Dickmaulrüssler Engerling: Nun weiß ich wer meine Himbeer- und Brombeerstauden auf dem Gewissen hat – der Dickmaulrüssler, genauer der gefurchte Dickmaulrüssler! Eigentlich hätte mir dies schon früher klar sein müssen, als ich einen solchen Käfer in der Nähe meiner Blumentöpfe gefunden habe. Aber man hofft immer bis zu letzt von solchen Scheußlichkeiten verschont zu bleiben. Der dem Käfer zugeschriebene Buchtenfraß ist mir bei den betroffenen Pflanzen allerdings nie aufgefallen, dabei soll dies der erste Anhaltspunkt für die Anwesenheit dieses Insekts sein.

Dies ist wohl der Grund warum ich die Pflanzen im Herbst mit gutem Gewissen ins Winterlager stellte. Sie wirkten gesund und keineswegs angeschlagen, jetzt beim Auswintern musste ich feststellen, dass sie keine einzige intakte Wurzel mehr hatten. Eines ist aber nun geklärt, der strenge Winter war nicht schuld am Tod der Beerenstauden.
Der Dickmaulrüssler gehört laut Wikipedia zur Familie der Rüsselkäfer und ist ein bedeutender Schädling in der Landwirtschaft und treibt sein Unwesen gerne in der Dämmerung oder nachts. In den Garten wird er gerne durch gekaufte Erde oder Topfpflanzen eingeschleppt. Ich tippe darauf, dass wir den Käfer mit der Komposterde in den Garten gebracht haben. Seine Vorlieben sind krautige Pflanzen, wie z.B. Erdbeeren, oder auch Rosen – er hat in meinem Topfgarten wohl das Paradies gefunden. Ich stell mich schon mal darauf ein, dass ich bestimmt noch weitere Pflanzen aufgrund dieses Schädlings verlieren werde, denn wer weiß, wo seine Eier noch versteckt hat?
Nachtrag:
Da uns dieser Plagegeist keine Ruhe gelassen hat und inzwischen nicht nur ein paar Brom- und Himbeeren über den Jorden gebracht hat, sondern unsere gesamten Topfobstgehölze massiv in Mitleidenschaft zieht, wurde eine nachhaltige Bekämpfung notwendig. Mehr über den gefurchten Dickmaulrüssler und dessen gezielte Bekämpfung findest Du in meinem Artikel: “Was tun gegen den gefurchten Dickmaulrüssler im Garten oder warum Erdbeerpflanzen im Frühling plötzlich eingehen!“.
Im Vergleich dazu der allgemein bekannte Engerling vom Mai- bzw. Junikäfer oder Rosenkäfer; leider ist das Bild nicht so toll geworden, aber diese Käferlarve war um ein Vielfaches größer und massiger; locker 1 cm dick und etwa 5 – 6 cm lang, allerdings bleibt die Auswirkung dieselbe tot der Pflanzen; diesen Gesellen fand ich zwischen der Humus- und Lehmschicht im Hochbeet.
weitere Artikel über Schädlinge im Garten:
Birnenpockenmilbe, Blattläuse, Gemüseeule, Kirschessigfliege, Lilienhähnchen, Schnecken, Thripse, Wanzen
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: erste Gartenarbeiten, Gardena Micro Drip System verlegen oder Hitzestau im Gewächshaus vermeiden.
Bis bald und baba,
Kathrin
Solche "Engerlinge" hatte ich auch immer wieder in meinen Töpfen und habe es erst gemerkt, als es viel zu spät war. Wenn in einem kleinen Topf sich 6 bis 8 solcher Tiere von den Wurzeln ernähren, kann nicht viel von der Pflanze übrig bleiben…
Mir ist das so mit schönen Pelargonien gegangen, die ich überwintert hatte und ganz stolz war, dass ich mehrere Jahre Exemplare hatte. Ich weiß auch nicht, wie man diesen Käfer verhindern kann, man sieht sie ja nie.
