erstellt

| aktualisiert

Wann Tomaten säen und vorziehen: Zeitpunkt, Sorten, Tipps

Wann Tomaten säen und vorziehen? Muss man schon im Januar mit dem Säen beginnen, ist doch der Februar besser geeignet oder reicht es auch noch im April? Bis zu welchen Monat kann man nun überhaupt Tomaten aussäen? Fragen betreffend den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat beschäftigen Hobbygärtner, wie mich, immer wieder. Doch die Aussaat selbst wirft eine Reihe weiterer Fragen auf. Wie bringe ich Tomatensamen am Besten zum Keimen? Brauchen sie Wärme? Gelingt die Anzucht mit einem beheizten Anzuchtkasten wie dem Hollandia von BioGreen leichter? All diese Fragen und meine Erfahrung dazu, verrate ich Dir im folgenden Artikel. Dieser Beitrag enthält Werbung.

Tomaten säen | optimaler Zeitpunkt - Gartenblog Topfgartenwelt

Jedes Jahr freue ich mich auf’s Neue, wenn ich endlich wieder Tomaten säen und vorziehen kann. Schon bevor es los geht, kann ich mich stundenlang mit der Auswahl der Sorten für die neue Saison beschäftigen. Obwohl ich im Garten etwa für 50 Pflanzen Platz habe, tue ich mir mit der endgültigen Entscheidung, welche Sorten nun tatsächlich gesät werden, immer wieder schwer. Tomatenliebhaber kennen dieses Problem wohl nur allzu gut. Doch die grundlegenste Frage ist trotz immer dieselbe, wann ist der optimale Zeitpunkt, für das Tomaten säen und vorziehen gekommen und wie sorgt man für ausreichend Wärme (*) für die Keimung?

Inhaltsverzeichnis:

Tomaten säen und vorziehen: der beste Zeitpunkt und optimale Bedingungen

Zeitpunkt

Im Gegensatz zu Paprika und Chili keimen Tomaten bei optimalen Bedingugen rasch und wachsen zügig. Es ist daher keinesfalls erforderlich mit der Aussaat besonders früh im Jahr los zu legen, auch, wenn Gartenforen und Facebook-Gruppen gerne dazu verleiten. Normalerweise reicht es aus, wenn Tomaten ab Mitte März gesät werden. Bis zur Auspflanzung Mitte Mai verbleiben hier noch volle zwei Monate, in welchen die Pflanzen kräftig wachsen können.

Allerdings muss ich Dich darauf hinweisen, dass Du selbst beim Tomaten säen ab Mitte März darauf achten musst, dass die Sämlinge nach dem Keimen ausreichend Licht bekommen. Andernfalls kommt es zu einem massiven Längenwachstum. Sie bekommen lange, schwache Stiele auf der Suche nach Licht. Auf der Fensterbank ist das Licht für Pflanzen um diese Jahreszeit nicht ausreichend. Wenn Du Glück hast, kannst Du die ausgeschossenen Pflänzchen noch retten, wenn sie in größere Töpfchen umgepflanzt und sie dabei tiefer gesetzt (bis zu den Keimblättern) werden. Um ein Vergeilen generell zu vermeiden, solltest Du Dir die Anschaffung von Pflanzenlampen überlegen oder dir eine beleuchtete Anzuchtkiste für die weitere Aufzucht bauen.

Ist Dir das zu viel Aufwand und Du hast nur Tageslicht als Lichtquelle zur Verfügung, empfehle ich Dir eher eine Aussaat Anfang bis spätestens Mitte April. Zwar sind Deine Pflanzen dann zum Zeitpunkt des Auspflanzens etwas kleiner, aber dafür wesentlich robuster aufgrund der besseren, natürlichen Lichtverhältnisse im fortgeschrittenen Frühling.

Beim Tomaten säen dient als Orientierung für den optimalen Zeitpunkt der 15. Mai (Eisheilige). Meiner Erfahrung nach brauchen Tomaten zumindest 1 Monat inklusive Keimung, um wirklich zu kräftigen Setzlingen heranzuwachsen.

Optimale Bedingungen für die Keimung

Bei Tomaten handelt es sich genau genommen, um Lichtkeimer. Allerdings keimen die Samen auch, wenn sie leicht mit Erde oder anderem Substrat bedeckt werden. Daher ist vielen dieser Umstand gar nicht geläufig. Beim Tomaten säen bevorzuge ich es persönlich die Samen etwas mit Erde zu bedecken. Einfach aus dem Grund, da beim Auflaufen des Saatguts die Samenkapsel leichter abgestoßen wird.

