Diese Zitronentarte mit Baiser und Zitronen-Sahne-Creme schmeckt einfach fantastisch. Die leichte Säure der Zitrone und das Süße Baiser sind in Kombination eine wahre Geschmacksexplosion. Die Basis für dieses exquisite Dessert bietet ein köstlicher Mürbteig. Diese fruchtige Torte ist nicht nur im Sommer ein Genuss. Wie sie gemacht wird, erkläre ich Dir in diesem Beitrag.
Wie bleibt der Mürbteig trotz der Zitronen-Sahne-Creme knusprig?
Damit bei der Zitronentarte mit Baiser der Mürbteigboden nicht innerhalb kürzester Zeit durchweicht und matschig wird, gibt es einen kleinen Trick. Hierfür wird ein wenig weiße Kuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen. Mit Hilfe eines Silikonpinsels wird diese dann dünn auf den Mürbteigboden aufgetragen.
Durch diese feine, schokoladige Fettschicht verhinderst Du, dass der Teig einen Großteil der Feuchtigkeit aus der Zitronen-Sahne-Creme aufnimmt. Die Zitronentarte mit Baiser hält sich dadurch länger frisch – optisch wie geschmacklich.
Rezept: Zitronentarte mit Baiser und Zitronen-Sahne-Creme
Den ausgerollten Mürbteig in die Tarteform zu bekommen, ist leider nicht ganz einfach. Vor allem, weil dieser Teig sehr mürbe und damit leicht brüchig ist. Ich mache es daher immer so, dass ich den Mürbteig nur relativ grob ausrolle und ihn dann sofort in die ausgefettete Tarteform gebe. In dieser rolle ich ihn dann mit einem Backblechausroller auf die notwendige Größe aus. Das funktioniert wirklich immer.
Damit der Mürbteigboden beim Backen aber schön flach bleibt und sich nicht zu sehr aufwölbt, musst Du ihn mehrfach mit der Gabel einstechen und zusätzlich noch mit Blinbackkugeln backen. Diese beschweren den Teig und sind wiederverwendbar.

Zitronentarte mit Baiser und Zitronen-Sahne-Creme
Kochutensilien
- Küchenmaschine
- Handmixer
- Tarteform mit Hebeboden optional
- Blindbackkugeln optional
Zutaten
Mürbteigboden
- 180 g Mehl
- 120 g Butter kühl
- 60 g Puderzucker
- 1 Eigelb
- Prise Backpulver
- 1 Packung Zitronenzesten entspricht in etwa 5 g
Zitronen-Sahne-Creme
- 300 g Zitronensaft kalt
- 150 g Wasser kalt
- 200 g Zucker
- 45 g Stärke z.B. Maisstärke oder Weizenin
- 3 Eigelbe
- 75 g Sahne
- 2 TL Sahnesteif
Baiserhaube
- 3 Eiklar zimmerwarm, nicht direkt aus dem Kühlschrank
- 75 g Kristallzucker
- 75 g Puderzucker
- Prise Salz
- 1 KL Zitronensaft
zusätzlich
- weiße Kuvertüre
Anleitungen
Mürbteig zubereiten
- Alle Zutaten mit der Küchenwaage (*) einwiegen. Die Eier trennen. Das Backpulver zum Mehl geben.
- Die Zutaten rasch zu einem homogenen Teig verkneten. Das geht auch mit Hilfe eines Flachrührers in der Küchenmaschine (*).
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und eine halbe Stunde lang im Kühlschrank rasten lassen.
- Danach den Teig auf einer Teigmatte aus Silikon (*) grob ausrollen. Anschließend eine Tarteform mit Hebeboden (*) ausfetten, den Teig hinein geben und mit einem Backblechroller (*) fertig ausrollen. Ein paar Mal mit der Gabel einsteichen.
- Über dem Teig einen Backpapierstreifen legen und diesen mit Blindbackkugeln (*) oder alternativ Hülsenfrüchten beschweren.
- Den Mürbteig im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene bei 160°C Heißluft ca. 25 Minuten lang backen. Danach auskühlen lassen.
- Etwas weiße Kuvertüre schmelzen und damit den Mürbteigboden möglichst lückenlos bestreichen.
Zitronen-Sahne-Creme zubereiten
- Die Stärke mit dem kalten Wasser anrühren.
- Die übrigen Zutaten bis auf die Sahne und das Sahnesteif in einen Topf geben, mit einem Spiralbesen (*) verrühren und aufkochen.
- Wenn die Flüssigkeit kocht das Stärke-Wasser-Gemisch einrühren und so lange weiterkochen bis der Pudding zu stocken beginnt. Anschließend sofort von der Flamme nehmen.
- Den Pudding während des Abkühlens immer wieder kräftig durchrühren, damit sich keine Haut bildet, eventuell zusätzlich noch mit einer Frischhaltefolie abdecken.
- Wenn der Pudding weitgehend ausgekühlt, aber noch nicht ganz fest ist, die Sahne mit dem Sahnesteif im Handmixer aufschlagen und unter den Pudding heben.
- Die Zitronen-Sahne-Creme am Mürbteigboden verteilen.
Baiserhaube zubereiten
- Drei Eiklare mit 75 g Puderzucker und einer Prise Salz in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer (*) anschlagen. Nach und nach den übrigen Puderzucker hineinrieseln lassen und den Zitronensaft hinzugeben.
