erstellt

| aktualisiert

Dahlien vorziehen im Topf: Anleitung und Tipps auch für Anemonen und Ranunkeln

Dahlien vorziehen im Haus? Gelingt das? Und ab wann sollte man Dahlien vorziehen? Wie schaut es bei anderen Knollenpflanzen wie Anemonen und Ranunkeln aus? Zahlt sich das überhaupt aus oder ist der Aufwand dafür zu hoch? In diesem Blogbeitrag verrate ich Dir meine Tipps und Tricks zum Vorziehen von Knollenpflanzen im Frühling.

1

Dahlien, Ranunkeln und Anemonen vorziehen - Gartenblog Topfgartenwelt

Vor ein paar Jahren bekam ich im Zuge einer Kooperation einige wunderschöne Dahlienknollen geschenkt, welche in den großen Töpfen vorm Haus einzogen. Sie überlebten zwei, drei Saisonen und wurden dann durch neue Exemplare ersetzt. Doch ein Manko war stets vorhanden, die Töpfe sahen nach dem Legen der Dahlienknollen lange Zeit kahl aus. Bei Anemonen und Ranunkeln ist es ähnlich. Zudem sind alle drei Pflanzen meist viel zu früh im Gartencenter erhältlich, so dass ein Auspflanzen zu diesem Zeitpunkt kaum möglich ist. Denn was sollte man Ende Februar, Anfang März mit den vorgetriebenen Pflanzen anfangen?

Zu dieser Zeit sind bei uns in Mitteleuropa noch sehr starke Fröste möglich. Eine kalte Nacht und vorbei wäre es mit der Blütenpracht. Vergräbst Du die Knollen im Frühling direkt im Garten dauert der Austrieb recht lange und ein Großteil der Pflanzen wird noch vor der Blüte ein Opfer der Schnecken. Also was tun? Blumenzwiebel kaufen und Ranunkeln, Anemonen und Dahlien vorziehen? Aber lohnt sich der Aufwand?

Dahlien vorziehen – was ist zu beachten?

Die Idee Dahlien, Ranunkeln und Anemonen selber vorzuziehen war zwar schnell ins Auge gefasst, doch wie sollte die Umsetzung erfolgen? Der Versuch Begonien vorzutreiben ein Jahr zuvor ging nämlich eher daneben. Nur wenige Pflanzen kamen zur Blüte. Also habe ich erst einmal das Internet bemüht. Eines vorweg bei allen drei Zwiebelpflanzen wird ein Vorziehen ab Ende Februar/Anfang März empfohlen.

Dahlien vorziehen:

Ich beginne einmal mit den Dahlien, denn hier fand ich vornehmlich zwei verschiedene Informationen:

  • Vor dem Vergraben der Knollen in der Erde, sollten diese einige Stunden in Wasser gelegt werden. Dann wartet man auf den Austrieb. Wobei sich hier die Geister schieden. Einige waren der Meinung, dass durch das Einlegen im Wasser die Speicherorgane der Dahlien Schaden nehmen, sprich schimmeln. Der Rest hielt diesen Vorgang für unbedenklich.
  • Die Dahlien lediglich in der Erde einbuddeln und warten. Da die dunkle Umgebung in der Erde für einen Austrieb ausreichend ist und die in der Knolle enthaltenen Nährstoffe die Erstversorgung übernehmen.
Dahlienknollen vortreiben - Gartenblog Topfgartenwelt

Bei beiden Varianten wurde empfohlen, erst ab dem Zeitpunkt regelmäßig zu gießen, wenn das erste Grün zu sehen ist. Beide Möglichkeiten testete ich und überlegte mir zudem eine weitere Variante:

  • Beim Dahlien vorziehen die Knollen in eine mit Zeitungspapier ausgelegte Kiste legen, die Knollen zusätzlich noch mit Zeitungspapier abdecken und zumindest einmal täglich mit Wasser besprühen (*).

Gestartet habe ich das Experiment in der dritten Februarwoche. Die ersten Austriebe zeigten sich zaghaft etwa Mitte März. Verwendet habe ich dafür folgende Sorten an Zwergdahlien: Bluesette, Pink Isa und Cupido.

