Diese Ischler Törtchen nach Omas Rezept sind nicht nur fantastische Weihnachtsplätzchen, sondern auch ein herrliches Teegebäck. Zwischen zwei Keksen aus Mürbteig mit Mandeln verstecken sie eine fruchtige Marmelade oder eine Schokoladencreme. Die Süßigkeit ist mit Schokolade überzogen und mit gehackten Pistazien verziert.
Die Konditorei Zauner in Bad Ischl
Erfunden wurde die Süßigkeit von der Konditorei Zauner in Bad Ischl schon lange bevor sie weltweit bekannt wurde. Laut Wikipedia begann der Siegeszug der köstlichen Bäckerei als sie 1958 bei der Weltausstellung in Brüssel vorgestellt wurde. Verantwortlich dafür war der damalige Chef-Patissier der Konditorei, nämlich der deutsche Konditor Richard Kurth. Das Gebäck erhielt sogar die Goldmedaille.
Die K. und K. Hof-Zuckerbäckerei Zauner gibt es auch heute noch. Du solltest sie unbedingt besuchen, wenn Du im Salzkammergut unterwegs ist. Die originalen Ischler Törtchen finden sich natürlich nach wie vor in der Vitrine. Wir fahren immer wieder gerne hin. Am Liebsten mit unserem Fiat 500.
Schokoladencreme oder Marmelade: Du hast die Qual der Wahl
Von den Keksen gibt es zwei Varianten. Die Ischler Törtchen können entweder mit einer Schokoladencreme oder mit Marmelade gefüllt werden. Ein äußerst köstliche Schokofüllung für Plätzchen findest Du in meinem Rezept für Mandelstangerl. Möchtest Du sie lieber mit Marmelade bestreichen, empfehle ich Dir eine leicht säuerliche Marmelade wie zum Beispiel Ribiselgelee oder Himbeer-Johannisbeer-Marmelade.
In meiner Familie hat das nachfolgende Rezept schon sehr lange Tradition und wurde von meiner Oma immer zu Weihnachten gebacken. Es ist erprobt und gelingsicher.
Meine Helferlein beim Kekse backen:
Affiliate-Links:
- runde Keksausstecher, wie zum Beispiel dieses Ausstechformen-Set aus Edelstahl, die Du auf Amazon bekommst.
- ein Teigroller mit Abstandsringen. Ich verwende diesen Ausrollstab, welcher 45 cm lang ist.
- eine Teigmatte, die nicht verrutscht. Achte darauf, dass sie groß genug ist, wie zum Beispiel diese Teigmatte.
Ischler Törtchen nach Omas Rezept
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Mürbteig
- 300 g Mehl Type 700, glatt
- 270 g Butter gewürfelt
- 150 g Mandeln gerieben, geschält
- 1 Kaffeelöffel Backpulver
- 150 g Puderzucker
- 1 Prise Bourbon-Vanille gemahlen
Dekoration
- Pistazien gehackt, zum Verzieren
- Vollmilchkuvertüre zum Überziehen
- Ceres optional, 5 g auf 100 g Kuvertüre für eine leichtere Verarbeitung
- Marmelade zum Füllen, z.B. Ribiselgelee
Zubereitung
- Aus allen Zutaten in der Küchenmaschine oder mit der Hand rasch einen Mürbteig kneten (*).
- Den Mürbteig in Frischhaltefolie wickeln und zumindest eine halbe Stunde lang im Kühlschrank rasten lassen.
- Mit Hilfe eines Teigrollers (*) auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche (*) den Teig 2-3 mm dick ausrollen und runde Kekse (*) ausstechen.
- Die Kekse im vorgeheizten Backrohr bei 160°C Heißluft ca. 10 lang goldgelb backen.
- Nach dem Auskühlen der Kekse, jeweils zwei Kekse mit Marmelade zusammenkleben.
- Kuvertüre schmelzen (*) und mit Hilfe einer Pinzette die mit Marmelade gefüllten Kekse darin tunken. Zum Abtropfen auf ein Pralinengitter (*) legen und mit gehackten Pistazien bestreuen. Zum Trocknen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech umlagern.
