Schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen im Garten kann im Frühsommer eine wahre Sisyphusaufgabe darstellen. Über Nacht sind plötzlich überall Blattläuse im Garten zu finden, auf den Rosen, dem Holunder, der Kirsche oder dem Gartenhibiskus. Zu allem Überdruss werden sie eifrig von den Ameisen bewirtschaftet, die sich ihrerseits durch das gute Nahrungsangebot explosionsartig vermehren. Doch wie kann man effektiv Blattläuse bekämpfen? Wie sieht das typische Schadbild aus? Als Hausmittel gegen Blattläuse sind Schmierseife und Natron bekannt, doch klappt es auch mit Chemie, natürlichen Feinden und Pflanzenstärkungsmitteln?
Ich habe neben altbewährten Methoden zusätzlich auf die Pflanzenstärkungsmittel von Florissa gesetzt. Zudem gehe ich der Frage nach, wie schnell sich Blattläuse vermehren und wie sie überwintern. Der Beitrag entstand in Kooperation mit Florissa und enthält Werbung!
Inhaltsverzeichnis – schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen:
- Schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen
- biologische Pflanzungsstärkungsmittel von Florissa
- Blattläuse Arten
- Schadbild an Obst, Gemüse und Zierpflanzen
- Wie schnell vermehren sich Blattläuse?
- Wie überwintern Blattläuse?
- Blattläuse und Ameisen
Schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen: Hausmittel, Chemie, natürliche Feinde und Pflanzenstärkungsmittel
Wenn Blattläuse einmal da sind, muss man sich als Gärtner das weitere Vorgehen überlegen. Und das äußerst gut! Denn die saugenden Insekten sind alles andere als harmlos. Treten sie massenhaft auf, können sie die Wirtspflanze schwer schädigen. Los werden kannst Du die Biester auf verschiedene Arten. Ein paar davon möchte ich Dir nun näher vorstellen.
1. Schmierseife gegen Blattläuse
Schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen, funktioniert sehr gut mit einem altbekannten Hausmittel: eine Schmierseifen-Spülmittel-Lösung. Hierfür werden Wasser, ein bis zwei Tropfen Spülmittel und etwas Schmierseife miteinander vermischt. Die betroffene Pflanze wird anschließend tropfnass eingespritzt. Die Blattläuse sollten durch diese Behandlung ersticken. Bei mir hat die Schmierseife (*) bislang allerdings nur sehr bedingt geholfen. Zudem ist sie in großer Menge nicht besonders gut für den Boden und sollte im Garten nur mit Bedacht eingesetzt werden.
2. Natron gegen Blattläuse
Natron (*) ist eine Allzweckwaffe und hilft auch beim schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen. Hierfür wird etwa 1/4 Päckchen Natron oder 1 Teelöffel in einem Liter Wasser kochenden aufgelöst. Das Gemisch wird nach dem Abkühlen in eine Sprühflasche (*) umgefüllt und ist dann sofort im Kampf gegen Blattläuse einsatzbereit. Natron vergiftet die saugenden Schädlinge, ist jedoch für die Pflanzen unbedenklich.
3. Blattläuse mit Wasser abspritzen
Da der Großteil der Blattläuse unbeflügelt ist, kann auch das Abspritzen mit einem scharfem
Wasserstrahl helfen. Die Läuse werden dadurch von der Wirtspflanze gespült und können diese nicht mehr erreichen. Aufgrund des Verlusts der Nahrungsquelle wird in weiterer Folge der Bestand dezimiert. Diese Methode hinterlässt keine Rückstände im Boden. Man erwischt damit leider nicht alle Blattläuse, aber es ist eine super erste Hilfe.
4. Schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen mit Chemie
Auch kannst Du schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen indem Du Chemie verwendest. Als letzte Hilfe, wenn es so viele sind und Du keinen anderen Ausweg mehr siehst. Dies hat aber einen entscheidenden Nachteil. Insektizide (*) töten meistens nicht nur gezielt den Schädling ab, sondern auch Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen. Man bringt dadurch die Natur komplett aus dem Gleichgewicht und hat dadurch wohl noch größere Probleme.
