Wow, mein veganes Vanilleeis hat uns alle überrascht. Es ist super cremig, zartschmelzend und steht dem Original in Nichts nach. Meiner Familie hat es richtig gut geschmeckt und sie war einstimmig dafür, dass dieses Rezept auf den Blog muss. Das eiskalte Dessert ist genau das Richtige für einen heißen Sommertag! Lies unbedingt weiter, wenn auch Du Dir diese süße Abkühlung gönnen möchtest!
Inhaltsverzeichnis
Vegan, aber nicht zuckerfrei
Eines vorweg, obwohl das Rezept vegan ist, ist es nicht frei von Industriezucker. Ich habe mich bei der Bilanzierung nämlich bewusst gegen Zuckeralternativen wie Xylith oder Stevia entschieden. Denn all diese Produkte verfügen über einen recht starken Eigengeschmack, welchen man entweder mag oder nicht. Aber noch viel wichtiger, sie führen sie schnell dazu, dass das Eis sehr schnell hart wird oder gar überhaupt nur als Eisblock aus dem Tiefkühler heraus kommt.
Inzwischen gibt es auch normalen Zucker zu kaufen, welcher als vegan gekennzeichnet wurde. Laut meinen Recherchen hat raffinierter Kristallzucker in Deutschland und Österreich stets diese Eigenschaft, da zum Bleichen kein Knochenmehl verwendet wird, wie dies zum Beispiel in den USA üblich ist. Auf der Webseite www.codecheck.info kannst Du Dein Produkt überprüfen.
Geht auch mit dem Ninja Creami
Die Zubereitung ist auch für den Ninja Creami geeignet. Hast Du ein solches Gerät bereits zu Hause? Wenn ja, dann würde ich mich über Deine Rückmeldung riesig freuen!
Da hier die Eiscreme nicht gerührt, sondern gescharbt und nach der Zubereitung sofort aufgegessen wird, sind Zuckeralternativen kein Problem und können gerne verwendet werden.
Die wichtigsten Zutaten
Bevor wir loslegen, werfen wir schnell einen Blick auf die benötigten Zutaten. Viele kannst Du für weitere Zubereitungen verwenden, einiges davon passt auch perfekt für meine Fruchtsorbets.
- Hafermilch: Im Gegensatz zu einigen anderen pflanzlichen Milchalternativen ist sie weitgehend geschmacksneutral. Außerdem ist sie auch in Bio-Qualität und aus heimischer Produktion erhältlich.
- Hafersahne: Sie verleiht der Eisbasis eine cremige Konsistenz.
- Schlagcreme: Dieser Lieferant für Trockenmasse hat leider einen leichten Geschmack nach Kokos. Bislang habe ich keine andere Alternative entdeckt. Wenn Dir eine unterkommt, dann lass es mich unbedingt wissen!
- Inulin: Dieser Stoff aus der Chicorree-Wurzel macht das Eis vollmundiger.
- Johannisbrotkernmehl: Es ist mein Liebling unter allen Verdickungsmitteln, welche auch in kalten Flüssigkeiten funktionieren.
- Dextrose: Ich nehme immer Traubenzucker in pulverform.
Veganes Vanilleeis aus der Eismaschine
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 380 g Hafermilch
- 150 g Hafersahne = Hafer-Barista-Creme
- 300 g Schlagcreme pflanzlich, schmeckt leicht nach Kokos
- 165 g Zucker
- 35 g Inulin
- 15 g Dextrose
- 2 g Johannisbrotkernmehl
- 3 g Bourbon-Vanille
Zubereitung
- Sämtliche Zutaten mit der Küchenwaage, das Johannisbrotkernmehl und die Bourbon-Vanille am Besten mit der Löffelwaage einwiegen.
- Hafermilch, Hafersahne, Inulin, Zucker und alle übrigen Zutaten in einen Topf geben und unter rühren mit einem Spiralbesen so lange erwärmen bis sich der Zucker aufgelöst hat. Eismasse aber nicht aufkochen.
- Anschließend die Masse mindestens vier Stunden lang in den Kühlschrank zum Durchziehen und Abkühlen stellen. Bei einer Eismaschine ohne Kompressor am Besten über Nacht.
- Nun die Flüssigkeit kräftig mit dem Stabmixer durchmixen und in den Behälter der Eismaschine geben. Das Eis entsprechend der Herstellerangaben zubereiten.
- Vor dem Servieren das vegane Vanilleeis in einen Gefrierbehälter umfüllen und etwa eine Stunde lang im Tiefkühler nachgefrieren.
Das solltest Du noch wissen
Man lernt schließlich nie aus.
Portionierbarkeit
Dieses Rezept für veganes Vanilleeis ist so bilanziert, dass es bis zu einer Temperatur von -18°C portionierbar bleibt. Dies setzt natürlich eine genaue Temperierung des Tiefkühlers voraus. Bei älteren Geräten lässt sich dies mit Hilfe eines Thermometers bewerkstelligen.
Noch mehr Rezepte:
Alle meine Anleitungen für Speiseeis findest Du hier.
Haltbarkeit
Meine Zubereitung ist grundsätzlich 14 Tage lang haltbar. Das Eis sollte innerhalb dieser Zeit verzehrt werden, da es bei längerer Lagerung hart wird. Leider tritt dieser Umstand bei solchen Rezepturen mit Ersatzstoffen schneller ein.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts veganes Vanilleeis aus der Eismaschine!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Verrate mir in einem Kommentar, wie es Dir geschmeckt hat! Über eine Rückmeldung freue ich mich! Gerne können wir uns auch auf Instagram persönlich miteinander austauschen!
Bis bald und baba,
Kathrin