Ich hab mir dann einfach neue Pflanzen gekauft, weil ich eh nicht so viele Töpfe hatte.
Wünsch dir trotz diesem Widerling schöne Frühlingstage
Elisabeth
Uijeh….
Bin mir nicht sicher, ob ich dieser Art Larve schon begegnet bin….hatte ja auch schon welche.
Dachte, das wären Maikäferlarven….
Naja, so richtig sicher bin ich mir deshalb nicht jetzt.
Was man dagegen tun kann weiß ich leider auch nicht.
Solche Buchten in den Blättern hatte ich allerdings schon sehr oft….:(((
Ich habe auch noch andere Widerlinge (rot-schwarze) im Garten.
Die, die ihre Brut zwischen bzw in den Stängeln der Stockrosen ablegen…..in so einer Art Spucke (sorry, sieht echt so aus)…und die saugen dann die Stockrosen aus….=(((((
Denen kann man leider nur mit ganz starken Mitteln entgegen kommen, was ich gar nicht gerne mache oder man muß die Brut zerdrücken…brrr.
Überlege Jahr für Jahr, meine Stockrosen zu eliminieren, was ich auch nicht gerne tue.
Und dann im Spätsommer kommen die ganz kleinen schwarzen Käfer, die die Blüten der St.Rosen förmlich zerlöchern und damit auffressen…..
Irgendwie arten die alle aus, nicht jedes Jahr gleich, voriges Jahr war es sehr arg,
2010 besser (dafür hatten wir da eine Gelsenplage)….
Leicht hat man es nicht,
wenn man ein Gärtlein sein Eigen nennen darf….
Viele liebe Grüße von Luna
Engerlinge habe ich welche beim Ausschaufeln des Hochbeetes gefunden, die sehen zwar ähnlich aus, ebenfalls brauner Kopf und weißer Körper, sind aber wesentlich größer und dicker, diese hier sind vielleicht 1-1,5cm lang und einen halben cm dick. Von den Engerlingen (Maikäferlarven) habe auch ein Foto gemacht und werde dieses vergleichsweise online stellen. Geht aber erst morgen.
Mir sind diese Käfer aber auch nie aufgefallen, wie gesagt, die Pflanzen sahen im Herbst noch gut aus und hatten bis vor kurzem sogar noch schöne Knospen. Jedes Jahr muss man sich mit einer neuen Plage herumschlagen. Ich hatte mich schon so darüber gefreut nach drei Jahren endlich einen großen Brombeer- und Himbeerstock zu besitzen von welchen man super ernten konnte und jetzt ist wieder nix.
Stockrosen hatte ich keine im Garten, aber das was Du beschreibst klingt auch recht widerlich.
lg kathrin
Beim Kompost ausbuddeln letzte Woche hab ich auch so Dinger gefunden, allerdings würd ich fast sagen, etwas größer. Also doch Maikäferlarven? Hoffentlich.
Was man gegen die Käfer machen kann, weiß ich leider auch nicht =/
Und wieder hast du mein Wissen erweitert:) Die sehen ja irgendwie eklig aus, aber tolle Fotos!!! Da werde ich mal die Augen nach diesen Schädlingen aufhalten. Die spinnen wohl, meine mühsam gezüchteten Pflanzen zu zerstören;-)
Mir geht es wie Lilys-Garden. Deine Fotos sind toll, aber die Dinger sehen wirklich nicht gerade appetitlich aus.
Ist der Garten eigentlich dein Lieblings-Hobby?
☆
Vielen Dank für deinen Kommentar, über den ich mich riesig gefreut habe.
☆
♡lichst LG Wieczorama =^.^= | Mein Fotoblog
Oh weh! Den hatten wir auch jahrelang. Zuletzt schien er so ziemlich ausgestorben zu sein. Seh rlästig, diese Tiere! Die gnapeln alles ab!