5. Verwendung von Spritzmitteln, die im biologischen Anbau zugelassen sind
Ist der Befall mit Blattläusen derart ausgeprägt, dass ein Warten auf Nützlinge nicht mehr vertreten werden kann, sollte man den Einsatz von Insektiziden überlegen, welche für den Bio-Anbau zugelassen sind. Hierbei muss man insbesondere darauf achten, dass das Mittel der Wahl auch für Gemüsepflanzen zugelassen ist, wenn es nicht nur bei Zierpflanzen (*), wie z.B. Rosen (*) zum Einsatz kommen sollte. Der Grund liegt in den einzuhaltenden Wartezeiten zwischen Anwendung und Ernte.
6. biologische Pflanzenstärkungsmittel einsetzen und auf Nützlinge warten
Wenn man der Natur wirklich etwas Gutes tun will, kann man natürliche Pflanzenstärkungsmittel, wie z.B. von der Firma Florissa, einsetzen. Diese stärken die Pflanze soweit, dass Blattläuse kein leichtes Spiel haben. Bei Blattläusen eignet sich insbesondere der Brennnessel-Extrakt AF mit Rainfarn für schädlingsempfindliche Pflanzen (*). Das im anwendungsfertigen Spritzmittel enthaltene Kalium sorgt für gestärkte Zellwände. Durch die gestärkten Zellwände können saugende Schädlinge wie Blattläuse die Pflanze schwieriger befallen. Auf der anderen Seite untersützt Kalium die Regeneration der Pflanze während oder nach einem Befall.
Mit Hilfe des Pflanzenstärkungsmittels kann die Pflanze also soweit gestärkt werden, bis sich von selbst Nützlinge wie Marienkäfer, Schlupfwespen und Florfliegen einstellen und schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen. Auch hast Du die Möglichkeit Larven (*) gezielt auszubringen. Brennessel-Extrakt AF mit Rainfarn unterstützt auch Pflanzen bei der Regeneration, die mit Spinnmilben, Weißer Fliege oder Rosenzikade befallen sind. Eines sei aber erwähnt, der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln lohnt sich wirklich nur bei ausdauernden Pflanzen, wie Obstbäumen oder Sträuchern.
Exkurs: Die biologischen Pflanzungsstärkungsmittel von Florissa
Ich hatte die Möglichkeit die Pflanzungsstärkungsmittel von Florissa auszuprobieren. Den Fokus bei der Auswahl legte ich auf den Brennessel-Extrakt AF mit Rainfarn (*), da ich insbesondere den saugenden Insekten zu Leibe rücken wollte. Das Gute ist, alle drei Pflanzenstärkungsmittel im Sortiment von Florissa sind anwendungsfertig. Das heißt, man kann sie sofort verwenden.
- Brennnessel-Extrakt AF mit Rainfarn für schädlingsempfindliche Pflanzen (*) (Unterstützt bei beißenden und saugenden Schädlingen wie Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliege und Rosenzikade), durch das enthaltene Kalium werden die Zellwände gestärkt, allgemeine Stresserscheinungen gelindert und die Regeneration unterstützt.
- Knoblauch-Extrakt AF für pilz- und krankheitsanfällige Pflanzen (*) (Hilft bei Sternrußtau, echten Mehltau und falschen Mehltau), Selen und Schwefel unterstützen hier bei der Regeneration.
- Thymian-Extrakt AF mit Wacholder für raupenanfällige Pflanzen (*) (Kohlweißling, Apfelwickler und Pflaumenwickler), wobei bedingt durch das enthaltene Zink der Wuchs angeregt und Sekundärinfektionen vermieden werden sollten.
Vielen herzlichen Dank an Florissa zur kostenlosen Verfügungstellung der Pflanzenstärkungssprays!
Vorteil von anwendungsfertigen, biologischen Pflanzungsstärkungsmitteln
Für mich liegt der Vorteil der anwendungsfertigen Pflanzungsstärkungsmittel vor allem darin, dass die Brühen nicht selbst gemischt werden müssen und von vornherein richtig dosiert sind. Wendet man zudem die Präparate wie von der Firma beschrieben an, kann auch nichts schief gehen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sich die Pflanzungsstärkungsmittel von Florissa für Obst-, Zier- und Balkonpflanzen eignen. Zudem sind sie im Bio-Anbau zugelassen und gelten als bienenfreundlich. Auch wurden sie mit dem „Natur-im-Garten“-Gütesiegel ausgezeichnet.
Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln
Leider wirken die Pflanzenstärkungsmittel von Florissa nicht beim ersten Mal. Um tatsächlich einen Erfolg zu erzielen, muss man sie wiederholt anwenden. Empfohlen wird das Einsprühen der Pflanzen alle 7-10 Tage. Das habe ich natürlich gemacht und meine von Blattläusen (*) geplagten Pflanzen stets genau unter die Lupe genommen. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Der von den Läusen geplagte Obstbaum wurde sichtlich in seiner Regeneration durch den Rainfarnextrakt unterstützt.
