Wie soll man seine Pflanzen vor Hagel schützen? Wie vermeidet man am Besten einen Hagelschaden im Garten? Du kannst einiges tun, um Deine geliebten Pfanzen, Gemüse wie Blumen, als auch Hochbeet und Gewächshaus vor einem Unwetter mit Hagel und wilden Sturmböen zu retten. Insbesondere Hochbeete und Gemüsegärten lassen sich sehr einfach mit einem Hagelschutznetz absichern. Wie Du einen Hagelschutz für das Hochbeet selber bauen kannst, verrate ich Dir in diesem Beitrag.
Ganz ehrlich, auf diese Erfahrung hätte ich gut und gerne verzichten können. Aber dennoch ist bei uns schon einmal eine Gewitter-Superzelle mit Sturmböen und Hagel über den Garten hinweg gefegt. Wir sind im Flachgau starke Gewitterstürme gewöhnt und auch leichter Hagel ist nichts Außergewöhnliches, doch in dieser Form hatten wir das noch nie erlebt. Laut Meteorologen kommt ein derart schwerer Hagelsturm, welcher Schäden in Millionenhöhe verursacht, maximal alle 10 Jahre einmal vor.
Gedauert hat das Wetterphänomen etwa eine viertel Stunde. Dann war es vorbei. Doch diese kurze Zeit hat ausgereicht, um den Garten zu verwüsten. Sämtliche Topfobstbäumchen an der Hausmauer haben ihre Blätter und kleine Äste verloren, die Erdbeeren in den Töpfen und die Gemüsepflanzen in den Hochbeeten waren ebenfalls zum größten Teil kaputt.
Als wir nach dem Hagelsturm wieder hinaus konnten und der erste Schock über das Geschehene verdaut war, kam der Ärger. Denn der Hagelschaden im Garten wäre durch einen simplen Hagelschutz zumindest bei den Hochbeeten ohne Weiteres vermeidbar gewesen.
Hagelschutz für das Hochbeet selber bauen:
Ob ein Unwetter Hagel mit sich bringt, lässt sich oft nur sehr schwer vorhersagen. Allerdings solltest Du bereits bei einer generellen Unwetterwarnung für Deine Region aktiv werden, denn auch heftige Windböen und Starkregen können insbesondere noch junge, kleine Gemüsepflanzen in Mitleidenschaft ziehen. Einen wirklich effektiven Schutz bieten aber Hagelschutznetze. Wie Du mit diesen Dein Hochbeet, Gemüsebeet oder freistehende Töpfe schützt, verrate ich Dir in der folgenden Anleitung:
Benötigtes Material für einen Hagelschutz zum selber bauen:
- 2 Kanthölzer, 6×8 cm, 2,20 m lang
- 6 Schraubösen
- 6 Kreuzchrauben
- Hagelschutznetz
- Edelstahlseil zum Spannen
- Spanngummi
- Clips zur Netzfixierung
- Erdanker / Heringe
Schritt 1: Einen Rahmen über das Hochbeet bauen
Im ersten Schritt verarbeitest Du die Kanthölzer aus Lerchenholz. Diese sollten etwa die Größe von 6×8 cm haben und etwa 2,20 m lang sein. Sie werden mit mehreren Schrauben mittig bis leicht zur Wetterseite hin versetzt an der Außenseite des Hochbeets fixiert und sollten Bodenkontakt haben. Wenn Dein Hochbeet ebenso wie unseres etwa 80 cm hoch ist, bleiben nach oben hin noch etwa 1,40 m Spielraum für die Gemüsepflanzen übrig. Das sollte absolut ausreichend sein.
Wenn auf beiden Seiten die Steher montiert sind, befestigst Du am oberen Ende mit ca. 5 cm Abstand zur Oberkante, innenliegend jeweils eine Schrauböse. Zwischen den Schraubösen wird das Metallseil gespannt. Es sollte recht straff sein und daher auf die passende Länge eingekürzt werden.
Schritt 2: Das Hagelschutznetz montieren
Als nächstes wird das Hagelschutznetz montiert. Damit auf beiden Seiten des Hochbeets dieselbe Fläche zur Verfügung steht, musst Du es als erstes die Mitte finden. Ist das einmal geschafft, bringst Du an der passenden Position Clips zur Netzfixierung an. Der Abstand sollte nicht zu groß sein, damit Du das Hagelschutznetz ohne schlaffe Stellen auf das Metallseil auffädeln kannst.
Damit Du es auch wegräumen kannst, falls es aufgrund passender Wetterlage nicht gebraucht wird, kannst Du es aufrollen und mit Hilfe von Spanngummis nach oben binden. Das ist äußerst praktisch!
Am Schluss bringst Du an den Enden des Hagelschutznetzes, die über das Hochbeet hinunter hängen, ebenfalls noch in regelmäßigen Abständen Clips an. Diese ermöglichen es Dir das Netz mit Erdankern bzw. Heringen zu spannen. Eventuell benötigst Du dafür noch eine Schnur. Aber bitte beachte hierfür den Praxis-Tipp weiter unten!
