Von diesem Maulwurfkuchen, welchen Du sowohl mit Bananen als auch Erdbeeren zubereiten kannst, wirst Du begeistert sein. Und das Beste, er kommt ganz ohne Gelatine aus. Meine Kinder mögen diese Mehlspeise jedenfalls sehr und ich habe ihn schon öfter für einen Kindergeburtstag gebacken. Aber auch beim Kaffeeklatsch am Nachmittag ist er super angekommen. Willst auch Du ihn ausprobieren, dann solltest Du jetzt weiterlesen!
Inhaltsverzeichnis
Wer hat ihn erfunden?
Eine gute Frage, die ich Dir leider auch nicht beantworten kann. Es hätte mich selber brennend interessiert, wer diese kreative Mehlspeise erfunden hat. Aber trotz sorgfältiger Recherche konnte ich dazu nichts finden.
Fest steht nur, dass es seit vielen Jahren eine gleichnamige Backmischung von Dr. Oetker gibt. Sie ist in fast jedem Supermarkt erhältlich. Mir ist das jedoch erst aufgefallen als ich im Internet über dieses Dessert gestolpert bin.
Die passende Springform
Ich habe den Kuchen in einer 24 cm Springform gebacken. Verwendest Du eine etwas größere Backform, wird er etwas flacher, wenn Du nicht die Teigmenge erhöhst. In jedem Fall muss er hoch genug sein, damit Du ihn noch mit einem Löffel aushöhlen kannst.
Das ist wichtig, damit Früchte und Creme ausreichend Platz haben und eine Kuppel geformt werden kann.
Die wichtigsten Zutaten
Die Grundlage für den Maulwurfskuchen bildet ein schokoladiger Rührteig. Ausgefallene Zutaten sind keine notwendig und vieles was gebraucht wird, hast Du bestimmt zu Hause.
- Zartbitterkuvertüre: Da sie nicht so viel Zucker enthält, bildet sie einen tollen Kontrast zur süßen Creme. Ich mag es so wesentlich lieber als mit Vollmilchschokolade.
- Butter: Sie muss handwarm sein, damit sie sich richtig schön cremig rühren lässt. Hast Du sie zu spät aus dem Kühlschrank genommen, kannst Du sie in der Mikrowelle etwas anwärmen. Aber Vorsicht, sie sollte keinesfalls flüssig werden.
- Eier: Sie lassen sich besser aufschlagen, wenn sie Raumtemperatur haben. Der Maulwurfkuchen wird zudem fluffiger, wenn Eigelbe und Eiklare getrennt verarbeitet werden.
- Backkakao: Er intensiviert die Farbe des Teigs. Durch ihn wird er erst so richtig schön dunkel.
- Bananen oder Erdbeeren: Erstere sind von Haus aus sehr süß und enthalten nicht viel Wasser, so dass sie den Teig nicht aufweichen. Auch sind sie das ganze Jahr über erhältlich. Letztere machen den Kuchen saftiger, aber verkürzen auch die Lagerfähigkeit.
- Frischkäse: Er bildet die Grundlage für die Creme. Im Gegensatz zu Butter ist er wesentlich leichter.
- Schokoraspel: Sie sind ein absolutes Muss und peppen die Füllung optisch und geschmacklich auf.
- Zitronensaft: Egal für welche Frucht ich mich entscheide, ihn lasse ich nie weg. Er unterstützt das Aroma der Früchte und sorgt dafür, dass sie nicht so schnell braun werden.
- Fondant: Ich habe aus der Zuckerpaste den Maulwurf und die Blumen geformt.
Maulwurfkuchen mit Bananen oder Erdbeeren
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Rührteig mit Schokolade
- 135 g Mehl glatt, Type 700 in AT, Type 550 in DE
- 135 g Zucker
- 135 g Butter weich
- 3 Eier
- 50 g Zartbitterkuvertüre geschmolzen, alternativ Zartbitterschokolade
- 35 g Milch
- 15 g Kakao = ungesüßter Backkakao
- ½ Packung Backpulver
- Prise Salz
Belag
- 2 Stück Bananen geschält, in Form geschnitten ODER
- 10 Stück Erdbeeren je nach Größe mehr oder weniger, halbiert
Creme
- 175 g Frischkäse z.B. Doppelrahmstufe von Philadelphia
- 425 g Sahne in AT 36% Fett, in DE ein entsprechendes Produkt
- 3 Packungen Sahnesteif
- 50 g Puderzucker fein gemahlen, ohne Klumpen
- 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
- 60 g Raspelschokolade
- Zitronensaft ein paar wenige Tropfen
- 100 g Banane püriert, entspricht ca. 1 Banane ODER
- 5 EL Erdbeermarmelade je nach Geschmack kann hier der Puderzucker reduziert werden
zum Verzieren (optional)
- Fondant in schwarz, weiß und rosa
- Lebensmittelfarbstifte
Zubereitung
Rührteig herstellen
- Sämtliche Zutaten für den Rührteig mit der Küchenwaage einwiegen. Die Eier trennen. Die Zartbitterkuvertüre schmelzen.
