Lust auf auf etwas richtig Exotisches? Dieses Rezept für Ananasmarmelade bzw. Ananaskonfitüre mit frischen Früchten ist ganz einfach und schnell gemacht. Alles was Du dafür brauchst ist eine frische, reife Ananas, Gelierzucker, Zitronensaft und ein bisschen Zeit. Im Nu zauberst Du Dir mit diesen wenigen Zutaten Urlaubsfeeling auf den Frühstückstisch. Mein Sohn ist jedenfalls ganz begeistert von dieser köstlichen Ananasmarmelade.

Ananaskonfitüre: die Idee kam beim Kekse backen…
Jetzt muss ich ein wenig ausholen. Als mein Sohn und ich zu Weihnachten Kekse gebacken haben, suchte ich mir im Zuge einer Buchvorstellung das Rezept für Kokossterne aus. Diese kleinen Köstlichkeiten bestehen aus einem Mürbteig, welcher mit Kokosflocken verfeinert wird. Da ich die fertigen Kekse jedoch nicht nur mit weißer Schokolade allein überziehen, sondern ihnen auch noch eine fruchtige Komponente verpassen wollte, kam mir die Idee sie ganz einfach mit Ananasmarmelade zu füllen. Denn Kokos und Ananas passen ja herrlich zusammen.
Unser kleiner Mann, der Ananas ohnehin sehr gerne isst, war von der Ananasmarmelade so begeistert, dass ich beschlossen habe, diese in Zukunft selber zu machen. Immerhin ist es heutzutage wirklich nicht schwer eine Ananas im Supermarkt zu bekommen. Das Problem ist vielmehr, dass die verkauften Früchte nicht immer zu hundert Prozent reif sind. Aber hierfür gibt es einen einfachen Trick:
Ananas zu Hause nachreifen lassen
Vielfach haben die im Handel verkauften Ananas nicht jenen Reifegrad, welchen man sich wünschen würde, wenn man Ananaskonfitüre herstellen möchte. Manchmal sind sie noch ganz grün und hart. Von solchen Exemplaren sollte man wenn möglich die Finger lassen, denn ihnen fehlt die Süße und diese wird auch beim Nachreifen nicht mehr erreicht. Daher sollte man in erster Linie zu Früchten greifen, die bereits einen leichten gelben bzw. braunen Farbeinschlag aufweisen. Wenn Du solche Früchte dann noch etwa 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen lässt, werden sie richtig weich und saftig. Sie passen dann perfekt für die weitere Verarbeitung.
Länger würde ich die Ananas jedoch nicht bei Zimmertemperatur stehen lassen. Das Risiko ist dann nämlich relativ groß, dass die Früchte zu schimmeln beginnen oder überreif werden. Dann ist man leider gezwungen sie zu entsorgen und das sollte nicht das Ziel sein.
Aber jetzt spanne ich Dich nicht weiter auf die Folter.
Rezept: Ananaskonfitüre mit frischen Früchten, Ananasmarmelade
In manchen Rezpten wird die Ananas mit Äpfeln gestreckt. Warum das gemacht wird, ist mir ehrlich gesagt ein wenig schleierhaft, denn diese Frucht lässt sich auch so hervorragend zu Marmelade verarbeiten und eine bessere Gelierfähigkeit lässt sich auch anders erreichen. Außerdem mag ich den puren Geschmack von Ananas sehr gerne und ich habe auch nicht das Gefühl, dass dieser durch die Zugabe von Äpfeln voller oder besser wird.
Möchtest Du aber unbedingt Äpfel in der Konfitüre haben, dann würde ich nicht mehr als 1/3 der Fruchtmenge ersetzen. Anstatt von 500 g Ananas müsstest Du dann in etwa 330 g Ananas und 170 g Apfel (am Besten geschält) mischen. Die weitere Zubereitung bleibt dieselbe.

Ananaskonfitüre mit frischen Früchten, Ananasmarmelade
Kleine Küchenhelfer:
- Ananasschneider
- Edelstahlkochtopf
- Stabmixer
- Weckgläser zu je 160 ml
- alternativ Marmeladegläser mit Schraubdeckel
Zutaten
- 500 g Ananas Die Ananas sollte reif sein.
- 250 g 2:1 Gelierzucker
- 10 ml Zitronensaft
- 60%iger Strohrum alternativ
Zubereitung
- Die Ananas mit Hilfe des Ananasschneiders (*) aufschneiden und anschließend mit einem Messer in kleinere Stücke zerteilen.
- Den Gelierzucker abwiegen und zur Seite stellen.
- In einem Edelstahltopf (*) den Schuss Zitronensaft (am Besten bodenbedeckt) bei mittlerer Hitze erwärmen und die Ananasstücke hinzugeben.
- Die Ananasstücke weich köcheln lassen und mit dem Stabmixer (*) pürieren.
- Den Gelierzucker hinzugeben und die Masse etwa 4 Minuten lang sprudelnd einkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Fruchtmasse aufkocht.
- Die Gelierprobe machen.
- Die Ananasmarmelade in zuvor sterilsierten Weckgläser (*) (man benötigt in etwa 5-6 Stück) oder Schraubgläser abfüllen.
- Hat man einen Dampfbackofen (*) zur Verfügung können die verschlossenen Weckgläser für 15 Minuten unter Dampf eingekocht werden. Nach dem Abkühlen können die Klammern entfernt werden. Hat man diese Möglichkeit nicht, sollte man nach dem Abfüllen in die Schraubgläser (*) warten bis sich ein dünner Film bei der Ananasmarmelade gebildet hat. Sobald dies der Fall ist, kann die Marmelade mit einem Schuss Rum abgedeckt und verschlossen werden.Verwendest Du einen Einkochautomaten (*), halte Dich bitte an die Herstellervorgaben.
Notizen
Preis: 18,89 € (3,15 € / stück)
HINWEIS: Unter Gelierprobe versteht man, dass die Marmelade nach dem Aufkochen auf einem Kochlöffel nach kurzem Abkühlen stockt. Ist dies der Fall kann die Ananaskonfitüre in saubere Gläser abgefüllt werden.
HINWEIS KÜCHENHYGIENE: Beim Einkochen und Haltbarmachen sollten keinesfalls Schneidbretter und Kochlöffel aus Holz verwendet werden. Es ist zwar sehr löblich, wenn man diese grundsätzlich lieber verwendet als solche aus Plastik oder Glas (*), aber aufgrund der eingeschränkten Reinigungsmöglichkeiten kann es sein, dass durch sie Bakterien ins Einkochgut gelangen und dieses in weiterer Folge verderben. Viele nützliche und hilfreiche Tipps, die beim Einwecken zu beachten sind, findest Du in meinem Beitrag über die Grundregeln des Einkochens.
weitere ausgefallene Marmeladerezepte:
Ananas-Kokos-Konfitüre, Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade, Mandarinen-Marmelade, Nektarinenmarmelade, Orangenmarmelade, Pfirsichmarmelade, Pflaumenmarmelade mit Schokolade, Physalis Marmelade, Zitronengelee
HINWEIS GLÄSER STERILISIEREN: Um möglichst lange Freude an der fertigen Marmelade zu haben, müssen natürlich auch die Gläser zum Abfüllen entsprechend vorbereitet werden. Dies geht ganz einfach im Dampfbackofen oder Dampfgarer. Hier werden die Gläser, Deckel und Einkochgummis für 20 Minuten gedämpft. Bei Schraubgläsern sollte man die Deckel allerdings nicht auf diese Art sterilisieren. Stehen Dir diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung, kannst Du einen Vaporisator für Babyfläschen verwenden oder die Gläser ganz einfach auskochen.
Gutes Gelingen beim Herstellen der Ananasmarmelade – sie schmeckt erfrischend exotisch und ist eine tolle Abwechslung zu Standard-Marmeladesorten!
Vielleicht interessieren Dich auch die folgenden Beiträge: einfache Erdbeermarmelade, klassische Heidelbeerkonfitüriere püriert oder Himbeergelee ohne Kerne.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch aber nicht.
Liebe Kathrin,
ich selbst bin auch ein absoluter Fan von frischen Ananas! Diese Marmelade brauche ich allerdings nicht selbst zu kochen, denn das übernimmt meine Tochter seit Jahren. Jede von uns hat so ihre Spezialitäten, mit denen wir uns dann gegenseitig verwöhnen!
Ich wünsche Dir weiterhin so viel Freude beim Kochen, Backen und Experimentieren! Und wenn Du uns weiter teilnehmen lässt, dann hat nicht nur Deine Familie etwas davon…
Alles Liebe
Heidi
Es gibt noch eine Möglichkeit.
Kaufe Ananas, wenn diese im Angebot sind. Oder als zu reif sind. 2 Stück.
In Scheiben schneiden.
Außenschale und Kern weg schneiden, dass nur die gelbe Ananas übrig bleibt. Kleine Stücke schneiden. 750 g. In einen Thermomix geben und mit 250 ml Bio Ananassaft auffüllen und kurz durchmixen.
1/2 Zitrone aus pressen und Delifruit 1 Messerspitze zu geben. Nochmal durch mixen. 10 Min. auf 100 einstellen, so dass 3 Min. die Masse kocht. Gelierprobe machen, anschließend in Gläser abfüllen. Ergibt 5 bis 6 Gläser
Liebe Rosemari, vielen Dank für den Input zum Herstellen der Ananas-Marmelade im Thermomix.
LG Kathrin