DIY-Ideen für den Garten:
Gardena Bewässerungssystem verlegen, Growbox selber bauen, Hitzestau im Gewächshaus vermeiden, Hochbeet selber bauen, Hochbeet Überdachung, Deko mit Holzkisten, Mähroboter Erfahrungen, Tomaten bestäuben im Gewächshaus
Schritt 3: Das Hagelschutznetz für den Einsatz vorbereiten
Damit im Fall eines Hagels wirklich alles funktioniert und das Hagelschutznetz auch einsatzbereit ist, empfehle ich Dir einen Probeaufbau bei schönem Wetter. Insbesondere musst Du darauf achten, dass das Netz einigermaßen straff gespannt ist, ansonsten bietet es keinen Schutz vor Sturm und Hagelkörnern. Wichtig ist auch, dass die seitlichen Enden nicht lose herumflattern, sondern ebenfalls ordentlich befestigt werden.
WICHTIGER PRAXIS-TIPP:
Im Verlauf des letzten Sommers hat sich gezeigt, dass das Hagelschutznetz bei der wetterabgewandten Seite nicht zu straff am Hochbeet fixiert werden sollte, da die Pflanzen darunter nach einem Regen schlecht abtrocknen und auch bei Hitze zu wenig Luftaustausch stattfindet, so dass sich echter und falscher Mehltau bilden. Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen, haben wir das Netz nun über einen Rahmen gezogen, welcher ca. 2 m lang und in etwa 75 bis 80 cm hoch ist. Damit ist ein ordentlicher Luftaustausch möglich und lästigen Pilzkrankheiten ist dadurch vorgebeugt.
Die Bauanleitung kurz zusammengefasst:
Hagelschutz für das Hochbeet selber bauen!
Kochutensilien
- Akkubohrschrauber
- Schere
- Gummihammer
- Kombizange
Material
- 2 Stück Kanthölzer 6×8 cm, 2,20 m lang
- 6 Stück Schraubösen
- 6 Stück Kreuzschrauben ca. 10 cm lang
- Hagelschutznetz
- Edelstahlseil
- 2 Stück Spanngummi
- 12 Stück Clips zur Netzbefestigung
- 6 Stück Heringe
Anleitungen
- Jeweils ein Kantholz mittig bis leicht zur Wetterseite hin versetzt an der kurzen Seite des Hochbeets mit drei Kreuzschrauben (ca. 10 cm lang) mit Hilfe eines Akkubohrschraubers anschrauben. Das Kantholz sollte Bodenkontakt haben und die Kanthölzer sollten sich am Ende gegenüber liegen.
- Am oberen Ende der Kanthölzer mit etwa 5 cm Abstand zur Oberkante jeweils eine Schrauböse eindrehen.
- Zwischen den Schraubösen ein Edelstahlseil einpassen und zur Probe einspannen. Das überschüssige Seil mit einer Kombizange abzwicken.
- Eventuell mit einer Schere das Hagelschutznetz zuerecht schneiden. Es sollte beide Seiten des Hochbeets ausreichend abdecken.
- Das Hagelschutznetz mittig zusammenlegen und 4 Clips zur Fixierung anbringen und anschließend am Edelstahlseil auffädeln.
- Die übrigen 8 Clips (4 auf jeder Seite) an den Enden des Hagelschutzschutznetzes anbringen.
- Mit einem Gummihammer Heringe in den Boden schlagen und das Hagelschutznetz spannen.
- Wird das Hagelschutznetz nicht gebraucht, kann es mit Hilfe von zwei Spanngummis aufgerollt und fixiert werden.
******
******
Kostenpunkt
Über das Internet und den Baumarkt lassen sich alle benötigten Teile sehr kostengünstig besorgen. Wir haben für unsere Konstruktion etwa € 200 ausgegeben. Das ist ein Bruchtteil des Schadens, welchen der Hagelschaden in nur wenigen Minuten angerichtet hat. Wenn Dir das auch schon einmal passiert ist, dann weißt Du, wie groß die Enttäuschung ist, wenn Du nach so einem Unwetter Deinen Gemüsegarten oder das Hochbeet siehst.
Hagelschutz für Gewächshaus und Blumenbeete
Nach dem selben Prinzip, wie oben vorgestellt, kannst Du auch ganz einfach Dein Gewächshaus und etwaige Blumenbeete schützen. Du brauchst im Prinzip nur eine Konstruktion auf welcher Du das Hagelschutznetz anbringen kannst und etwas Spielraum um es zu spannen.
Natürlich wirst Du wahrscheinlich nicht überall eine solche Schutzkonstruktion anbringen können, aber ich empfehle sie Dir zum Beispiel beim Gemüsegarten oder Hochbeet. Sommerblumen lassen sich ersetzen oder treiben oftmals nach den schlimmsten Schäden wieder aus, aber Gemüsesorten wie Paprika, Physalis oder Tomaten, die eine lange Vorkultur haben, sind meist für die gesamte noch bestehende Gartensaison verloren.
Viel Erfolg bei der Vermeidung eines Hagelschadens im Garten bzw. beim Hagelschutz für das Hochbeet selber bauen!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Schneckenverstecke im Gemüsegarten oder Tomaten im Topf.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Mehr News aus meinem Garten findest Du auf meinem Instagram-Kanal! Ich freue mich auf einen Austausch mit Dir!
Bis bald und baba,
Kathrin
Ein guter Tipp! Werde ihn heuer umsetzen, damit sich das Garteln wieder lohnt.