Tomaten säen im beheizten Anzuchtkasten Hollandia BioGreen - Gartenblog Topfgartenwelt

Damit Tomatensamen rasch und zügig keimen, brauchen sie es warm. Wenn möglich, sollte die Temperatur während der Keimung konstant zwischen 25°C und 28°C betragen. Frisches Saatgut keimt unter diesen Bedigungen häufig innerhalb von zwei bis drei Tagen. Und hier kommt der beheizbare Anzuchtkasten Hollandia (*) der Firma BioGreen ins Spiel, welcher optional mit einem Thermostat für die exakte Regelung der Temperatur ausgestattet werden kann.

Tomaten säen und vorziehen im beheizten Anzuchtkasten Hollandia

Der beheizbare Anzuchtkasten Hollandia (*) hat eine Größe von 54x21x17 cm und bietet Platz für 3 mitgelieferte Mini-Gewächshäuser. Er ist damit bestens auch für die Fensterbank geeignet. Dies ist vor allem für all jene Tomatenliebhaber wichtig, die über keine beleuchtete Grow-Box für die weitere Kultur verfügen und auf das natürliche Tageslicht angewiesen sind.

Mini-Treibhaus für die Fensterbank mit Heizfunktion - Gartenblog Topfgartenwelt

Der Clou an diesem Set zum Tomaten säen und anziehen ist das 1,4 Liter große Wasservorratsbecken und die kapilare Wasserversorgung der Anzuchterde mittels Vliesschicht. Mit einem Thermostat (*) kann die Temperatur exakt reguliert werden. Ein Umstand, welcher bei Tomaten, aber auch Paprika, Auberginen und Physalis einen Vorteil gegenüber einer herkömlichen Heizmatte (*) mit sich bringt.

Thermostat für beheizbare Anzuchtstation von Bio Green - Gartenblog Topfgartenwelt
Tomaten säen und aufziehen

Der Thermostat (*) kann laut Beschreibung die Lufttemperatur, die Temperatur im Wasser und der Erde messen. Da beim Tomaten säen die Temperatur am Fuße der Kokosquelltabs ausschlaggebend ist, habe ich den Thermostat zwischen dem Boden des Mini-Treibhauses und dem Kokosquelltab eingeklemmt. Auf diese Art und Weise wird die Temperatur am Genauesten reguliert. Allerdings musst Du bei der Verwendung des Thermostaten darauf achten, dass er richtig eingestellt ist. Rote LEDs stehen für Heizen und grüne LEDs für Kühlen.

- Werbung -

Beim Tomaten säen und vorziehen ist natürlich das Heizprogramm zu wählen. Ein warmes Substrat bringt meines Erachtens um vieles mehr als alle möglichen Vorbehandlungen des Saatguts mit irgendwelchen Tees.

An dieser Stelle daher vielen herzlichen Dank an Bio Green für die kostenlose Überlassung des beheizbaren Anzuchtkastens Hollandia (*) mit Thermostat.

Tomaten säen und aufziehen: Das richtige Substrat und die optimale Pflege

Tomaten säen und aufziehen in Kokosquelltabletten

Aus Gründen größerer Prakikabilität und Wohnraumtauglichkeit ziehe ich meine Tomaten stets in Kokosquelltabs (*) anstatt in Anzuchterde (*) vor. Später kannst Du die Tomatensämlinge samt Tab in einen größeren Topf umpflanzen. Des Weiteren verletzt man nicht, die zarten, feinen Wurzeln der Tomatensämlinge. Anfangs war ich ein wenig skeptisch, ob dies auch mit dem beheizbaren Anzuchtkasten Hollandia (*) funktionieren würde. Aber eines vorweg, es klappt hervorragend.

HINWEIS: Kokosquelltabs bzw. Kokosquelltabletten bestehen aus gepressten Kokosfasern. Mit Hilfe von ausreichend Wasser und ein wenig Zeit kann man die Tabs zum quellen bringen. Dafür setzt Du gibst Du sie ganz einfach in ein flaches Teller mit ein wenig Wasser und wartest bis sie sich vollgesogen haben.