Liebe Grüße
Sara
So ich habe mal in meinem Bilderarchiv gewühlt und noch ein Bild eines adulten Käfers und eines Engerlings gefunden, leider sind die beiden nicht sonderlich gut gelungen, da ich in diesem Moment eher zufällig ein Foto machte, als dass ich wirklich etwas dokumentieren wollte.
Ach herrje, tolle Aussichten – lauter angeknabberte Pflanzen 🙁
Ob der Garten mein Lieblings-Hobby ist? Vielleicht! Aber zumindest eines wovon ich berichten möchte 🙂
lg kathrin
Autsch. Aber immerhin ist der Schuldige gefunden. Oder die Schuldigen.
Ich hoffe ja, dass meine kleinen, zarten Pflanzen im Moment nicht auch irgendwelchen Insekten oder was auch immer zum Opfer fallen. Ich gebe zu: Ich schaue jeden Morgen und jeden Abend extra nach.
Gegen deine Plage sollen Mittel mit dem Inhaltsstoff Thiacloprid wirken.
Ohje Kathrin, erst Alienwürmer und dann auch noch das 🙁 Ich hoffe du wirst die Käfer wieder los und sie richten nicht noch mehr Schaden an…
LG
Hoffentlich!
lg kathrin
DICKMAULRÜSSLER!!!!
Wie lustig ist der Name denn???
Super!!!!
:-)))
Leider kann ich dir aber auch nicht weiterhelfen, höre es zum ersten Mal!
Gruß
nicole
Liebe Nicole, schön, dass ich Dich als neue Leserin auf meinem Blog begrüßen darf!!
lg kathrin
hallo, Kathrin, Du kannst zwischen mitte april und mai (und dann wieder im herbst) mit nematoden giessen, z.b. von Neudorff. Die anwendung muss meines wissen gut getimt sein (bodentemperatur etc), genaueres kann ich Dir nicht sagen, habe es noch nie gemacht. http://www.neudorff.de/pflanzenpflege/pflanzen-doktor/problem/9.html
Das letzte bild zeigt übrigens einen Rosenkäfer (einen Trauer- oder einen Zottigen -):D, die sind schon recht selten, toll dass Du die im garten hast.
Sehr grosse larven können auch larven vom goldglänzenden rosenkäfer sein. Deren hinterleib ist dicker als der vorderkörper. Hier mit guten fotos: http://www.gartenbauvereine.de/themen/TIPPS_Rosenkaefer.htm und mehr zur unterscheidung von den maikäfern.
lg, brigitte
Liebe Brigitte, vielen Dank für diesen Tipp, ich werde ihn bestimmt beherzigen, denn im neuen Garten zeigen sich auch überall Spuren dieses Käfers.
Danke für die Bestimmung des Rosenkäfers, ich habe ihn falsch verdächtigt, hätte mir eigentlich auffallen müssen, denn er sieht doch ganz anders aus als der Dickmaulrüssler.
lg kathrin
Bei den vielen verschiedenen Käferkindern muss man richtig aufpassen, welche Art man findet.
Mit deinem Dickmaulrüssler ist sicher nicht zu spaßen. Diese runden Fraßspuren habe ich bisher nicht im Garten gefunden.
Im Kompost tummeln sich viele Rosenkäferlarven. Sie sind ziemlich dick und größer als deine Larven. Da die Rosenkäferlarven bei der Kompostierung sehr hilfreich sind, dürfen sie natürlich dort bleiben. Aber wirklich sicher kann ich die einzelnen Käferkinder auch nicht immer bestimmen.
Deine Links habe ich mir alle angesehen. Sehr interessant!
Liebe Grüße
Anette
Hallo meine Brombeere ist voll mit Grauenkäfern. Ich habe versucht im Internet rauszufinden was es sein könnte, doch ohne erfolg. Die Käffer sind Oval bis rundlich und ca.3mm bis 1cm gross. Sie sehen nicht nach Himbeerkäfer aus, auch der Dickmaulrüssler scheint es nicht zu sein, da er tagsüber sehr aktiv ist.
Hat jeman eine Idee was es sein könnte?