Zugabe eines Emulgators, der Wasser- und Fett dauerhaft verbindet, wahre Wunder. Als Emulgatoren eignen sich Eier oder Johannisbrotkernmehl.
Leider wird darauf im Buch viel zu wenig eingegangen, obwohl dies äußerst hilfreich wäre. Allerdings lässt sich nach dem Durchprobieren einiger Rezeptvorschläge sagen, dass die Anleitungen in Eis für Geniesser sehr ausgeglichen sind. Da vorwiegend sehr feiner Zucker als Zutat angegeben ist, welcher einem Invertzucker sehr nahe kommt. Aber ich habe ich festgestellt, dass feiner Backzucker um einiges teurer ist als normaler Zucker.
Fazit
Eis für Geniesser – 90 verführerische Originalrezepte aus Italien ist ein tolles Kochbuch für verschiedenste Eisvariationen im klassischen Stil, wie z.B. Stracciatella-Eis ohne Ei. Es ist allerdings kein Ratgeber zur Herstellung von eigenen Kreation. Dies will es aber auch gar nicht sein. Vielmehr geht es um die Vermittlung von authentischer Gelati-Kunst zum Nachmachen in den eigenen vier Wänden. Wer so etwas sucht, ist damit perfekt beraten.
Infobox
AUTOR: Linda Tubby
ISBN: 978-3884728048
PREIS: € 20,55
SEITEN: 160
VERLAG: Christian-Verlag
Die am Blog rezensierte Buchausgabe wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank!
Rezept Stracciatella-Eis ohne Ei selber machen
Bevor Du loslegst noch ein Hinweis zur Eisherstellung. Für die Zubereitung dieser köstlichen Eissorte eignet sich sowohl eine Eismaschine mit als auch ohne Kompressor.
Steht Dir allerdings nur ein Kühlakku zur Verfügung, solltest Du die Eismasse bereits am Vortag zubereiten, damit diese ausreichend Zeit zum Abkühlen hat. Andernfalls reicht eventuell die Leistung des Kühlakkus nicht aus.
Die wichtigsten Zutaten
Dieses eiskalte Dessert kommt mit nur sehr wenigen Zutaten aus. Die Basis eignet sich zudem hervorragend für geschmackliche Variationen. Wir haben anstatt Schokoflocken auch schon bunte Schokolinsen hineingemischt. Davon waren die Kinder besonders begeistert, denn es hat sie dann an das Mili-Lili-Eis in Italien erinnert.
- Vollmilch: Ich kaufe sie immer in Bio-Qualität. Leichte Milch mit weniger Fett habe ich hier noch nie ausprobiert und kann Dir daher nicht sagen, wie sich dies auf die Konsistenz auswirkt.
- Magermilchpulver: Es sorgt für die richtige Cremigkeit. Leider gibt es hier viele Qualitätsunterschiede, so dass Du für Dich das Beste finden musst.
- Traubenzucker: Dextrose ist ein Einfachzucker und bei der Eisherstellung sehr wichtig.
- Johannisbrotkernmehl: Dieses Bindemittel war in der ursprünglichen Zubereitung nicht vorgesehen. Ich habe es ergänzt, weil ich damit gute Erfahrungen gemacht habe.
Zutaten für 6 bis 8 Personen:
750 ml Vollmilch
100 g Magermilchpulver
125 g extrafeiner Zucker
25 g Traubenzucker
Schokostückchen
2 g Johannisbrotkernmehl
1. Alle Zutaten bis auf die Schokostückchen in einen Topf geben, verrühren und langsam erhitzen und darauf achten, dass sich der Zucker vollständig löst. Wenn die Milch zu kochen beginnt, das Mark der Vanilleschote hinzugeben, sollte man diese Variante gewählt haben.
2. Die Eisrohmasse für das Stracciatella-Eis ohne Ei ca. eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen und anschließend nach den Angaben des Eismaschinenherstellers verarbeiten. Alternativ kann die Eismasse auch manuell verarbeitet werden, indem man die Masse etwa 1,5 Stunden einfriert und danach kräftig durchrührt und diesen Vorgang nach zwei Stunden wiederholt. Die Masse bearbeitet man am Besten mit einem Schneebesen oder Handmixer.
3. Meine Eismaschine benötigt für die Verarbeitung ca. 30 bis 45 Minuten.
Kurz zusammengefasst:
Stracciatella-Eis ohne Ei aus Eis für Geniesser
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 750 ml Vollmilch
- 100 g Magermilchpulver
- 125 g Zucker extra fein
- 25 g Traubenzucker
- 70 g Schokoflocken eingefroren
- 2 g Johannisbrotkernmehl
Zubereitung
- Alle Zutaten inklusive Johannisbrotkernmehl aber nicht die Schokostückchen in einen Topf geben, unter rühren mit einem Spiralbesen langsam erhitzen und dabei darauf achten, dass sich der Zucker vollständig löst.
- Die Eisrohmasse für ca. eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen und anschließend nach den Angaben des Eismaschinenherstellers verarbeiten.
