Du bist auf der Suche nach einem schnellen Dessert mit Erdbeeren? Dann kann ich Dir meine Erdbeer-Biskuitrolle wärmstens empfehlen. Die Erdbeer-Biskuitroulade, wie sie in Österreich genannt wird, ist zackig vorbereitet. Aber auch die Herstellung der Füllung erfordert nur wenig Zeit. Wie es geht verrate ich Dir in diesem Blogbeitrag. Und keine Angst vor dem Rollen der Biskuitrolle, das geht mit einem kleinen Trick, wie im Handumdrehen.

Wie rollt man am Besten eine Biskuitrolle – Schreckgespenst Biskuitrolle
Ich muss an dieser Stelle ehrlicherweise zugeben, dass auch ich mich über die Biskuitroulade lange nicht drüber getraut habe. An der Zubereitung des Teiges lag es nicht, denn dieser ist sehr einfach, wenn Du Dich an die Grundregeln hälst. Vielmehr graute es mir vor dem Einrollen! Spreche ich Dir hier vielleicht aus der Seele? Wenn ja, kann ich Dich auf der Stelle beruhigen, denn mit einem einfachen Trick, geht das Einrollen locker von der Hand.
So lange die Biskuitrolle noch sehr warm, ja eigentlich heiß ist, ist sie extrem elastisch und bricht beim Rollen nicht. Diesen Umstand musst Du Dir zu nutze machen. Sobald das Biskuit fertig gebacken ist und gerade einmal der erste Hitzeschwall verschwunden ist, rollst Du die Biskuitrolle mit samt dem Backpapier zu einer Rolle.
Die Biskuitrolle lässt Du in dieser Position leicht abkühlen und rollst sie dann wieder etwas auf – ganz gerade wird sie ohnehin nicht mehr – und ziehst vorsichtig das Backpapier (*) ab. Aber Vorsicht beim Rand, da musst ganz behutsam sein, ansonsten bricht Dir hier ein Stückchen aus. Fertig! Später, nach dem Befüllen kannst Du die Biskuitrolle einfach wieder aufrollen und sie bricht dabei nicht, auch, wenn sie schon weitgehend ausgekühlt ist.
Rezept: Erdbeer-Biskuitrolle, Erdbeer-Biskuitroulade
Grundsätzlich enthält Biskuit kein Fett. Aber ohne Fett ist der Teig weniger elastisch, doch gerade die Elastizität ist beim Rollen sehr wichtig. Um dieses “Manko” auszugleichen, kannst Du der Teigmasse für die Erdbeer-Biskuitrolle einen Esslöffel neutrales Speiseöl, das sind in etwa 12 g, unterrühren. Durch die Zugabe von Öl wird der Teig nicht nur geschmeidiger, sondern hält sich auch länger frisch und saftig. Das geht allerdigs nur bei Biskuitrollen!
Damit das Biskuit für die Erdbeer-Biskuitrolle auch noch schön flaumig und stabil wird, verrate ich Dir eine weitere Geheimzutat: Backpulver! Backpulver unterstützt die Triebkraft der Eier perfekt und sorgt zudem dafür, dass das Biskuit auch nach dem Backen sein Volumen behält.

Erdbeer-Biskuitrolle oder Biskuitroulade mit Erdbeeren
Kleine Küchenhelfer:
- Küchenmaschine
- Handmixer
- Backpapier
- Winkelpalette
Zutaten
Biskuitrolle
- 6 Eier
- 150 g Zucker
- 180 g Mehl glatt, Type 700 – in DE 550
- ½ Packung Backpulver
- Prise Salz
- 1 EL Öl neutrales Speiseöl
Erdbeer-Creme / Erdbeer-Sahne
- 200 g Sahne
- 1 Packung Sahnesteif
- 50 g Erdbeermarmelade je nach Geschmack etwas Mehr oder Weniger
- 100 g Erdbeeren frisch, gewaschen, gewürfelt – optional
- 1 EL Zucker optional
Zubereitung
Biskuitrolle
- Die Eier trennen und die übrigen Zutaten mit einer Küchenwaage (*) einwiegen. 2 EL der Zuckermenge beiseite stellen.
- Die Eigelbe mit dem Zucker (bis auf die 2 EL) in der Küchenmaschine (*) aufschlagen. Die Ei-Zucker-Masse wird weißlich.
- Die Eiklare gemeinsam mit den 2 EL Zucker mit dem Handmixer (*) zu einem schnittfesten Baiser aufschlagen.
- Das Baiser mit einem Kochlöffel vorsichtig unter die Ei-Zucker-Creme heben.
