Mein klassisches Tiramisu ist ein Dessert, welches aus Löffelbiskuits und einer leckeren Mascarpone-Eiercreme besteht. So wie ich es im Italienurlaub kennen und lieben gelernt habe. Ein süßer Traum, der auf der Zunge zergeht. Wie Du es machst, verrate ich Dir im nachfolgenden Rezept. Natürlich kannst Du die Nachspeise auch ganz ohne Alkohol zubereiten, vielleicht weil Kinder mitessen oder Du aus anderen Gründen darauf verzichten möchtest.
Inhaltsverzeichnis
Was steckt dahinter?
Übersetzt bedeutet der Name “Zieh mich hoch”. Laut Wikipedia wurde diese herrliche Nachspeise in seiner Urversion zu jener Zeit erfunden als Italien unter österreichischer Verwaltung stand. Was wir uns heute unter dieser Köstlichkeit vorstellen, entstand allerdings erst wesentlich später im 20. Jahrhundert.
Wann genau, dazu gibt es verschiedene Theorien. Ebenso wenig klar ist, wer es nun tatsächlich erfunden hat. Wahrscheinlich könnte man mit all den Vermutungen ein ganzes Buch füllen. Doch dies soll heute nicht das Thema sein. Heute geht es einfach nur um die beste Zubereitung dieser Leckerei.
Eier pasteurisieren
Die Nachspeise schmeckt einfach himmlisch, doch sie hat einen Nachteil. Im Original wird sie mit rohen Eiern zubereitet. Aufgrund der Gefahr einer Infektion mit Salmonellen greift man in der Gastronomie schon sehr lange auf pasteurisierte Eier zurück. Da man diese meist nur über den Großhandel beziehen kann, lohnt sich die Anschaffung eines Sous-Vide-Sticks. Oder hast Du schon einen Thermomix zu Hause? Perfekt! Denn mit beiden Geräten kannst Du ganz einfach selber Pasteurisieren. Wie das geht, verrate ich Dir im Artikel Eier pasteurisieren.
Bitte beachte
Wenn Du Dir die Arbeit des Pasteurisierens nicht antuen möchtest oder in der Verwendung von rohen Eiern keine Gefahr siehst, dann bitte Bedenke, dass kleine Kinder und Schwangere davon nichts essen sollten. Für sie kann eine Salmonellenvergiftung schwerwiegende Folgen haben. Zwar ist heutzutage das Risiko sehr gering, doch der Teufel schläft nicht. Wie Du die Mascarpone-Creme ohne Eier zubereiten kannst, verrate ich Dir übrigens im Artikel Erdbeertiramisu oder im Beitrag über Apfeltiramisu.
Zum Eintunken brauchst Du …
Ich habe mein Tiramisu wegen der Kinder ohne Alkohohl zubereitet. Aber wenn das bei Dir nicht der Fall ist, kannst Du natürlich ohne Weiteres einen Schuss Amaretto hinzufügen. Er wird einfach unter den Kaffee gemischt.
Der Espresso zum Tunken der Löffelbiskuits muss übrigens gut abgekühlt sein. Ist dieser zu warm, kann dies einen negativen Effekt auf die Mascarpone-Eigelb-Creme haben. Wenn ich nicht allzu lange warten möchte, bis der heiße Kaffee abkühlt, gebe ich ihn in eine flache Schüssel aus Edelstahl und stelle ihn auf eine Kühlplatte. Das funktioniert wunderbar.
Die wichtigsten Zutaten
Das Dessert setzt sich, wie Du gesehen hast, aus mehreren Komponenten zusammen. Schauen wir uns diese einmal im Detail an.
- Löffelbiskuits: Ich verwende für das Tiramisu nur italienische Biscotti. Diese sind wesentlich dicker und weicher als die bei uns sonst üblichen knackigen Varianten. Sie erinnern mich immer an echtes, flaumiges Biskuit.
- Eier: Da wir nur die Eidotter brauchen, backe ich aus den übrig gebliebenen Eiklaren gerne einen schnellen Eiweißkuchen. Denn sie sind viel zu schade zum Wegschmeißen. Du kannst sie aber auch zu Macarons, Baiser oder einer Pavlova weiterverarbeiten.
- Kaffee: Ich habe einen mittelstarken Espresso gekocht. Du kannst aber auch gerne entkoffeinierte Röstungen nehmen.
- Amaretto: Ist ein Likör, der geschmacklich an Marzipan erinnert. Das liegt vor allem am zugesetzten Bittermandelöl, welches aus Marillenkernen hergestellt wird.
