Diese Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne gehört zu den besten Herbstkonfitüren überhaupt. Das Gelee eignet sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern ist auch perfekt, um Weihnachtskekse damit zu befüllen. Die Zubereitung ist nicht schwer, erfordert allerdings ein wenig Zeit, da die Beeren entkernt werden. Der Aufwand lohnt sich aber auf alle Fälle und ist eigentlich gar nicht so groß, wie es anfänglich erscheinen mag.

Flotte Lotte oder Dampfentsafter?
Für die Herstellung der Himbeer Brombeer Marmelade habe ich mich für den Einsatz der Flotten Lotten bzw. einer Passiermühle mit Beerenscheibe entschieden. Warum? Das Entsaften der Beeren mittels Dampfentsafter ginge zwar ein wenig schneller, aber man benötigt später beim Einkochen mehr Zucker. Denn der gewonnene Fruchtsaft wird durch den Wasserdampf (Wasser) verdünnt und sowohl Himbeeren als auch Brombeeren enthalten zu wenig Pektin um dies kompensieren zu können.
Die Beeren mittels Passiersieb zu entsaften geht total einfach, wenn Du sie zuvor in einem Topf mit einem Schuss Zitronensaft im eigenen Saft weich köchelst und erst dann durch die Flotte Lotte treibst. Aber Vorsicht, den Topf solltest Du währenddessen unbedingt zudeckeln, ansonsten ist der Flüssigkeitsverlust zu groß. Das gewonnene Beerenmus benötigt zum Haltbarmachen etwas weniger Zucker, so dass der Geschmack intensiver ist.
Rezept: Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne
Die Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne kannst Du sowohl aus frischen als auch tiefgekühlten Früchten zubereiten. So bist Du bei der Herstellung saisonal wenig gebunden, überhaupt, wenn Du, so wie ich, die Beeren im Tiefkühler zwischengelagert hast.
Mir persönlich schmeckt die Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne am Besten. Denn mögen die Kerne in frischen Früchten direkt vom Strauch nicht sonderlich störend sein, werden diese durch das Erhitzen wesentlich fester und stören dann beim Essen. Diesen Eindruck habe zumindest ich.
Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 250 g Brombeeren püriert, entkernt, Ausgangsmenge ca. 400 g frische bzw. gefrorene Früchte
- 250 g Himbeeren püriert, entkernt, Ausgangsmenge ca. 400 g frische bzw. gefrorene Früchte
- 500 g 1:1 Gelierzucker
- 10 ml Zitronensaft
Zubereitung
- Beeren und Zucker einwiegen.
- Die frischen oder gefrorenen Brombeeren mit dem Zitronensaft in einen Kochtopf mit Deckel geben und auf kleiner Stufe weich köcheln.
- Anschließend die weichen Beeren durch ein Passiersieb oder eine Flotte Lotte mit Beerensieb treiben.
- Das gewonnene Mus abwiegen. Je 500 g Fruchtpüree werden 500 g 1:1 Gelierzucker benötigt.
- Fruchtpüree und Zucker wieder in den Topf geben und aufkochen. Die Einkochzeit beginnt erst dann, wenn es blubbert und sich Blasen bilden. Die Marmelade 4 Minuten lang sprudelnd kochen. Nun die Gelierprobe machen. Diese ist bestanden, wenn das Gelee nach kurzem abkühlen am Kochlöffel oder auf einem Teller stockt.
- Das Gelee in zuvor sterilisierte Weck-Gläser zu je 220 ml oder vergleichbare Schraubgläser umfüllen, verschließen und im Einkochautomaten oder Dampfgarer bei 100°C etwa 10 Minuten lang einkochen. Anschließend abkühlen lassen.
Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne – Tipps zur Herstellung:
TIPP 1: Beim Einkochen der Himbeer Brombeer Marmelade solltest Du unbedingt auf die Küchenhygiene achten. Denn schon eine kleine Unachtsamkeit kann dazu führen, dass das Einkochgut vorzeitig schlecht wird. Aus diesem Grund solltest Du nur einwandfreie, saubere Früchte verarbeiten und auf Küchenhelfer aus Holz, die nicht bei 60°C und mehr gereinigt werden können, verzichten. Viele nützliche Informationen zum Thema Einwecken findest Du im Artikel Einkochen im Backofen.
TIPP 2: In den letzten Jahren werden Brombeeren aber auch Himbeeren verstärkt von der Kirschessigfliege befallen. Dieses Insekt legt seine Eier in den Früchten ab. Die sich entwickelnden Maden machen die Beeren ungenießbar. Daher kontrolliere bitte sehr sorgfältig, ob alles in Ordnung ist.
Rezepte mit Himbeeren:
Herztorte, Himbeereis, Himbeergelee, Himbeer-Johannisbeer-Marmelade, Himbeer-Kokos-Marmelade, Himbeerlikör, Himbeersirup, Himbeersorbet, Himbeertorte mit Mascarpone, Himbeer-Törtchen, Rhabarber-Himbeer-Marmelade
Rezepte mit Brombeeren:
Brombeereis, Brombeerlikör, Brombeermarmelade, Brombeersirup
TIPP 3: Ich verwende zum Einkochen der Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne am Liebsten Weck-Gläser. Diese können bei ordnungsgemäßem Einsatz samt Einkochgummis beliebig oft verwendet werden. Natürlich kannst Du auch herkömmliche Schraubdeckelgläser benutzen, doch hier sind die Deckel eigentlich nur für einen einmaligen Gebrauch vorgesehen und sollten daher nach jeder Benutzung getauscht werden.
TIPP 4: Damit die Himbeer Brombeer Marmelade auch zumindest ein Jahr lang haltbar ist, greife ich zu einem 1:1 Gelierzucker . Alternativ kannst Du auch einen Zuckerersatz verwenden. Von 2:1 oder 3:1 Gelierzuckern rate ich Dir bei allerdings in diesem Fall ab, da das Gelee, wenn Du Pech hast, nicht ausreichend geliert. Zudem ist die Haltbarkeit bei 3:1 Marmeladen stark verkürzt.
Die Himbeer Brombeer Marmelade sollte dunkel und kühl gelagert werden. Beim Öffnen des Glases ist es wichtig, dass es ploppt. Passiert das nicht, sitzt der Deckel lose oder hat sich Schimmel gebildet, ist das Einkochgut zu entsorgen. Ein Verzehr könnte in einem solchen Fall gesundheitsschädlich sein.
Gutes Gelingen beim Einkochen der Himbeer Brombeer Marmelade ohne Kerne, einer besonders köstlichen, herbstlichen Konfitüre, die der ganzen Familie schmeckt!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Ananasmarmelade, Heidelbeermarmelade, Holundergelee, Pina-Colada-Marmelade oder Zitronengelee.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Feedback ist wichtig und hält diese Seite am Leben! Nutze daher die Kommentarfunktion oder setze Dich mit mir auf Instagram in Verbindung!
Bis bald und baba,
Kathrin