Dahlien vorziehen kurz zusammengefasst:

Dahlien, Ranunkeln und Anemonen vorziehen - Gartenblog Topfgartenwelt

Dahlien vorziehen im Topf, klappt auch bei Anemonen und Ranunkeln

Anleitung zum Vorziehen von Dahlien als auch Anemonen und Ranunkeln.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Dauer10 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Menge: 3 Dahlien
4 von 1 Bewertung – Deine Bewertung fehlt noch!
mit Klick | Tippen auf die Sterne kannst Du die Anleitung bewerten – über Feedback freue ich mich

Kochutensilien

  • Pflanztopf ca. 20 cm Durchmesser
  • Zeitungspapier als Alternative
  • Sprühflasche

Material

  • 3 Stück Dahlienknollen
  • Pflanzerde
  • Wasser
  • Pflanzschale

Anleitungen

Variante 1

  • Dahlienknollen mehrere Stunden wässern bis diese aufquellen.
  • Einen Pflanztopf mit großen Abzugslöchern mit etwas Pflanzerde füllen, je eine Knolle hineinlegen und diese mit Erde bedecken.
  • Warten bis die Dahlien austreiben.

Variante 2

  • Dahlienknollen lediglich, wie beschrieben ohne vorquellen, in einen Topf pflanzen und auf den Austrieb warten.

Variante 3

  • Eine Pflanzschale mit Zeitungspapier auslegen. Die Dahlienknollen hineinlegen und mit Hilfe einer Sprühflasche mit etwas Wasser befeuchten.
  • Die Dahlien mit Zeitungspapier zudecken.
  • In Folge die Knollen täglich einmal mit etwas Wasser einsprühen. Sobald sich der erste Austrieb zeigt, die Dahlien in Erde pflanzen.

******

Möchtest Du am Laufenden bleiben?Melde Dich zum NEWSLETTER an!

******

Gefällt Dir die Anleitung? Dann teile sie doch auf Facebook, Instagram und PinterestErwähne @topfgartenwelt oder tagge #topfgartenwelt

Ranunkeln vorziehen:

Die Ranunkeln habe ich vor dem Auspflanzen in kleine Töpfe etwa 24 Stunden lang in Wasser vorquellen lassen. Man glaubt es kaum, aber danach sahen die kleinen vertrockneten Knollen richtig lebendig aus. Einen Teil der Ranunkeln (*) habe ich vor dem Vergraben angegossen, den anderen Teil nicht.

Ranunkeln vortreiben - Gartenblog Topfgartenwelt

Anemonen vorziehen:

Auch die Anemonen (*) habe ich vor dem Vergraben in Erde ca. einen Tag im Wasserbad vorgequollen. Hier wurde dies allerdings schon in der Pflanzenbeschreibung empfohlen. Die kleinen Töpfe habe ich, wie bei einem Teil der Ranunkeln, ebenfalls ein bisschen gewässert – jedoch nur ein einziges Mal!

Ohne Wasser geht überhaupt nichts beim Dahlien vorziehen!

Um es kurz zu machen: Ohne Wasser kommt man nicht weit. Bei den Dahlien trieben als erstes jene Knollen durch, die ich über fast drei Wochen lang regelmäßig mit Wasser besprüht habe. Jene Dahlien, die ich sofort in Töpfen (durchsichtig) untergebracht hatte, zogen erst nach, als ich ihnen von Zeit zu Zeit einen Schluck Wasser gönnte, jeweils nachdem die Erde aufgetrocknet war. Etwa ähnlich verhielt es sich bei den Ranunkeln. Jene, die von Anfang an zusätzliches Wasser erhielten, zeigten schon nach wenigen Tagen die ersten Austriebe.

- Werbung -

Der übrige Teil wurde erst aktiv, nachdem er ebenfalls wiederholt befeuchtet wurde. Dann ging es aber flott mit der Entwicklung. Auch bei den Anemonen tat sich nach nur einmal angießen nichts. Die Erde wurde staubtrocken und das war alles. Ein Austrieb zeigte sich ohne Zugabe von Wasser, wie gerne behauptet wird, nicht. Auch hier ging es erst vorwärts als die Erde regelmäßig befeuchtet wurde. Fazit ohne Wasser geht wirklich gar nichts!