Jedes Kokosquelltab (*) hat in der Mitte zudem eine Vertiefung für das Saatgut, in welche 1-3 Tomatensamen kommen. Das Loch wird anschließend mit ein wenig Material verschlossen. Noch ein wenig mit dem Finger andrücken, damit das Saatgut ein Halt findet und fertig. Kokosquelltabs dürfen, damit die Keimung gelingt, weder komplett austrocknen noch übernässen.

HINWEIS: Im Sinne des Umweltschutzes rate ich von der Verwendung von Torftöpfchen für die Aussaat ab. Hierfür werden Moore zerstört und das sollte nicht unterstützt werden.

Die richtige Kinderstube

Sobald das Tomatensaatgut aufgelaufen ist, musst Du die Keimlinge an einen hellen und kühlen Platz stellen, andernfalls schießen sie aus. Hast Du die Tomaten in Anzuchterde gesät, so solltest Du die Heizfunktion des Anzuchtkastens Hollandia (*) nun unbedingt ausschalten. Selbst dann, wenn noch nicht das ganze Saatgut gekeimt hat.

Da ich mit Kokosquelltabletten (*) und einer beleuchteten Grow-Box arbeite, tue ich mir hier relativ leicht. Gekeimte Pflanzen werden ganz einfach übersiedelt, der Rest darf weiter brüten. Die beheizte Anzuchtstation Hollandia (*) würde jedoch die Möglichkeit bieten, sofern man bei der Aussaat Anzuchterde verwendet hat, die Pflanzen wesentlich länger darin zu kultivieren. Denn sie verfügt über einen integrierten Wasserspeicher.

Tomaten pikieren

Sobald die Tomatensämlinge das erste richtige Blattpaar zeigen werden sie pikiert, wenn sie in Anzuchterde wachsen. Dies bedeutet, mit Hilfe eines Pikierstabes werden die Sämlinge vorsichtig vereinzelst und jedes einzelne Pflänzchen bekommt einen separaten Topf (etwa 10 cm Durchmesser). Am besten verwendest Du dafür eine gute Gemüseerde, die nicht überdüngt ist.

Verwendest Du Kokosquelltabletten brauchst Du nicht pikieren, sondern lässt einfach nur die kräftigste Tomatenpflanze stehen. Die anderen rupfst Du aus. Anschließend setzt Du den Tomatensämling mitsamt dem Kokosquelltab in einen größeren Topf mit Erde.

Tomaten auspflanzen: der richtige Zeitpunkt

Da Tomaten sehr kälteempfindlich sind, sollte man nicht nur die Temperaturen tagsüber im Blick haben, sondern insbesondere auch jene in der Nacht. Wenn man sich also Gedanken ums Auspflanzen macht, sollten die Temperaturen nachts konstant rund um +10°C liegen. Nur so kann man sicher gehen, dass die Pflanzen keinen Kälteschaden erleiden. In Mitteleuropa ist das Wetter meist erst nach den Eisheiligen, also nach dem 15. Mai, so stabil, dass die Tomatenstauden fix ins Freie gepflanzt werden können.

Tomaten-Aussaat in Kokosquelltabs - Gartenblog Topfgartenwelt

Tomatensorten zur Auswahl

48 Tomatenpflanzen sind das absolute Maxiumen, welches ich in unserem Garten unterbringen kann. Mehr geht wirklich nicht. 24 Stück entfallen auf kleine, kompakte Topftomaten. Hier ist die Sortenauswahl nicht riesig, daher entscheide ich mich Jahr für Jahr für die Sorten Vilma und Robin F1. 24 Sorten bleiben zur freien Auswahl übrig. Hierbei achte ich dann auf eine ausgewogene Mischung zwischen Fleisch-, Cocktail- und Salattomaten.

Tomatensorten 2019 für das Gewächshaus - Gartenblog Topfgartenwelt

Freistehendes Gewächshaus:

Das freistehende Gewächshaus bietet Platz für 13 große Tomatenstauden und 6 kleine Topftomaten. Für 2023 habe ich nun folgende Sorten an Fleischtomaten ausgewählt:

  • 1x Liguria
  • 1x German Gold
  • 1x Costoludo Genovese
  • 1x Orange Jubiläum
  • 1x Provenzano
  • 1x Stradener Regionalsorte
  • 1x Great White
  • 1x Ochsenherz
  • 1x Country Taste (neu!)
  • 1x Sunsets Red Horizon (neu!)
  • 1x Tamara
  • 1x Saint Pierre

Anlehngewächshaus:

11 verschiedene Salat- und Cocktail-Tomaten passen in das Anlehngewächshaus direkt an der Hausmauer. Gute Sorten sind zum Beispiel:

  • 1x Indigo Rose (Salattomate)
  • 1x Tigarella (Salattomate)
  • 1x gelbes Birnchen (Cocktailtomate)
  • 1x Zuckerpflaume (Flaschentomate)
  • 1x Colibri (Cocktailtomate)
  • 1x Haselhuhn (Cocktailtomate)
  • 1x Donabella (Cocktailtomate)
  • 1x kirschgroße gelbe Trauben (Cocktailtomate)
  • 1x goldene Königin (Salattomate)
  • 1x Blue Zebra (Salattomate)

So, das waren jetzt einige Tomatensorten, mit welchen ich im Gewächshaus ganz gute Erfahrungen gemacht habe. Doch an dieser Stelle noch ein kurzer Hinweis. Das Tomaten säen und vorziehen gelingt zwar auch problemlos bei länglichen Sorten, doch diese können einen starken Hang zur Blütenendfäule haben. Wenn Du dieses Risiko nicht eingehen möchtest, ersetze sie durch Salattomaten oder Cocktailtomaten.

- Werbung -

Viel Erfolg beim Tomaten säen und aufziehen! Du wirst sehen es ist überhaupt nicht schwer und es gibt den ganzen Sommer über viel zu beobachten.

Vielleicht interessieren Dich auch diese Themen: Aussaatkalender Januar, Bärlauch im Garten, Basilikum im Topf, Melonen vorziehen, Paprika und Chili aussäen oder Blumensamen aussäen!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Bei mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Verknüpfungen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du darüber ein Produkt, bleibt für Dich der Preis derselbe, ich erhalte jedoch eine kleine Provision. Die beheizbare Anzuchtstation wurde mir kostenfrei von Bio Green überlassen.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

7 Gedanken zu „Wann Tomaten säen und vorziehen: Zeitpunkt, Sorten, Tipps“

  1. Liebe Kathrin,
    das ist ja mal eine geniale Sache! Danke für die tolle Vorstellung!
    Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    Antworten
  2. Liebe Kathrin,

    das geht heute ja hier richtig profihaft bei dir zu. Für jeden Tomatenanbauer ist diese beheizbare Anzuchtstation bestimmt ein sehr nützliches Teil.
    Ich bin gespannt, welche Erfahrungen du persönlich damit machen wirst. 🙂

    Liebe Grüße und ich wünsche dir einen schönen Wochenteiler, heute scheint mal wieder die Sonne
    Christa

    Antworten
  3. Liebe Kathrin,
    das ist ein sehr guter Post und wäre für uns eigentlich genau richtig, da wir gerne Tomaten essen, leider haben wir es bis jetzt nicht geschafft eine geeignete Stelle für Tomaten in unserem Garten zu finden, jeder Versuch ist bisher fehlgeschalagen.
    Kannst Du bitte die Feedadresse für unseren Blog in der Seitenleiste ändern auf https://gartenwonne.com/feed.
    Wir sind nach WP umgezogen.
    Ich wünsche Dir noch eine schöne Woche.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    Antworten
  4. Und noch ein Versuch 🙂 Ich habe mir letztes Jahr eine Heizmatte gekauft und denke einfach nicht daran sie einzusetzen, obwohl ich den Sinn schon wirklich verstehe… Naja… Ich bin im Allgemeinen großer Fan von den Mini Gewächshäusern. Alles keimt wesentlich besser, als ohne Deckel! Richtig cool finde ich, dass dein Gewächshäuschen einen Wassertank hat! Viele Grüße, Izabella

    Antworten
  5. Hallo liebe Kathrin, Danke für den interessanten Post! Zumal ich mich dies Jahr, zwar etwas halbherzig, mit so 'nem beheizbaren Gewächshaus beschäftigt habe. Gekauft hab ich nicht… würdest du es empfehlen?
    Ein schönes Wochenende wünscht dir
    Andrea

    Antworten
  6. Hi Kathrin,
    dieses Jahr bin ich auch ein wenig später mit der Tomatenaussaat dran. Was aber nicht schlecht ist, weil es noch so lange kalt war bei uns. Aber heute wir pikiert und dann folgt der Umzug vom Haus ins Gewächshaus draußen, das ist jetzt warm genug zum Weiterwachsen.
    Liebe Grüße
    Claudia

    Antworten

Schreibe einen Kommentar