Klassisches Tiramisu wie beim Italiener mit und ohne Alkohol
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 500 g Mascarpone
- 100 g Zucker
- 6 Eier pasteurisiert; wenn Du das Tiramisu fester magst, verwende nur 4 Eier!
- 24 Stück Löffelbiskuits am Besten echte, italienische Biscotti verwenden
- 4 Tassen Espresso abgekühlt
- 1 Schuss Amaretto optional
- Kakao zum Bestreuen
Zubereitung
- 4 Tassen Espresso mit der Kaffeemaschine zubereiten und umgehend kalt stellen. Am Schnellsten kühlt er in einer flachen Schale, platziert auf einem Kühlakku ab. Wenn Du willst, kannst Du nach Belieben Amaretto hinzugeben. Pass jedoch auf, dass Du nicht zu viel erwischt.
- Inzwischen Eigelbe und Einklare voneinander trennen.
- Eigelbe und Zucker in einer Schlagschüssel mit Hilfe eines Handmixer aufschlagen. Die Masse muss so lange geschlagen werden bis sie weißlich aussieht.
- Mascarpone unter die Ei-Zucker-Masse ziehen.
- Löffelbiskuits mit der Zuckerseite in den Espresso tunken und ebenfalls mit dieser Seite in die Auflaufform legen.
- Dieser Vorgang ist so oft zu wiederholen bis der Boden der Auflaufform ausgefüllt ist.
- Anschließend mit einem Schöpflöffel die Löffelbiskuits mit der Eier-Mascarpone-Creme bedecken.
- Eine weitere Schicht Löffelbiskuits auftragen und diese wiederum mit Eier-Mascarpone-Creme bedecken. Am Ende gut mit Kakao bestreuen und vor dem Servieren etwa 4-5 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
Die Creme wird nicht fest
Bei meinem Tiramisu wird die Eier-Mascarpone-Creme nicht ganz fest. Dies ist so gewollt und liegt an der Anzahl der verwendeten Eigelbe in Relation zur Mascarpone. Wir mögen es so am Liebsten, weil sie dadurch einen so herrlichen, vollen Geschmack hat. Sie eignet sich so perfekt zum Löffeln. Aber wenn Du sie gerne stichfest haben willst, reduziere einfach von sechs auf vier Eidotter. Dadurch wird sie von vornherein fester und kann sehr kunstvoll mit Hilfe einer Lochtülle und eines Dressiersacks aufgespritzt werden.
Wie lange muss man die Nachspeise vorkühlen?
Das Dessert ist zwar schnell gemacht, aber bevor es serviert werden kann, muss es mindestens 4-5 Stunden im Kühlschrank kalt gestellt werden. Dadurch verfestigt sich die Mascarpone wieder und es kann angerichtet und portioniert werden. Diese Zeit solltest einplanen, egal, ob Du nun vier oder sechs Eidotter verwendest. Gut Ding brauchte einfach Weile und das zeigt sich nirgendwo so deutlich wie beim Kochen und Gärtnern.
Noch mehr Rezepte:
Süßes geht immer, nicht ja? Dann probiere auch meine zuckersüße Erdbeerschnitte oder den köstlichen Kirsch-Streuselkuchen.
Wie lange ist das Dessert haltbar?
Das Tiramisu sollte es innerhalb von 2 bis 3 Tagen aufgegessen werden. Zudem solltest Du darauf achten, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Gerade an einem heißen Sommertag wäre es fatal, wenn Du diese Nachspeise zu lange in der Hitze stehen lässt.
Die Zubereitung dieser tollen Nachspeise ist wirklich nicht schwer. Du wirst es sehen!
Gutes Gelingen bei der Zubereitung des Rezepts für Tiramisu! Es wird Dir und Deiner Familie bestimmt schmecken!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich riesig freuen! Sie hilft mir meine Anleitungen noch besser für Dich aufzubereiten. Gerne kannst Du mich auch auf Instagram kontaktieren!
Bis bald und baba,
Kathrin
Hmmm, liebe Kathrin,
ich LIEBE Tiramisu! Danke für das tolle Rezept! Ich hab schon ewig kein Tiramisu mehr gemacht …..
Jetzt hab ich Lust drauf!
Hab noch einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
♥️ Allerliebste Grüße , Claudia ♥️
Ein köstliches Dessert und nach Deinem Rezept gelingt mir diese Leckerei immer!!!!
Oh, vielen Dank für die super Rückmeldung!
LG Kathrin
Ein tolles Rezept für die ganze Familie gratuliere