- Den Eischnee so lange schlagen bis sich stabile Spitzen ziehen lassen und die Masse perlmutarbeit glänzt.
- Das Baiser auf der Puddingcreme verteilen.
- Die Zitronentarte auf ein Backblech stellen und in der untersten Schiene des Backofens einschieben. Das Baiser mit der Grillfunktion abflämmen. Dies dauert nur wenige Minuten. Dabei die Tarte nicht aus den Augen lassen.
Verzieren
- Je nach nach Wunsch die Tarte noch mit frischen Zitronenscheiben und Minzblättern verzieren.
*****
******
Notizen
Tipps zur Herstellung der Zitronentarte mit Baiser und Zitronen-Sahne-Creme:
TIPP 1: Wenn Du die Zitronentarte mit Baiser in einer herkömmlichen Tarteform aus Porzellan oder Metall zubereitet, bekommst Du sie nie und nimmer mehr aus der Form heraus. Du kannst Dich da noch so bemühen, es geht nicht. Möchtest Du die Torte aus der Backform bekommen, musst Du eine Tarteform mit Hebeboden (*) verwenden. Ich bin mit meiner eigenen sehr zufrieden und der schnittfeste Glasboden ist äußerst praktisch.
TIPP 2: Mürbteig muss aus kühlen Zutaten zubereitet werden. Zudem darf der Teig, insbesondere in der Küchenmaschine, nicht zu lange geknetet werden, da er ansonsten brandig wird. Die feinen Brösel lassen sich am Besten mit der Hand zu einem homogenen Teig formen, wenn Du keinen guten Flachrührer hast. Vor der weiteren Verarbeitung muss der Mürbteig mindestens eine halbe Stunde lang, eingewickelt in Frischhaltefolie, im Kühlschrank rasten.
TIPP 3: Für die Zitronen-Sahne-Creme musst Du im ersten Schritt eine Art Zitronenpudding aus Zitronensaft, Wasser, Zucker, Stärke und Eigelb kochen. Damit dieser später nicht klumpt, musst Du ihn während des Abkühlens immer wieder gut durchrühren und mit Frischhaltefolie abdecken. Inzwischen schlägst Du die Sahne auf. Diese hebst Du unter den Zitronenpudding bevor dieser komplett stockt, aber doch schon weitgehend ausgekühlt ist.
noch mehr Tarte- und Quiche-Rezepte:
Erdbeer-Rhabarber-Kuchen, gedeckter Apfelkuchen, Kürbisquiche, Lachsquiche, Schokotarte
zitronige Rezepte:
Himbeer-Zitronen-Gelee, Zitroneneis, Zitronengelee, Zitronenkuchen, Zitronensorbet
HINWEIS: Beim Vermischen von säurehaltigen Früchten und Milchprodukten müssen beide kühl sein. Andernfalls kann es passieren, dass die Milchprodukte ausflocken und das wollen wir tunlichst verhindern.
TIPP 4: Das Baiser, welches wir als Topping für die Zitronentarte mit Baiser benötigen, ist rasch zubereitet. Dafür verwendest Du zwei Eiklare und schlägst diese mit einem Teil des Kristallzucker an. Die restliche Zuckermenge wird in Form von Staubzucker (Puderzucker extrafein) untergeschlagen (*). Zum Schluss gibst Du noch einen Kaffeelöffel Zitronensaft hinzu, um das Baiser zu stabilisieren. Das Baiser ist fertig, wenn es Spitzen zieht (Spitzen, die beim Herausziehen der Quirl stehen bleiben) und schnittfest ist. Zudem bekommt das Baiser einen seidigen Glanz.
HINWEIS: Am Besten gelingt das Baiser, wenn Du pro Eiklar 50 g Zucker verwendest.
TIPP 5: Das Baiser wird mit Hilfe eines Spritzsacks und einer Tülle nach Wahl – ich habe hierfür eine Lochtülle verwendet auf die Zitronen-Sahne-Creme aufgespritzt. Alternativ kannst Du das Baiser auch einfach mit einem Löffel darauf verteilen. Anschließend wird das Baiser im Backofen bei Oberhitze bzw. mit der Grillfunktion abgeflämmt. Das Baiser ist fertig sobald es leicht bräunliche Spuren bekommt. Alternativ kannst Du auch einen Gourmetbrenner verwenden. Hierfür solltest Du aber ein wenig Übung haben, sonst verbrennt das Baiser extrem schnell. Eine ganz ausführliche Anleitung für das Backen einer Baiserhaube findest Du im Artikel Baiserhaube auf Kuchen.
HINWEIS: Das Baiser auf der Zitronentarte mit Baiser muss lediglich stocken. Es wird nicht durchgebacken. Das Abflämmen dauert im vorgeheizten Backofen nur wenige Minuten. Dabei solltest Du das Baiser nicht aus den Augen lassen.
Die Zitronentarte mit Baiser und Zitronen-Sahne-Creme kannst Du zum Servieren mit frischen Minzblättern und Zitronenscheiben garnieren. Die Torte sollte kühl gelagert und innerhalb von drei Tagen verzehrt werden.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Zitronentarte mit Baiser und Zitronen-Sahne-Creme – ein perfektes, sommerliches Dessert!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Baileys-Torte, Eierlikörtorte, Erdbeer-Mascarpone-Torte, Frau Holle Kuchen, Himbeertorte mit Mascarpone, Raffaello-Torte oder Schneewittchen-Torte.
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.