- Die Eiklare mit etwa der halben Menge Zucker und einer Prise Salz mit dem Handmixer zu einer stabilen Eischneemasse aufschlagen. Beiseite stellen.
- Anschließend die Eigelbe mit dem übrigen Zucker in der Küchenmaschine zu einer weißlichen Creme schlagen.
- Nun die weiche Butter unter die Eigelb-Zucker-Masse rühren.
- Jetzt den Kakao und die geschmolzene Schokolade zur Teigmasse geben und ebenfalls unterrühren.
- Vorsichtig den Eischnee unterheben.
- Zum Schluss behutsam das Mehl vermischt mit dem Backpulver und die Milch untermengen.
- Eine 24 cm-Springform mit Backtrennspray einfetten oder mit Butter ausschmieren und Semmelbröseln ausbröseln, die Teigmasse einfüllen und im 160°C vorgeheizten Backrohr bei Heißluft auf der mittleren Schiene etwa 30 bis 35 Minuten lang backen. Mit der Stäbchenprobe überprüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Auskühlen lassen.
Kuchen aushöhlen und belegen
- Sobald der Kuchen kalt ist mit einem scharfen Messer einen Kreis einschneiden. Der Abstand vom Kuchenrand sollte hierbei mindestens 2 cm betragen.
- Jetzt das Gebäck mit einem Esslöffel aushöhlen, aber Vorsicht der Boden sollte nicht zu dünn werden. Die Brösel beiseite stellen und bei Bedarf die herausgelösten Kuchenstücke zerkleinern.
- Die entstandene Vertiefung entwedermit Bananenstücken oder halbierten Erdbeeren auslegen.
Creme zubereiten
- 100 g Bananenstücke einwiegen, ein paar Tropfen Zitronensaft hinzugeben und mit einem Stabmixer pürieren. Alternativ die Erdbeermarmelade bereit stellen.
- Die Sahne mit dem Puderzucker sowie dem Bourbon-Vanillezucker und dem Sahnesteif aufschlagen.
- Nun den Frischkäse, die Raspelschokolade, das Bananenpüree oder die Erdbeermarmelade unterheben.
- Die Creme auf den Früchten verteilen. Sie sollte kuppelförmig aufgetragen werden und bis zum Rand mit einer Winkelpalette ausgestrichen werden.
verzieren
- Die bereitgestellten Kuchenbrösel auf der Creme verteilen. Fertig ist der Maulwurfkuchen. Vor dem Anschneiden sollte er noch etwa eine Stunde lang kühl gestellt werden.
- Optional können aus Fondant noch ein Maulwurf und Blumen gebastelt werden.
Meine Tipps für eine gelungene Umsetzung
Hier findest Du noch ein zwei Hinweise betreffend den Maulwurfkuchen!
Halte Dich an die Reihenfolge
Damit Rührteig gelingt, empfehle ich Dir, Dich an die im Rezept angegebene Reihenfolge zu halten. Andernfalls kann es leicht passieren, dass das Backergebnis nicht den Erwartungen entspricht.
Noch mehr Rezepte:
Versuche unbedingt auch meine leckere Baileys-Torte oder die fantastische Schneewittchen-Torte mit Kirschen. Sollte es ganz schnell gehen, kann ich Dir auch den fruchtigen Frau Holle Kuchen oder den saftigen Zucchinikuchen empfehlen. Sehr gut schmeckt auch die exquisite Eierlikörtorte.
Lagerung
Wenn die Mehlspeise nicht komplett aufgegessen wird, bewahre ich die Reste im Kühlschrank auf. Das ist wichtig wegen der Creme und der Früchte. Beides verdirbt im Sommer bei warmer Umgebungstemperatur schnell.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Maulwurfkuchen!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Wie hast Du die Mehlspeise verziert? Tagge mich auf Instagram mit @topfgartenwelt und zeige mir Dein Foto! Ich bin gespannt!
Bis bald und baba,
Kathrin