Du möchtest Deine Mama zum Muttertag mit einer Torte überraschen, die einfach zum Nachbacken ist und toll aussieht? Dann ist meine Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine perfekt! Sie besteht aus herrlich, flaumigen Biskuitböden und einer traumhaft leckeren Creme. Wenn Du möchtest, kannst Du sie zusätzlich noch mit frischen Erdbeeren und Schoko-Ornamenten verzieren.
Inhaltsverzeichnis
Eine fruchtige Tortencreme ohne Gelatine
Manchmal verzichte ich gerne auf den Einsatz von Gelatine. Nicht, weil diese per se schlecht ist, sondern ihre Verarbeitung etwas umständlich sein kann. Nur ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass das Ergebnis nicht stimmt und man von vorne beginnen muss. Wenn ich keine Instant-Gelatine zur Hand habe, sind mir ganz einfache Rezeptturen lieber.
Außerdem war es mir bei der Creme für die Erdbeer-Mascarpone-Torte sehr wichtig, dass sie von vorne herein über eine stabile Konsistenz verfügt und ich sie sofort – auch zum Verzieren – verwenden kann. Allein schon deswegen schied die Verwendung eines Verdickungsmittels aus. Denn solche Füllungen sind anfangs extrem weich und werden erst nach einer gewissen Zeit im Kühlschrank fest.
18 cm Durchmesser voller Erdbeergeschmack
Ich habe das Biskuit in einer 18 cm Springform gebacken. Für zwei Erwachsene und zwei kleine Kinder, finde ich die Größe dieser Backform sehr passend. Jeder bekommt genug von der Torte, aber trotzdem müssen wir nicht tagelang davon essen.
Möchtest Du aber eine größere Backform verwenden, ist das kein Problem, Du kannst Dir einfach die benötigte Menge mit Hilfe der Schieberegler hochrechnen lassen. Für eine 24er Springform verwendest Du einfach die doppelte Menge.
Die wichtigsten Zutaten
Für diese Mehlspeise sind weder viele noch ausgefallene Zutaten notwendig. Allein schon deswegen ist sie für mich ein Favorit für besondere Anlässe. Es muss ja nicht immer der Muttertag sein.
- Erdbeeren: Du kannst, wie bei so vielen meiner Rezepte, sowohl frische als auch tiefgekühlte Früchte verwenden. Sie sollten aber reif und von guter Qualität sein.
- Mascarpone und Sahne: Diese beiden Milchprodukte sind eine super Kombination und bilden die Basis der Creme. Durch die Verwendung des Frischkäses ist weniger Sahnesteif notwendig.
- Guarkernmehl: Das Fruchtpüree enthält viel Wasser, welches durch dieses Verdickungsmittel, welches ich auch gerne zur Eisherstellung nehme, gebunden wird.
Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine selber machen
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Biskuit
- 50 g Mehl glatt, Type 700
- 30 g Stärke
- 55 g Zucker
- 3 Eier
- ½ Packung Backpulver
Erdbeer-Mascarpone-Creme
- 200 g Mascarpone
- 150 g Sahne
- 50 g Puderzucker
- 150 g Erdbeeren / Erdbeerpüree angedickt, püriert, entkernt – für 150 g Püree werden in etwa 200 g Erdbeeren frisch oder tiefgekühlt benötigt
- 1 Packung Sahnesteif
- 2 g Guarkernmehl
- 1 Schuss Zitronensaft
optional
- Erdbeersaft zum Tränken des Biskuits
- Erdbeermarmelade ohne Stücke, verdünnt mit Wasser zum Apricotieren
Zubereitung
Zuerst wird der Boden gebacken
- Die Eier trennen und die übrigen Zutaten einwiegen.
- Die Eigelbe in der Küchenmaschine mit dem Zucker (bis auf zwei EL) schaumig schlagen.
- Mit dem Handmixer die Eiklare und die übrigen zwei EL Zucker zu einem schnittfesten Baiser rühren.
- Das Baiser mit einem Kochlöffel unter die Eigelb-Zucker-Masse heben und anschließend vorsichtig Mehl, Stärke und Backpulver einrühren.
- Eine 18cm-Springform am Boden mit einem hochwertigen Backtrennspray einfetten und den Rand aussparen. Den Teig einfüllen.
- Das Biskuit im vorgeheizten Backofen bei 180°C Heißluft ca. 25 Minuten lang backen. Wenn der Backvorgang beendet ist, die Ofentüre nicht sofort öffnen, sondern etwas zuwarten (maximal 5 Minuten). Anschließend die Backofentüre öffnen und das Biskuit langsam auskühlen lassen.
Inzwischen die Creme vorbereiten
- Etwa 200 g Erdbeeren frisch oder tiefgekühlt mit einem Schuss Zitronensaft weich kochen und anschließend mit dem Stabmixer pürieren.
- Das Erdbeerpüree durch ein feines Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
- Unter die Fruchtmasse nun 2 g Guarkernmehl mischen, ganz leicht erwärmen und das Verdickungsmittel mit dem Stabmixer einarbeiten. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
- Die Sahne mit dem Zucker und dem Sahnesteif zu einer festen Masse aufschlagen.