- Sobald sich die Eismasse zu verfestigen beginnt, nach und nach die zuvor tiefgekühlten Schokoflocken einrieseln lassen.
- Vor dem Servieren kurz im Tiefkühler einfrieren. Dafür eigenen sich am Besten Tiefkühlboxen für Speiseeis.
Portionierbarkeit
Das Dessert wurde äußerst cremig und ließ sich auch nach einer Woche noch perfekt direkt aus dem Tiefkühler portionieren. Meines ist übrigens deswegen etwas Dunkler geworden, da ich die Schokostückchen nicht nach dem ersten Gefrieren hinzugefügt habe, sondern gleich von Anfang an.
Gutes Gelingen beim Stracciatella-Eis ohne Ei aus Eis für Geniesser!
Hat Dir die das eiskalte Dessert geschmeckt? Lass es mich wissen! Über eine Rückmeldung freue ich mich sehr!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Danke für die tolle Buchvorstellung und die schönen Bilder, liebe Kathrin!
Ich werd's mir holen, unsere Eismaschine soll nämlich auch mehr zum Einsatz kommen 🙂
Liebe Grüße
Andrea
Sieht sehr lecker aus. Wir haben zwar eine Eismaschine, in der Naehe von uns ist eine Eisdiele, die Bio-Eis nach originalem italienischen Rezept zubereitet. Von dort holen wir uns gern Eis und sparen uns so den Abwasch 🙂
Danke fuer Deinen Kommentar ayf unseren Blog. Wir haben von einem Freund, der in einer raueren und hoeheren Gegend als wir wohnen, einen Weinstockgeschenkt bekommen, den er aus einer Bergregion aus Griechenland mitgebracht hat. Sie hat – obwohl er nicht in einer Weingegend wohnt – ueberreich und frueh getragen. Wenn es auch auf unseren Stock zutrifft, schicken wir Dir – wenn Du magst – einen Ableger. LG
Liebe Kathrin,
das Buch ist für jeden, der Eis gerne selbst herstellt, ein sehr guter Ratgeber.
Ich habe auch eine Eismaschine und schon oft welches hergestellt, als die Familie noch größer war. Jetzt lohnt sich das eigentlich nicht mehr. Johannisbrotkernmehl als Emulgator zuzusetzen funktioniert sehr gut, wenn man bei Lagerung im Gefrierschrank den Eiskristallen entgegen wirken möchte. Aber auch durch Zugabe eines Alginats habe ich gute Ergebnisse erreicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntagnachmittag
Christa
Very interesting! Have a nice week Kathrin
Hallo du Liebe! Ui, das Buch wäre vermutlich "Gift" für mich 😉 Ich habe auch jetzt, bei Bilderanschauen, Guster auf Eis (und auch gleich auf Schokolade) bekommen. Aber solch eine kalte Süßigkeit gönne ich mir nur ganz selten, deshalb habe ich auch keine Eismaschine. Am liebsten gehe ich in Baden zum Eis-Peter, aber natürlich auch nicht jedes Mal, wenn ich in Baden bin: Der hat mein absolutes Lieblingseis: Zimtapfel (schmeckt ein bisserl nach Apfelstrudel)
Budapest war wirklich schön – kann ich euch empfehlen 🙂
Ganz herzliche Rostrosen-Sonntagsgrüße,
Traude
https://rostrose.blogspot.com/2018/07/bahntrip-nach-budapest-teil-2.html
Eis, Eis, Eis – eine gar köstliche Erfindung! Gerade jetzt im Sommer stehen wir am Eiswagen Schlange. Kennst Du das? Bei uns fährt ein kleiner Eiswagen durch die Straßen und macht sich mit einem Bimmeln bemerkbar. Alle Kinder (und Hunde) in der Gegend gehen diese Bimmel. Du glaubst nicht, was das für eine Freude ist!! Vielen Dank für die schöne Buchvorstellung. Herzlichst, Nicole
Liebe Kathrin,
ein tolles Buch, klasse Vorstellung, leckeres Rezept nun wir haben leider keine Eismaschine aber einen Italiener, der ein sehr gutes Eis hat 🙂
Ganz liebe Grüße
Karina
Liebe Kathrin,
hmmmm, wie verführerisch 🙂
Das wäre das ideale Geschenk für meinen 14-Jährigen 🙂
Er probiert gern in der Küche herum und liebt Eis 🙂
Danke für den tollen Tipp!
Ganz viele liebe Sommergrüße
sendet dir die Urte
Tolles Rezept!
Wieso nur kommt in DIESES Eis besonders viel Milchpulver rein-im Vergleich zu den anderen Eissorten?
Gruss, Michael
Hallo Michael, dieses Rezept stammt aus einer Buchrezension. Die anderen Eisrezepte, die auf meinem Blog findest, habe ich selber bilanziert. Warum die Autorin des Buchs so viel Milchpulver verwendet hat, kann ich Dir leider nicht sagen.
LG Kahtrin