Rote, schwarze und grüne Blattläuse – Blattlaus-Arten
Ein Blick in die Wikipedia ließ mich schier erschaudern. In Mitteleuropa gibt es ca. 850 verschiedene Blattlausarten. Diese saugenden Insekten sind zwar nur etwa 7 mm groß, können aber allesamt einen riesigen Schaden im Garten anrichten. Sie alle hier genau zu bestimmen würde den Blogartikel sprengen. Daher möchte ich lediglich eine Einteilung auf Grundlage meiner Beobachtungen treffen.
In starken Jahren muss ich in meinem Garten vorwiegend schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen. Allerdings scheint es so, dass je nach Färbung und Art jeweils bestimmte Pflanzen bevorzugt werden. Selten aber doch stößt man auf rote bzw. rötliche Blattläuse.
Grüne Blattläuse
Grüne Blattläuse sind wohl am Häufigsten zu beobachten. Man sieht sie auf Rosen, Gemüse, Kräutern (z.B. Basilikum), diversen Zierblumen, wie z.B. Hornveilchen. Aufgrund ihrer Farbe sind sie anfangs eher schwer zu erkennen. Dies kann sich aber schlagartig mit Zunahme der Population ändern. Vermehren sich die Lauskolonien entweder aufgrund idealer Witterung oder mangels Fressfeinden explosionsartig, sind sie aber nicht mehr zu übersehen.
Schwarze Blattläuse
Bei uns im Garten trifft man sehr oft auch auf schwarze Blattläuse insbesondere am Kirschbaum (Schwarze Kirschblattlaus). Aber auch der Holunder, Johannisbeeren und der Gartenhibiskus üben eine magische Anziehungskraft auf diese kleinen Insekten aus. Im Gegensatz zu ihren grünen Verwandten kann man schwarze Blattläuse aufgrund ihrer Färbung mit Glück schon eher entdecken.
Rote Blattläuse
Rote Blattläuse traten im Garten bislang nur sehr selten von selbst auf, sondern wurden von mir meist mit Gemüsepflanzen (z.B. Paprika) aus der Massenproduktion eingeschleppt. Daher bin ich inzwischen sehr vorsichtig beim Kauf von Gemüsejungpflanzen geworden. Dies ist auch der Grund, warum ich Basilikum, Paprika und Tomaten lieber selber vorziehe.
weitere Schädlinge im Garten:
Birnengespinstblattwespe, Birnenpockenmilbe, Buchsbaumzünsler, Dickmaulrüssler, Lilienhähnchen, Kirschessigfliege, Maulwurfsgrille, Mäuse, Thripse, Wanzen
Darum musst du Schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen: Schadbild an Obst, Gemüse und Zierpflanzen
Bei Blattläusen handelt es sich, wie bereits erwähnt, um saugende Insekten. Das bedeutet, die Insekten sind mit einem speziellen Saugrüssel ausgestattet. Mit diesem entziehen sie der Wirtspflanze den Pflanzensaft (Phloemsaft). Um möglichst einfach an diesen zu gelangen, bevorzugen die Läuse junge Triebe und Knospen. Beobachtest Du ein kümmerliches Pflanzenwachstum und fallen Dir vermehrt eingerollte, junge Blätter auf, solltest Du unbedingt genau nachschauen, denn all dies sind die ersten Anzeichen für einen Befall mit Blattläusen.
Blattläuse verwerten aber vom gewonnen Pflanzensaft in erster Linie Aminosäuren. Die ebenfalls darin enthaltenen Kohlenhydrate werden weitgehend wieder als Honigtau (eine süßliche, pickige Flüssigkeit) ausgeschieden (Quelle Wikipedia). Der Honigtau bietet einen perfekten Nährboden für Rußtaupilze und zieht Ameisen magisch an. Rußtaupilze zeigen sich später als schwarze, stark begrenzte Flecken auf der Blattoberseite. Dennoch sind die Rußtaupilze beim ganzen Befall das geringste Problem. Sie lassen sich mit Wasser ganz einfach wieder abwaschen. Den Honigtau ist man dann übrigens auch, zumindest vorübergehend, los.