- Die Mascarpone gemeinsam mit dem Erdbeerpüree in einem Schlagkessel kurz mit dem Handmixer vermengen.
- Die Sahne mit einem Kochlöffel unter die Mascarpone-Frucht-Creme heben und anschließend in einen Dressiersack mit einer einer geschlossenen Sterntülle (8 mm) füllen.
Mehlspeise verzieren
- Das Biskuit in der Mitte auseinander schneiden. Hierfür am Besten eine Tortenschneidehilfe verwenden.
- Die obere Hälfte nun als Boden verwenden und auf dem Drehteller platzieren.
- Optional die Biskuitböden mit etwas Erdbeersaft tränken, indem dieser einfach mit einem Silikonpinsel aufgetragen wird. Anschließend die Erdbeermarmelade in einem Topf leicht erwärmen und mit ein wenig Wasser verdünnen. Mit der Marmelade die getränkten Biskuitböden bepinseln.
- Mit dem Dressiersack eine nicht zu dünne Schicht Creme aufbringen und den zweiten Tortenboden mit der schönen Seite nach oben aufsetzen.
- Nun mit einem Löffel etwas von der Mascarpone-Sahne-Creme auf die Torte geben und mit einer Winkelpalette dünn verstreichen. Es sollte soviel Creme verwendet werden, dass es auch für den Rand reicht.
- Mit einer Teigspatel den Rand unter drehen des Tortentellers nachbearbeiten und eventuell noch mit einer speziellen Palette die Kante glätten.
- Mit der restlichen Creme im Dressiersack Tupfen auf die Torte setzen und anschließend noch mit Schokoornamenten und frischen Erdbeeren verzieren.
- Die Erdbeer-Mascarpone-Torte vor dem Servieren über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Notizen
Tipps für eine gelungene Herstellung
Hier möchte ich kurz ins Detail gehen, damit die Arbeitsschritte bei der Erdbeer-Mascarpone-Torte auch wirklich verständlich sind.
Kein Fett am Rand
Damit sich das Biskuit nach dem Backen ohne Plessuren aus der Backform lösen lässt, solltest Du diese zuvor unbedingt mit einem hochwertigen Backtrennspray einsprühen. Jedoch nur den Boden der Backform. Denn ansonsten kann es sich nicht am Rand festhalten und sinkt außen ab. Das lässt sich zwar mit der Creme kaschieren, sieht aber nicht mehr ganz so schön aus. Sollte sich der Rand nicht gut lösen lassen, kannst Du mit einen Tortenlöser aus Kunststoff nachhelfen.
Biskuit schneiden
Bevor Du die Tortenböden schneidest, sollte das Biskuit vollständig ausgekühlt sein. Andernfalls kann es passieren, dass es bricht. Am Einfachsten geht es mit Hilfe einer Tortenbodenschneidehilfe. Zusätzlich kannst Du Dir mit einer langen Schneidepalette und einem Kuchenretter behelfen.
Noch mehr Rezepte:
Mjam, es ist Tortenzeit. Probiere unbedingt meine köstliche Himbeertorte mit Mascarpone aus oder die Himbeer-Joghurt-Torte in Herzform. Aber auch die Baileys-Torte schmeckt vorzüglich und die Schneewittchen-Torte ist einen Versuch Wert. Du magst Kokos? Wie wäre es dann mit der leckeren Raffaello-Torte mit weißer Schokolade? Oder magst Du es lieber ganz einfach? Dann versuche die fruchtigen Erdbeerschnitten oder den Frau Holle Kuchen.
Creme verstreichen
Die Creme lässt sich am Einfachsten mit einer Winkelpalette verstreichen. Damit sie besonders an den Seiten und der Oberfläche schön glatt wird, sollte die Erdbeer-Mascarpone-Torte auf einem drehbaren Tortenteller platziert werden. Mit Hilfe einer großen Teigspatel und eines Kantenschleifers wird unter Drehen des Tellers der Feinschliff gemacht.
Mehlspeise verzieren
Wenn Du die Torte, so wie ich, für den Muttertag zubereitest, kannst Du etwas Vollmilchkuvertüre in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen und in eine Quetschflasche mit passender Tülle füllen. Anschließend überziehst Du einen flachen Kühlakku mit Frischhaltefolie und zeichnet mit der Kuvertüre Herzen auf. Alternativ kannst Du natürlich auch fertige Schokoelemente oder eine entsprechende Silikonform verwenden.
Ich habe mit der Creme noch ein paar Tupfen auf die Torte gesetzt und sie mit frischen Erdbeeren garniert. Der Kuchen hält sich übrigens im Kühlschrank locker drei Tage lang. Länger sollte er aber eher nicht aufbewahrt werden.
Gutes Gelingen beim Nachbacken der Erdbeer-Mascarpone-Torte ohne Gelatine!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Hast Du die Mehlspeise ausprobiert? Dann tagge mich auf Instagram und zeige mir, wie sie geworden ist! Ich freue mich über eine Rückmeldung – entweder hier oder auf Instagram!
Bis bald und baba,
Kathrin
Ich werde Dir Bescheid geben wie sie bei mir gewesen ist Mit freundlichen Grüßen Tom Lücke
Eine tolle Torte für viele Anlässe besonders für meine Familie, da sind Cremetorten besonders beliebt