Notizen
Mit diesen Tipps für Mürbteig machst Du die besten Ischler Törtchen nach Omas Rezept:
TIPP 1: Die Zutaten für den Mürbteig mit Mandeln müssen kühl sein und möglichst rasch verarbeitet werden. Zudem ist vor dem Ausstechen der Kekse eine Teigruhe im Kühlschrank von mindestens einer halben Stunde einzuhalten. Wird der Teig länger gekühlt, schadet dies überhaupt nicht, sondern kann die Struktur sogar verbessern.
TIPP 2: Mürbteig lässt sich am Besten verarbeiten, wenn er auch während dem Ausstechen der Ischler Törtchen möglichst kühl bleibt. Hier kannst Du mit einer Kühlplatte (*) nachhelfen. Der Teig ist besonders mürbe, daher bitte nicht erschrecken, wenn er trotz aller Tricks schnell bröselig wird. Sollte Dich das beim Verarbeiten zu sehr stören, kannst Du ihm zusätzlich ein bis zwei Esslöffel Milch unterkneten.
Noch mehr Rezepte:
Du brauchst noch Ideen für Weihnachten? Wie wäre es mit Eisenbahner oder Zimtsternen? Besonders gut schmecken aber auch meine Spagatkrapfen. Wenn es schnell gehen muss, empfehle ich Dir meine Traumstücke.
So gelingt Dir der perfekte Schokoüberzug mit Kuvertüre:
TIPP 3: Im Original werden die Kekse mit einer aufwändigen Schokoladen-Fondant-Glasur überzogen. Wenn Dir die Zubereitung dieser zu aufwändig ist, kannst Du, so wie ich, auch eine einfache Kuvertüre verwenden. Damit sich diese leichter verarbeiten lässt, kannst Du ihr maximal 5 g Ceres (gehärtetes Kokosfett) pro 100 g Kuvertüre beimengen. Verwendest Du mehr Fett nimmst, härtet die Kuvertüre nicht mehr ganz aus. Beim Schmelzen ist die richtige Temperatur ganz wichtig. Die Kuvertüre wird bei etwa 40°C geschmolzen und sollte vor dem Verarbeiten auf 30°C abkühlen.
Von den Profis werden die Ischler Törtchen vor dem Überziehen mit Kuvertüre apricotiert. Das bedeutet, sie werden in heiße, mit Wasser verdünnte Marillenmarmelade getunkt. Dadurch verteilt sich der Schokoladenüberzug (Kuvertüre) ganz gleichmäßig. Dies ist allerdings mit beträchtlichen Aufwand verbunden und für zu Hause eigentlich nicht unbedingt notwendig.
Ganz leicht und ohne viel Vorarbeit geht das Überziehen mit einer fertigen Schokoladenglasur aus dem Supermarkt. Hier ist auch kein zusätzliches Fett notwendig.
Wenn die Kekse mit Hilfe einer Pinzette (*) in die geschmolzene Kuvertüre getunkt werden, dann halte sie beim Abtropfen hochkant, ansonsten brechen sie leicht in der Mitte ab. Dann legst Du die Plätzchen auf ein Pralinengitter (*) und lässt sie nach kurzem Rütteln leicht antrocknen. Zum Aushärten der Schokolade kommen die Ischler Törtchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
TIPP 4: Am Schönsten sieht das süße Gebäck aus, wenn Du es mit gehackten Pistazien verzierst.
Die Kekse sollten allein schon wegen der Schokoglasur kühl gelagert werden. Beherzigst Du diesen Tipp, halten die Kekse locker von Beginn der Adventzeit bis Weihnachten, sofern sie mit Marmelade gefüllt sind.
Gutes Gelingen bei der Zubereitung der Ischler Törtchen nach Omas Rezept, bestehend aus einem traumhaften Mürbteig ohne Ei!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Linzer Augen oder Windringe.
Bis bald und baba,
Kathrin