- Den EL Öl einrühren.
- Zum Schluss Mehl, Backpulver und eine Prise Salz unterheben.
- Ein Backblech mit Backpapier (*) auslegen und die Teigmasse mit einer Winkelpalette (*) darauf gleichmäßig aber nicht zu dünn verteilen.
- Die Biskuitrolle bei 180°C Heißluft im vorgeheizten Backofen ca. 11 bis 13 Minuten lang backen. Der Teig sollte am Ende eine goldgelbe Farbe haben.
Biskuitrolle richtig rollen
- Wenn die Biskuitrolle fertig gebacken ist, den Ofen öffnen und das Backpapier umgehend vorsichtig auf ein großes Schneidebrett ziehen. ACHTUNG heiß!
- Sofort den Teig einrollen – die Rolle sollte möglichst straff sein. Wenn es Dir zu zum Angreifen zu heiß ist, Küchenhandschuhe (*) anziehen.
- Die Biskuitrolle in dieser Form leicht abkühlen lassen, anschließend wieder aufrollen und vorsichtig das Backpapier abziehen.
Erdbeer-Creme / Erdbeer-Sahne
- Im Handmixer Sahne mit Marmelade, optional Zucker und Sahnesteif aufschlagen.
- Die gewaschenen, geschnittenen und leicht abgetrockneten Erdbeeren unterrühren.
Erdbeer-Biskuitrolle fertig stellen
- Wenn die Biskuitrolle weitgehend abgekühlt ist, die Erdbeer-Sahne einstreichen und die Biskuitrolle wieder aufrollen.
- Anschließend etwa 1 Stunde kühl stellen, damit die Erdbeer-Sahne sich festigt und stabil wird.
- Vor dem Servieren bei Bedarf mit Staubzucker (Puderzucker) bestreuen.
Tipps zur Herstellung der Erdbeer-Biskuitrolle, Erdbeer-Biskuitroulade:
TIPP 1: Bei der Herstellung der Erdbeer-Biskuitrolle musst Du unbedingt, die im Rezept angegebene Reihenfolge zur Herstellung des Biskuits einhalten. Andernfalls kann es passieren, dass es nicht gelingt. Zuerst werden stets die Eigelbe mit Zucker aufgeschlagen, dann das Baiser untergehoben und erst zum Schluss das Mehl eingearbeitet. Je mehr Luft in der Teigmasse eingeschlossen bleibt, desto fluffiger ist sie am Ende.
TIPP 2: Biskuit gelingt am Besten, wenn es kurz und heiß gebacken wird. Dafür heizt Du den Backofen auf 180°C Heißluft vor und bäckst den Teig für die Biskuitrolle mit Erdbeersahne ca. 11 bis 13 Minuten bei genau dieser Temperatur. Der Kuchen sollte am Ende eine schöne goldgelbe Farbe haben.
weitere Rezepte mit Erdbeeren:
Erdbeer Cupcakes, Erdbeereis, Erdbeereis am Stiel, Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade, Erdbeerkuchen mit Vanillecreme, Erdbeermarmelade, Erdbeer-Mascarpone-Torte, Erdbeer-Rhabarber-Kuchen, Erdbeer-Rhabarber-Marmelade, Erdbeerschnitten, Erdbeersirup, Erdbeersorbet, Erdbeertiramisu, Frau Holle Kuchen, Pavlova Torte
Erdbeeren im Garten:
Erdbeerturm, Erdbeeren überwintern
TIPP 3: Die Creme für die Erdbeer-Biskuitrolle lässt sich am Schnellsten aus Erdbeermarmelade, Schlagrahm (Sahne) und Sahnesteif herstellen. Je nach Wunsch und Geschmack können hier noch zusätzlich frische Erdbeerstücke eingerührt werden.
TIPP 4: Vor dem Servieren kannst Du die Erdbeer-Biskuitrolle mit etwas Staubzucker bestreuen.
Die Erdbeer-Biskuitroulade schmeckt ganz frisch am Allerbesten. Du solltest sie daher eher rasch verzehren, denn diese Kuchenmasse trocknet relativ rasch aus. Zudem sollte der Kuchen aufgrund der Füllung im Kühlschrank gelagert werden.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Erdbeer-Biskuitrolle, Erdbeer-Biskuitroulade, ein schnelles, sommerliches Dessert, das schnell gemacht ist!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Eiweißkuchen, Himbeertorte, Raffaello-Torte, Rhabarberkuchen mit Baiser, Schokotarte oder Zitronenkuchen.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.