Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Einkochen » Marmelade und Gelee » Leckere Brombeermarmelade ohne Kerne selber machen

Leckere Brombeermarmelade ohne Kerne selber machen

Diese Brombeermarmelade ohne Kerne liebt meine ganze Familie. Sie ist einfach gemacht, schmeckt sehr gut und bringt den Sommer ins Glas. Streiche ich sie auf mein Frühstücksbrot, strahlt für mich die Sonne auch bei schlechtem Wetter. Denn dieser Fruchtaufstrich erinnert mich immer wieder an die herrliche Zeit im Garten. Willst Du auch dieses Gefühl haben, dann ran an das Rezept. In diesem Beitrag verrate ich Dir, wie es geht!

29

Brombeermarmelade ohne Kerne selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Darum solltest Du diesen Fruchtaufstrich unbedingt probieren

Meine Gründe habe ich ja schon in der Einleitung verraten, aber da gibt es noch ein paar mehr.

  • Er ist total einfach zu machen.
  • Die Konfitüre passt super auf ein frisches Toastbrot mit Butter.
  • Du kannst ein paar Löffel unter cremiges Naturjoghurt mischen und hast so einen schnellen Snack für zwischendurch.

Ideen zum Verfeinern

Der Fruchtaufstrich lässt sich super variieren. Zum Verfeinern eignet sich in erster Linie echte Bourbon-Vanille oder ein Schuss Alkohol nach Wahl. Besonders beliebt ist die Zugabe von Cognac, Rotwein oder auch selbstgemachter Brombeerlikör. Wie Du siehst, hast Du viele Möglichkeiten. Jetzt musst Du Dich nur entscheiden, welche Dir am Besten schmeckt.

Diese einfache Brombeermarmelade schmeckt vorzüglich und lässt sich gelingsicher herstellen. Hier ist ist sie in einem kleinen Weckglas abgefüllt.

Aber Achtung diese Flüssigkeiten ersetzen immer einen Teil des Fruchtsafts und werden nicht separat hinzufügt.

Brombeermarmelade aus gefrorenen Beeren - Foodblog Topfgartenwelt

Die wichtigsten Zutaten

Die Brombeermarmelade besteht nur aus drei Zutaten. Schauen wir uns diese einmal an.

  • Brombeeren: Ich nehme nur reife, unbeschädigte Früchte. Ob diese aus dem Wald, Garten oder Supermarkt stammen, ist nebensächlich. Denn mir ist bewusst, dass nicht jeder ein Fleckchen Grün direkt vor seiner Haustüre hat und die üppige Ernte auch noch für einen feinen Brombeersirup reicht. Bei wilden Früchten solltest Du im Hinterkopf behalten, dass diese durch den Fuchsbandwurm verunreinigt sein könnten. Nimm daher nur welche, die zumindest in Schulterhöhe gewachsen sind. Aber fiese kleine Tierchen machen leider auch nicht vor dem Garten Halt. Bei uns zerstört seit einigen Jahren die Kirschessigfliege einen Großteil der Ernte, wenn diese nicht rechtzeitig durch feinmaschig Netze geschützt wird.
  • Gelierzucker: Zum Einkochen der Brombeermarmelade nehme ich immer einen 1:1 Gelierzucker. Damit hatte ich bislang noch nie Probleme. Auch nicht, wenn ich die Früchte zuvor dampfentsaftet habe. Die 2:1 oder gar 3:1 Variante würde ich hier nicht empfehlen, denn damit ist mir das Gelee schon einmal misslungen. Es wurde einfach nicht fest.
  • Zitronensaft: Er liefert Pektin und Aroma, stabilisiert aber auch die Farbe.
Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Brombeermarmelade ohne Kerne selber machen

Brombeermarmelade ohne Kerne selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Bewerte jetzt!

4.87 von 29 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Pinnen Facebook

Portionen und Zeit

12
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Einkochzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 1000 g Brombeeren entkernt; man braucht dafür in etwa 1200 g bis 1300 g ganze Beeren
  • 1000 g 1:1 Gelierzucker werden die Früchte dampfentsaftet, sollte etwa nur 750 – 800 g Brombeersaft auf 1 kg Gelierzucker verwendet werden
  • 1 Schuss Zitronensaft

Zubereitung

  • Die ganzen Brombeeren mit einem Schuss Zitronensaft zugedeckelt im eigenen Saft weich kochen und mit Hilfe eines Passiersiebs entkernen oder dampfentsaften.
  • 1000 g Brombeermus oder 800 g Saft abwiegen.
  • Die Fruchtmasse in einem großen Topf erhitzen und den 1:1 Gelierzucker hinzugeben.
  • Die Marmelade mindestens 4 Minuten lang sprudelnd kochen. Sie ist fertig, sobald sie am Kochlöffel stockt.
  • Die Brombeermarmelade in zuvor sterilisierte Gläser zu je 160 ml abfüllen, verschließen und für 15 Minuten 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen. Alternativ die Marmelade, sobald sich eine Haut gebildet hat, mit etwas Rum abdecken bevor sie verschlossen wird.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt
Gericht: Fruchtaufstrich, Gelee, Konfitüre, Marmelade
Küche: Deutschland, Österreich, Schweiz
Dieses Rezept für eine Brombeermarmelade ohne Kerne konserviert den Sommer im Glas und lässt sich einfach nachkochen.

Das solltest Du noch wissen

Hier habe ich noch ein paar hilfreiche Tipps für Dich gesammelt.

Brombeermarmelade ohne Kerne selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Die Grundregeln beim Einkochen

Kochst Du die Brombeermarmelade zum ersten Mal ein, dann empfehle ich Dir meinen Artikel über die Grundregeln des Einkochens zu lesen. Hier habe die wichtigsten Punkte zu diesem Thema zusammengefasst. Wenn Du Dich an diesen Leitfaden haltest, sollte eigentlich nichts mehr schief gehen.

Noch mehr Rezepte:

Am Blog findest Du viele weitere Ideen zum Verarbeiten dieses heimischen Superfoods. Gerne empfehle ich Dir auch meine köstliche Heidelbeermarmelade oder die leckere Feigenmarmelade. Ein ganz großer Favorit von mir ist auch das einfache Holundergelee.

Entkernen

Brombeeren, gehören zu den Rosengewächsen. Sie enthalten eine Vielzahl an Kernen, die beim Essen sehr störend sein können. Um diese los zu werden, gibt es mehrere Wege:

  1. Bei einer großen Menge, lohnt sich der Einsatz eines Dampfentsafters. Durch den Dampf platzen die Beeren auf und geben den Saft frei.
  2. Eine mittlere bis kleine Menge verarbeite ich mit der Flotten Lotte. Damit ich auch alle Kerne erwische, verwende ich eine Beerenscheibe (Lochdurchmesser 1 mm). Alternativ geht auch ein feines Passiersieb. In beiden Fällen koche ich vorher die Früchte weich.

Je nach Entsaftungsmethode erhälst Du unterschiedlich viel Saft. Am wenigsten Ausbeute ergibt die rein manuelle Methode mit Spatel und Sieb.

Haltbarkeit

Wenn trotz aller Sorgfalt bei der Herstellung und dunkler sowie kühler Lagerung einmal ein Glas kaputt geht, weil zum Beispiel beim Öffnen der Deckel nicht ploppt oder bereits sichtbarer Schimmel vorhanden ist, dann entsorge es bitte.

Gutes Gelingen bei der Herstellung der Brombeermarmelade ohne Kerne!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Verrate mir in einem kurzem Kommentar mit was Du diesen Fruchtaufstrich am Liebsten verfeinerst! Ich freue mich über einen Austausch mit Dir entweder hier am Blog oder auf Social Media wie Instagram!

Bis bald und baba, 
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

4.87 from 29 votes (29 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating