Diese Apfel-Birnen-Marmelade solltest Du unbedingt probieren, sie schmeckt nämlich so unglaublich fruchtig. Kein Wunder, sie vereint schließlich das Beste aus beiden Früchten miteinander. Meine Familie war sofort davon begeistert. Inzwischen mache ich sie im Herbst immer wieder, da sie so gut zu einer frischen Scheibe Dinkel-Joghurt-Brot passt. Durch das Hinzufügen von Zimt erhält sie übrigens einen sehr winterlichen Touch, während Vanille das ganze Jahr über passt. Sie lässt sich überhaupt sehr gut verfeinern.
Inhaltsverzeichnis

Darauf solltest achten
Beim Aufpeppen der Grundzubereitung behalte ich immer den Eigengeschmack sämtlicher Gewürze und Spirituosen im Hinterkopf. Denn diese können einen starken Eigengeschmack haben. Ich verwende sie daher immer nur in Maßen. Sie sollen ja das Aroma lediglich untermalen und nicht vollkommen überdecken. Meiner Erfahrung nach reichen 0,5 g gemahlener Zimt und 1 g gemahlene Bourbon-Vanille auf etwa 500 g Fruchtmasse inklusive Zucker vollkommen aus.
Bei Alkohol verhält es sich ähnlich. Hier würde ich nicht mehr als 20 ml hinzufügen. Dies sind allerdings meine persönlichen Erfahrungswerte, die die Dich keinesfalls daran hindern, größere Mengen zu verwenden, sollte Dir dies besser schmecken.

Mischverhältnis und Vorarbeiten
Bei der Apfel-Birnen Marmelade habe ich mich für ein Mischverhältnis von 50:50 entschieden, denn keine der beiden Obstsorten sollte zu dominant sein. Das Ergebnis ist ein herrlich, erfrischender Brotaufstrich, welcher auch bei meinen Kindern sehr gut angekommen ist.
Zudem habe ich sämtliche Früchte geschält, das Kerngehäuse entfernt und die verbliebenen Fruchtstücke in kleine Würfel geschnitten. Diese werden beim Kochen nämlich wesentlich schneller weich als dicke, große Stücke. So erspare ich mir auch das zusätzliche Weichkochen mit Wasser.
Die wichtigsten Zutaten
Für die Apfel-Birnen-Marmelade brauchst Du keine besonderen Zutaten. Vielleicht hast Du sogar das Glück und einige davon wachsen sogar in Deinem Garten. Wir essen jedenfalls den Fruchtaufstrich am Liebsten zum Frühstück essen oder füllen damit Crepes.
- Birnen: Bei mir wächst im Garten die Sorte Williams Christ. Sie hat einen super Geschmack. Alternativ kannst Du aber auch zum Beispiel die Sorte Conference nehmen.
- Äpfel: Hier habe ich mich für eine leicht säuerliche Variante entschieden und einen Granny Smith gekauft. Du kannst aber auch Braeburn oder Jonagold verwenden.
- Zitronensaft: Beide Früchte werden schnell braun, wenn Du sie aufschneidest. Sie oxidieren an der Luft. Die im Saft enthaltene Zitronensäure verhindert das und erhält die schöne gelbe Farbe. Zu einer Verfärbung kommt es erst, wenn das Einkochgut sehr lange aufbewahrt wird.
- Gelierzucker: Da es hier kein Problem hinsichtlich des Gelierens gibt, reicht ein 2:1 Gelierzucker vollkommen aus. Natürlich kannst Du auch einen 3:1 Gelierzucker verwenden, aber bei diesem verringert sich die Haltbarkeit auf maximal ein halbes Jahr.
Apfel-Birnen Marmelade

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 250 g Birnen ca. 3 Stück
- 250 g Apfel ca. 2 Stück
- 15 ml Zitronensaft
- 250 g 2:1 Gelierzucker
Du kannst, musst aber nicht
- 0,5 g Zimt ca. 1 Messerspitze
- 1 g Vanille ca. 2 Messerspitzen
- 20 ml Rum
Zubereitung
- Die Äpfel und Birnen waschen, mit einem Gemüseschäler schälen und in kleine Stücke schneiden. Jeweils 250 g abwiegen.
- Die Früchte gemeinsam mit dem Zitronensaft sowie optional dem Rum und den Gewürzen Zimt und / oder Vanille in den Kochtopf geben. Auf mittlerer Stufe zugedeckelt weich dünsten und anschließend mit dem Pürierstab pürieren.
- Den Gelierzucker hinzufügen und die Fruchtmasse aufkochen.
- Das Ganze 4 Minuten lang sprudelnd abkochen und vor dem Abfüllen die Gelierprobe machen. Diese ist bestanden, wenn die Marmelade nach kurzem Abkühlen auf dem Kochlöffel stockt.
- Die Apfel Birnen Marmelade in zuvor sterilisierte Weck-Gläser zu je 160 ml abfüllen, verschließen und bei 100°C unter Dampf 15 Minuten lang einkochen. Alternativ beim Abfüllen in Schraubverschlussgläser warten bis sich eine Haut gebildet hat und diese vor dem Verschließen mit Rum abdecken.
Tipps und Tricks für ein besseres Gelingen
Wie heißt es so schön, aus Erfahrung wird man klug. Gerne teile ich diese mit Dir!
Grundwissen Haltbarmachen
Das Konservieren von Lebensmitteln ist eine eigene Wissenschaft. Hier sind viele Kleinigkeiten zu beachten, die oftmals eine große Auswirkung haben können. Im Artikel Einwecken im Backofen, habe ich Dir die wichtigsten Regeln zusammengefasst. Wenn Du Dich an sie haltest, geht eigentlich nichts schief.
Haltbarkeit
Der Fruchtaufstrich ist, wenn Du Dich an die Anleitung haltest, ein Jahr lang haltbar. Sollte es dennoch passieren, dass ein Deckel vorzeitig locker wird oder sich Schimmel bildet, muss das Einkochgut entsorgt werden. Denn nur einwandfreie Gläser, die beim Öffnen ploppen können bedenkenlos verzehrt werden.
Noch mehr Rezepte:
Versuche meine fruchtige Granatapfelmarmelade oder die leckere Bratapfelmarmelade. Ein Genuss ist auch die köstliche Feigenmarmelade. Weitere Ideen für Birnen gibt es hier und alle Inspirationen für Äpfel findest Du da.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Apfel-Birnen Marmelade!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Für welches Gewürz hast Du Dich entschieden? Schreib mir doch ein Kommentar! Über Feedback freue ich mich riesig. Nutze daher die Möglichkeit mir ein Kommentar zu hinterlassen oder mich auf Instagram zu kontaktieren.
Bis bald und baba,
Kathrin