Diese Physalis Marmelade bringt einen Hauch von Exotik auf den Frühstückstisch. Denn die kleinen, gelben Beeren eignen sich keinesfalls nur zum Garnieren und Aufhübschen von Speisen! Als Fruchtaufstrich entfalten sie ihr volles Potential. Das ist zumindest unsere Meinung, denn uns schmeckt er richtig gut. Willst auch Du diesen feinen Geschmack auf einem Stück frischem Toastbrot genießen, dann bist Du hier genau richtig!
Inhaltsverzeichnis
|
Likes:
Wann ist dieses Gemüse reif?
Reife Physalisfrüchte erkennst Du ganz einfach an ihrem aromatischen Duft und der satten goldgelben Farbe. Ein weiteres Indiz ist die vertrocknete, braun gewordenen Kapselhülle. Die Erntezeit beginnt bei mir im Garten meist erst ab Ende August und erstreckt sich bis in den Oktober hinein. Da immer nur wenige Stück auf einmal gepflückt werden können, sammle ich sie bis zur weiteren Verarbeitung im Tiefkühler. Genau so mache ich es übrigens auch bei den Erdbeeren und den Brombeeren.
Wenn Du sie im Supermarkt kaufst, stellt sich die Frage nach der Reife eher weniger. Mir sind, ehrlich gesagt, im Handel eigentlich noch nie unreife Exemplare untergekommen.
Grüne Früchte enthalten Solanin
Das Gewächs gehört übrigens, wie seine Verwandten die Tomaten, Kartoffeln und Paprika, zur Familie der Nachtschattengewächse. Typisch für diese Pflanzengruppe ist, dass die unreifen, grünen Früchte Solanin enthalten. Dieses baut sich während des Reifeprozesses ab. Da Solanin giftig ist und es im schlimmsten Fall zu Vergiftungserscheinungen (in erster Linie Übelkeit) kommen kann, sollten keine grünen, unreifen Beeren in der Küche verwendet werden.
Entkernen ist nicht notwendig
Wie Du auf den Bildern siehst, enthält meine Physalis Marmelade Kerne. Grundsätzlich koche ich meine Fruchtaufstriche nie mit Kernen ein, aber hier gibt es eine Ausnahme. Denn diese sind nicht nur sehr klein, sondern auch total weich. Sie stören beim Essen überhaupt nicht. Ich entsafte daher nicht, drehe sie auch nichts durch das Fleißige Lieschen oder lasse dem Gemüse eine andere Sonderbehandlung zukommen.

Geschmacklich ist die Frucht wirklich ein Hit. Der einzige Wehmutstropfen ist, dass für ein Glas Konfitüre wirklich viele Früchte notwendig sind. Da sie aber das ganze Jahr über erhältlich sind, kann die eigene Ernte bei Bedarf mit gekaufter Warer ergänzt werden.
Die wichtigsten Zutaten
So weit, so gut, aber was brauchen wir noch? Nicht viel, denn für die Physalismarmelade sind insgesamt nur drei Zutaten notwendig.
- Physalis: Darüber haben wir schon gesprochen.
- Gelierzucker: Für die Kapselstachelbeeren oder Andenbeeren, wie sie noch genannt werden, reicht ein 2:1 Gelierzucker vollkommen aus. Wenn Du noch weniger Zucker verwenden möchtest, kannst Du auch die 3:1 Variante nehmen, jedoch verkürzt sich dann die Haltbarkeit auf maximal ein halbes Jahr.
- Zitronensaft: Er unterstützt die Gelierwirkung und stabilisiert die gelbe Farbe.
Physalis Marmelade

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 500 g Physalis ohne Fruchthülle
- 250 g Gelierzucker 2:1
- 1 Schuss Zitronensaft
Zubereitung
- Die Früchte mit einem Schuss Zitronensaft in einem Topf mit Deckel auf niedriger Stufe weich köcheln und anschließend mit dem Stabmixer pürieren.
- Den Gelierzucker zum Fruchtmus geben und das Ganze aufkochen.
- Die Einkochzeit beginnt, sobald die Masse sprudelnd kocht. Dann die Marmelade 4 Minuten lang blubbernd abkochen.
- Stockt sie nach kurzem Abkühlen auf dem Löffel ist die Gelierprobe bestanden.
- Nun kann die Physalis Marmelade in zuvor sterilisierte Weck-Gläser zu je 160 ml abgefüllt werden. Für eine bessere Haltbarkeit werden diese 15 Minuten bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten eingekocht. Bei Schraubgläsern wird das Füllgut mit einem Schuss 60-% Rum vor dem Verschließen abgedeckt, sobald sich eine Haut an der Oberfläche gebildet hat.
Praktische Tipps und Hinweise
Ein bisschen Plaudern aus meinem Erfahrungsschatz muss auch sein.
Sauberkeit und Küchenhygiene
Im Beitrag 10 goldene Regeln zum Einkochen habe ich alles Wichtige zusammengeschrieben, was Du zu diesem Thema wissen solltest. Ich bin überzeugt, sie helfen Dir typische Fehler zu vermeiden.
Haltbarkeit
Die Physalis Marmelade ist, abhängig vom verwendeten Gelierzucker, ein Jahr lang haltbar. Dies allerdings nur dann, wenn sich ein stabiles Vakuum gebildet hat. Dieses erzeuge ich durch ein kurzes Einkochen. Im Gegensatz zum einfachen Heißabfüllen ist das sehr effektiv und ich habe kaum Ausfälle zu beklagen.
Hat sich Schimmel gebildet, ist diese umgehend zu entsorgen. Nur die oberste Schicht abzukratzen ist nicht nur ekelhaft, sondern gesundheitlich bedenklich. Denn das Myzel durchsetzt das Essen, bevor Du überhaupt den Pilzkörper siehst. Auch Gläser mit losen Deckeln sind zu entsorgen.
Noch mehr Rezepte:
Manchmal lohnt sich der Blick über den Tellerrand, ähm Garten. Probiere daher auch meine köstliche Orangenmarmelade oder die etwas herbere Mandarinen-Marmelade. Sehr lecker ist auch die Ananas-Konfitüre.
Gutes Gelingen bei der Umsetzung des Rezepts Physalis Marmelade!
Kanntest Du diesen Fruchtaufstrich bereits? Ich würde mich riesig freuen, wenn Du mir Deine Art der Zubereitung verraten würdest! Gerne kannst Du mir dafür auch eine Direktnachricht auf Instagram schicken.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
sehr leckeres Rezept! einfach zuzubereiten und wirklich geschmacklich der Hammer!!
Liebe Christa, das freut mich sehr!
LG Kathrin