Dahlien im Haus vorziehen - ausgetriebene Dahlienknolle - Gartenblog Topfgartenwelt

Braucht man spezielles Equipment zum Dahlien vorziehen?

Eigentlich braucht man zum Vorziehen dieser Pflanzen nicht übermäßig viel Equipment: eine Schale für das Wasserbad, ausreichend viele Töpfe (*) entsprechend der Größe der Knollen plus Untersetzer sowie einen normal warmen (Keller-)Raum. Einen positiven Effekt hat natürlich auch eine Tageslichtbeleuchtung (*), da die Pflanzen dann nicht vergeilen. Natürlich darf etwas Geduld auch nicht fehlen.

ausgetriebene Ranunkeln im Topf - Gartenblog Topfgartenwelt

Dahlien vorziehen – lohnt es sich überhaupt?

Wenn ich ehrlich bin und das ist lediglich meine ganz persönliche Meinung, lohnt sich der Aufwand überhaupt nicht. Ich bin sehr euphorisch an das Experiment Dahlien vorziehen herangegangen. Teilweise natürlich auch ermutigt von den Ergebnissen, die im Internet zu sehen waren, aber ich war am Ende ziemlich enttäuscht.

Als die ersten Austriebe zu sehen waren, war ich guter Hoffnung, dass sich die Pflanzen gut und vor allem auch buschig entwickeln würden. Fehlanzeige! Die Knollen bildeten lediglich ein, zwei schwache Triebe aus, die trotz einer frühen Übersiedlung ins Gewächshaus (*), kaum an Fahrt aufnahmen. Als ich die Dahlien, Ranunkeln und Anemonen Mitte Mai schließlich in die dafür vorgesehenen Töpfe pflanzte, zeigten sich weder erste Knospen noch eine üppige Blattbildung.

Die ersten Blüten waren bei den Dahlien überhaupt erst gegen Ende Juni, Anfang Juli zu entdecken. Also nicht wesentlich früher, als wenn ich die Knollen direkt in den Töpfen im Garten vergraben hätte und sie den Schnecken getrotzt hätten. Die Ranunkeln und Anemonen kamen trotz aller Bemühungen überhaupt nicht in die Gänge und verabschiedeten sich teilweise ohne einer einzigen Blüte ins Nirvana.

vorgetriebene Dahlien vor dem Auspflanzen - Gartenblog Topfgartenwelt

Fazit zum Experiment Dahlien vorziehen

Ich bin daher zum Entschluss gekommen, möchte ich Dahlien, Ranunkeln und Anemonen im Garten haben, kaufe ich mir ein paar schöne Exemplar im Gartencenter, sofern die Pflanzen nach den Eisheiligen noch verfügbar sind. Immerhin sind die Knollen auch nicht billig und das Ergebnis beim Vortreiben eher mau. Überhaupt, wenn man bedenkt, dass sich oftmals nicht einmal die abgebildeten Sorten in der Packung befinden bzw. deren angegebene Wuchseigenschaften nicht korrekt angegeben sind.

Um den einige Töpfe auch nicht jedes Jahr neu bepflanzen zu müssen, habe ich mich zudem dazu entschlossen auf mehrjährige Pflanzen wie Rosen zurückzugreifen. Dahlien, Ranunkeln und Anemonen dürfen maximal noch kleinere Töpfe schmücken.

- Werbung -

Falls Du es trotzdem versuchen möchtest, wünsche ich Dir viel Erfolg beim Dahlien vorziehen!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Balkonblumen in pink, erste Gartenarbeiten oder frostfeste Frühlingsblumen.