Aufgund der anhaltenden Saugtätigkeit der Läuse wird die Pflanze zunehmend geschwächt. Um dies zu verhindern, kommen die Pflanzenstärkungsmittel von Florissa (*) ins Spiel. Je größer die Blattlauskolonie wird desto stärker wird der Saugdruck auf die Pflanze. Damit steigt zusehends das Risiko, dass es zu Einschränkungen bei der Ernte oder gar einem totalem Ernteausfall kommt. Auch eine nachhaltige Schädigung ist denkbar. Zudem können durch die Blattläuse Virusinfektionen auf die Pflanze übertragen werden, wodurch diese in weiterer Folge absterben kann. Manchmal reicht aber auch schon allein ein starker Befall mit Blattläusen aus, damit die Pflanze kaputt wird. Dies ist mir schon einmal mit Hornveilchen passiert. Nicht umsonst gilt die Blattlaus als gefürchteter Schädling sowohl bei Hobbygärtnern als auch im Erwerbsanbau.
Erwähnenswert ist auch, dass Blattläuse die Überträger vom Gurkenmosaikvirus bzw. Mosaikviren sein können.
Wie schnell vermehren sich Blattläuse?
Willst Du schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen, solltest Du wissen, wie schnell sich die Insekten vermehren. Da sich (weibliche) Blattläuse „klonen„, kann eine einzige Laus pro Tag drei bis fünf neue Läuse reproduzieren. Diese Blattläuse entstehen dann nicht, wie die erste Generation im Jahr, aus einem Ei, sondern werden lebend geboren. Sie sind zudem sofort zum Fressen und kurz darauf zur Vermehrung bereit. Die aus Eiern geschlüpften Läuse sowie die meisten Klone verfügen über keine Flügel. Diese Insekten sind somit ortsgebunden. Geflügelte Tiere werden erst geboren, wenn z.B. die Lauskolonie durch einen Fressfeind bedroht wird. Weitere Gründe für geflügelte Blattläuse sind ein Wechsel der Wirtspflanze im Herbst für die Eiablage oder eine Überbevölkerung der Kolonie.
Wie überwintern Blattläuse? Winter und Frost
Die Blattlauskolonie selbst überwintert nicht. Sie stirbt ab. Es überwintern lediglich befruchtete Eier an Wirtspflanzen. Aus diesen entwickelt sich im kommenden Frühling die nächsten Generationen an Blattläusen. Und das Spiel beginnt wieder von vorne: schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen. Darauf zu hoffen, dass Frost den Blattläusen schnell den Garaus macht, wäre aber zu vermessen. Die kleinen Tiere selbst halten einiges aus. Sie verschwinden erst, wenn es anhaltend kalt wird.
Blattläuse und Ameisen eine Symbiose
Wenn Du genau schaust, wird Dir nicht entgehen, dass Lauskolonien, egal ob es sich nun um Blatt- oder Schildläuse handelt, von Ameisen bewirtschaftet werden. Ameisen lieben nämlich den süßen Honigtau der Läuse. Um an diesen zu gelangen, sind die Ameisen bereit einigen Aufwand zu treiben. Der erste Schritt ist meist die Vergrößerung der Lauskolonien, indem die Läuse großzügig über die Wirtspflanze verteilt werden, um sich an neuer Stelle ordentlich zu vermehren und um ihrerseits neue Kolonien zu bilden.
Auch, dass Ameisen die Läuse gegen Fressfeinde verteidigen, ist nichts Ungewöhnliches. Allerdings bedeutet es, dass insbesondere bei einem Topfgarten, neben den Blattäusen auch die Ameisen bekämpft werden müssen, z.B. mit speziellen Ameisenfallen. Denn schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen und dabei die Ameisen außer Acht lassen, geht einfach nicht. Es erinnert mich irgendwie an das Henne-Ei-Problem.
Schwarze und grüne Blattläuse bekämpfen erfordert Geduld und Ausdauer, denn meist sind die Plagegeister schon ab Ende März im Garten zu finden. Daher viel Erfolg!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Dickmaulrüssler bekämpfen, Lilienhähnchen bekämpfen, Maulwurfsgrille, Schnecken bekämpfen oder Was tun gegen Katzenkot im Garten?
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Guten Morgen, liebe KAthrin,
danke für diesen informativen Beitrag! Mit den Blattläusen sit es in diesem Jahr ganz schlimm! Diese Mittel muss ich mir mal genauer anschauen, ob da etwas in Frage kommt! Ich nehme erzeit nur Schmierseifenlösung, aber irgendwie hab ich das Gefühl, daß die sich schneller vermehren, als ich sie bekämpfen kann.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag und einen guten Start in das verlängerte Pfingst-Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Danke für den tollen Beitrag. Bei uns haben sich heuer auch die Blattläsue ausgebreitet – bisher haben wir sie nie bekämpft, sondern die Natur machen lassen. Heuer müssen wir aber dran – da kommt Dein Beitrag genau Recht. LG
Moin aus dem Norden in meinem Garten habe ich dank der vielen Vögel und einer großen Vielfalt an insektenfreundlichen Pflanzen keine Blattläuse. Dabei klagen hier auch andere Gärtner. Und auch biomittel verwende ich nicht denn ich bin mir nicht sicher ob sie nicht den Juungvögeln schaden. Ein wasserstrahl mit dem schlauch reicht auch m. E. LG von Frauke
Liebe Kathrin,
zum Glück hab ich nicht zu viele davon.
Und die die im Garten sind, lass ich einfach. Die Käfer und Vögel freuen
sich und naschen gern Blattläuse. Meist ist es im Juli sowieso
vorbei mit ihnen 🙂
Ganz viele liebe Pfingstgrüße sendet dir die Urte
Liebe Kathrin,
da hast Du dir ja viel Arbeit gemacht und uns die verschiedenen Arten von Läusen näher gebracht. Es gibt in diesem Jahr viele Läuse und Ungeziefer auf dem Blattwerk. Teilweise glänzen die Blätter richtig, so stark sind sie befallen und die Läuse haben ihre Spuren hinterlassen. Aber wenn ich alle bekämpfen wollte, käme ich aus der Arbeit nicht mehr raus. Ich hoffe, die Vögel und die Käfer übernehmen die Aufgabe.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Agnes
Liebe Kathrin,
einige Blattläuse habe ich auch zu verzeichnen, aber bei weitem nicht so viele wie du hier an manchen Pflanzen zeigst.
Auf jeden Fall hast du einen tollen Artikel erstellt und gute Tipps gegeben.
Die biologischen Pflanzenstärkungsmittel muss man wohl noch etwas näher betrachten unter dem Gesichtspunkt, welch andere Stoffe noch enthalten sind.
Liebe Grüße und ich wünsche dir ein schönes Pfingstwochenende
Christa
ja.. dieses Jahr sind wirklich viele unterwegs ..
ich wische sie mit den Fingern von den jungen Trieben
das macht mir nichts aus 😉
allerdings kommen neue nach
Marienkäfer und Co hat es bei uns leider gar keine
liebe Grüße
Rosi
Liebe Kathrin,
der Link in Deinem Google-Profil war leider nicht vorhanden. Es ist immer praktisch, wenn man da gleich anklicken kann, ohne lange in der Blogroll zu suchen.
Bei uns bekämpfen die Marienkäfer und ihre Larven Blattläuse. Das klappt jedes Jahr ganz prima. Nur letztes Jahr, als es so sehr heiß war, hatten die Marienkäfer erst sehr spät Larven. Auch in diesem Jahrt ist unser Garten so gut wie Blattlausfrei. Aber ein paar Blattläuse gehören in jeden Garten – irgendwo las ich das kürzlich und das leuchtet ein – wichtig ist nur das natürliche Gleichgewicht, dann gerät nichts aus dem Lot.
Liebe Grüße und eine schöne neue Woche
Sara
Liebe Kathrin,
ich hab auch einige Rosen, aber sie sind nicht sehr von Blattläusen befallen. Sie blühen gerade so toll, dass ich mir darüber gar keine Gedanken mache. Dafür hab ich mich riesig gefreut, dass nun dieses Jahr auch hier die Marienkäfer Einzug gehalten haben. Ich hab sie glatt bei der Vermehrung auf einer Bartnelke erwischt….;-))
Ich denke, Pflanzenstärkung ist sicher ein guter Weg. Allerdings geht das mit Material aus dem Garten ganz gut, wie Brennnesseln oder Kompost. Ich mache gerade Bokashi selber, eine gute Möglichkeit, um Gemüseabfälle und Co. zu verarbeiten. Dabei entsteht ein pflanzenstärkender Dünger, der mit Wasser verdünnt über die Pflanzen gesprüht werden kann. Das ist die preiswerteste Variante. Natürlich kann man auch EM (Effektive Mikroorganismen) kaufen oder vielleicht auch mal deine Mittel ausprobieren.
Aber die Marienkäfer und Vögel brauchen auch noch etwas Futter….;-))
LG Sigrun
They are annoying bugs