Diese Feigen Birnen Marmelade ist ein absolutes Geschmackserlebnis, denn die beiden Früchte harmonieren einfach perfekt miteinander. Die Herstellung ist überhaupt nicht schwer und erfordert auch keine besonderen Vorkenntnisse. Die wichtigsten Utensilien für die Herstellung sind ein Kochtopf, ein Stabmixer und natürlich Einkochgläser. Hast Du alles zu Hause? Dann können wir loslegen.

Nur mit reifen Früchten stimmt das Ergebnis
Die Feigen Birnen Marmelade schmeckt am Besten, wenn dafür wirklich reife Früchte verwendet werden. Reife Birnen sind nicht mehr komplett grün, sondern weisen einen gelblichen Farbeinschlag auf. Zudem gibt das Fruchtfleisch auf Druck leicht nach. Am Einfachsten kannst Du dies nahe des Stielansatzes testen. Birnen, die sich zur Gänze gelb verfärbt haben und dazu noch zahlreiche braune Flecken aufweisen, sind überreif. Sie sollten eigentlich nicht mehr verwendet werden. Das Fruchtfleisch der Feigen ist bei Reife sehr weich, sollte aber nicht matschig sein. Zudem zeigen sie je nach Sorte, aber bei den meisten handelsüblichen, eine tiefviolette Färbung.
Im Gegensatz zu Feigen kannst Du Birnen problemlos nachreifen lassen. Hierfür musst Du sie einfach zwei bis drei Tage bei Raumtemperatur lagern. Mehr ist nicht zu tun. Unreife Feigen bleiben allerdings unreif. Sie müssen entsorgt werden, denn sie sind ungenießbar.
Rezept: Feigen Birnen Marmelade
Für die perfekte Feigen Birnen Marmelade musst Du die Birnen unbedingt schälen, Kerngehäuse und Stiel entfernen. Die Kerne der Feigen sind so winzig und weich, dass sie später im Fruchtaufstrich überhaupt nicht stören. Bei ihnen muss lediglich der Stielansatz abgeschnitten werden.
Ich habe meine Feigen Birnen Marmelade in einem 1,5 Liter Kochtopf zubereitet. Um die beiden Früchte pürieren zu können, müssen sie zuvor weich geköchelt werden. Dies geht am Einfachsten, wenn Du den Topfboden mit Zitronensaft bedeckst, das Obst hinein gibst und es zugedeckelt auf mittlerer Stufe ein paar Minuten dämpfst. Anschließend geht das Pürieren sehr einfach. Aber Vorsicht, das dickflüßige Fruchtmus neigt schnell zum Spritzen.
Feigen Birnen Marmelade

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 275 g Birnen
- 225 g Feigen
- 20 ml Zitronensaft
- 250 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung
- Die Birnen schälen sowie den Strunk und das Kerngehäuse entfernen. Klein schneiden. Bei den Feigen lediglich den Stielansatz entfernen und diese ebenfalls in kleine Stücke zerteilen.
- Die Früchte gemeinsam mit dem Zitronensaft, abgemessen in einem Messbecher mit kleinen Einheiten, in einen Kochtopf geben, diesen zudeckeln und weich dämpfen.
- Sobald das Obst weich ist den Deckel entfernen und die Früchte nun mit dem Stabmixer pürieren.
- Den Gelierzucker zum Fruchtmus geben. Die Feigen Birnen Marmelade aufkochen und anschließend 4 Minuten lang sprudelnd unter rühren abkochen.
- Die Gelierprobe machen. Diese ist bestanden, wenn die Marmelade nach kurzem Abkühlen auf dem Kochlöffel stockt.
- Die Feigen Birnen Marmelade in vorbereitete Weck-Gläser abfüllen und bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen. Alternativ bei Verwendung von Gläsern mit Schraubverschluss warten bis sich eine dünne Haut gebildet hat. Diese mit Rum abdecken und die Gläser erst dann verschließen.
Feigen Birnen Marmelade – Tipps zur Herstellung:
TIPP 1: Bei der Herstellung der Feigen Birnen Marmelade ist Sauberkeit in der Küche oberstes Gebot. So solltest Du keine Küchenutensilien aus Holz verwenden, da sich diese nicht bei einer Mindesttemperatur von 60 bis 65°C reinigen lassen. Zudem neigt Holz zu Mikrorissen, in welchen sich Keime und Bakterien sammeln können. Beides kann im worst case zu einem vorzeitigen Verderb der Konfitüre führen. Noch mehr nützliche Tipps zum Thema Einkochen gebe ich Dir im Artikel Einwecken im Backofen.
TIPP 2: Da beide Obstsorten hervorragend gelieren, eignet sich zum Einkochen der Feigen Birnen Marmelade optimal ein 2:1 Gelierzucker. Du kannst natürlich auch auf einen 3:1 Gelierzucker zurückgreifen. Hier ist aber zu beachten, dass sich die Haltbarkeit des Einkochguts auf maximal ein halbes Jahr reduziert. Auf Wunsch ist auch der Einsatz einer Zuckeralternative aus Stevia oder Xylith möglich. Allerdings kann hier der Eigengeschmack erheblich sein.
Rezepte mit Birnen:
Apfel-Birnen-Marmelade, Birnenkompott, Birnenkuchen mit Schokolade, Birnenmarmelade mit Ingwer, Birnen Muffins mit Streusel, Birnenmus, Birnensaft, Zwetschgen-Birnen-Marmelade
Rezepte mit Feigen:
Feigeneis, Feigenkuchen, Feigenmarmelade
TIPP 3: Zum Einkochen des Fruchtaufstrichs verwende ich am Liebsten kleine Weck Sturzgläser. Diese lassen sich problemlos im Dampfgarer sterilisieren oder im Kochtopf auskochen. Bei richtiger Handhabung kann das Glas und selbst der Einkochgummi mehrfach ohne Einschränkungen benutzt werden. Bei Marmeladengläsern mit Schraubverschluss ist der Deckel eigentlich nach jedem Einsatz zu tauschen. Grund dafür ist der Compoundring auf der Deckelinnenseite, welcher durch Hitzeeinwirkung porös wird.
TIPP 4: Häufig wird geraten den Fruchtaustrich einfach heiß in die Einkochgläser abzufüllen, anschließend zu verschließen und auskühlen zu lassen. Das dadurch entstehende Vakuum ist aber oftmals nicht stabil und kann sich vorzeitig lösen. Wesentlich sicherer ist, die Feigen Birnen Marmelade nach dem Abfüllen noch für 15 Minuten bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten einzukochen. Hast Du diese Möglichkeit nicht, kannst Du die Konfitüre auch mit etwas Rum abdecken, sobald sich eine dünne Haut gebildet hat.
Die Feigen Birnen Marmelade ist in etwa ein Jahr lang haltbar. Sollte es passieren, dass sich das Vakuum vorzeitig löst und somit der Deckel nur noch locker sitzt, darf der Fruchtaufstrich nicht mehr verzehrt werden. Dies gilt auch, wenn sich Schimmel gebildet hat.
Gutes Gelingen bei der Herstellung der Feigen Birnen Marmelade, einer wunderbaren herbstlichen Konfitüre, die Dir und Deiner Familie bestimmt schmeckt!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Apfel-Holunder-Marmelade, Apfelmarmelade, Physalismarmelade, Pflaumenmarmelade, Quittengelee, Traubengelee oder Zwetschgenmarmelade.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Du willst Dir diesen Artikel für später merken? Dann tippe einfach auf das rote P, welches über den Bildern erscheint und hinterlege ihn Dir auf Pinterest.
Bis bald und baba,
Kathrin