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnernet. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

12 Gedanken zu „Dahlien vorziehen im Topf: Anleitung und Tipps auch für Anemonen und Ranunkeln“

  1. Danke für den tollen Beitrag. Wir wollen heuer auch Dahlien im Topf pflanzen. Wir werden Deinen Tipp befolgen und vorgezogene Dahlien kaufen… 🌱🌱🌱

    Antworten
  2. Liebe Kathrin,
    du hast gar nicht geschrieben, warum du die gesponserten Dahlien nur 2 Jahre hattest? Was ist denn mit den passiert?
    Einziger Grund des Vorziehen von Dahlien war für mich, dass ich sie dann größer ins Beet pflanzen konnte. Denn die jungen Austriebe sind die Leibspeise der Nacktschnecken. Dann noch einen hässlichen Schneckenkragen rum und schon war die Dahlie gerettet. Aber ansonsten hat eben alles seine Zeit. Dahlien stehen für mich als Spätsommer-Blühen. Hier bräuchte ich sie nicht vorziehen…keine einzige Nacktschnecke mehr im fränkischen Sandgarten…😉
    Liebe Grüße, Sigrun

    Antworten
    • Liebe Sigrun, die Knollen haben den Winter in der Garage nicht überlebt. Der Keller ist leider viel zu warm und die Garage war damals zu kalt…

      LG Kathrin

      Antworten
    • Hallo aus München,

      So sieht’s aus: Dahlien treibt man vor, damit sie im Beet eine Chance gegen die Schnecken haben. Und man treibt sie vor, damit man im Frühjahr eine halbwegs sinnvolle Gartenbeschäftigung hat. Für alles andere ist es einfach zu früh.

      Frohes Garteln!

      Antworten
  3. Liebe Kathrin,
    Endlich Gartenneuigkeiten, weil Kochen ist bei mir nicht angesagt.
    Und Garten? Hab' ich gar keinen, kaufe alle Blumen im Gartencenter.

    Spaßmachen off!!!

    Ich wollte Dich nur herzlich grüßen – bin noch eine zeitlang auf Blogpause.
    Elisabetta

    Antworten
  4. Liebe Kathrin,
    ich finde, dass sich der Aufwand Dahlien vorzuziehen auch nicht lohnt. Hab das mal ausprobiert, doch die Pflanzen blühten nicht früher als sonst.
    Vielen Dank für deine detaillierte Schilderung.
    Liebe Grüße aus dem winterlichen Vorarlberg <3!

    Antworten
  5. Liebe Kathrin,
    danke für diesen lehrreichen Bericht! Ich fragte mich schon, warum betreibt sie diesen Aufwand aber Dein Fazit ist diesbezüglich eindeutig. Für mich lohnen sich Dahlien insofern nicht, als das ich sie im Herbst vergessen würde auszubuddeln. Wenn sie auch nicht in der Garage überleben, kann man es auch lassen. Keller haben wir keinen.
    Liebe Grüße
    Karen

    Antworten
  6. Hallo Kathrin,
    die ganze Vortreiberei habe ich inzwischen auch aufgegeben, und die Dahlienbestände sind drastisch reduziert. So ganz möchte ich nicht darauf verzichten. Ein paar besonders lieb gewonnene dürfen bleiben, müssen aber ohne das Theater auskommen.
    Viele Grüße
    Claudia

    Antworten
  7. Hallo Kathrin,
    wenn ich noch mehr anfange in der Wohnung vorzuziehen wird mich der Monschder aller Wahrscheinlichkeit nach verlassen *lach*! Nein, im Ernst: leider ist unsere Wohnung zu warm und zu dunkel, sodass viele unserer Sämlinge vergeilen. Das bisschen an "passendem" Platz was uns zur Vorzucht zu Verfügung steht ist fest dem Gemüse vorbehalten. Trotzdem: Dahlien sind was Feines und eigentlich hätte ich sehr gerne welche. Wird wohl ein Wunsch bleiben.
    Dir eine schöne Woche.
    Liebe Grüße,
    Krümel

    Antworten
  8. Danke, dass du das für uns getestet hast, liebe Kathrin! Ich komme auch immer mehr zu dem Schluss, dass manche Pflanzen zwar schön sind, aber zu kompliziert für mich oder unseren Garten…. Liebe Grüße Traude 🌸

    Antworten
  9. Liebe Kathrin,
    so toll, wie du das machst! Aber mir gehts ähnlich, manches
    lohnt sich für meine Bedürfnisse nicht wirklich.
    Und dieses Jahr gibts bei mir nur Tomaten an der Fensterbank
    – aber dafür ganz viele 🙂
    Lecker!
    Ganz viele liebe Grüße sendet die Urte

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating