Was wäre der 5. Dezember (Krampustag) in Österreich ohne einen Semmelkrampus aus Brioche-Teig bzw. Germteig? Der Brioche-Krampus schmeckt nicht nur Kindern sondern auch Erwachsenen. Seine Herstellung ist einfach und er gehört in jedes Krampussackerl, welches bei uns der Nikolaus bringt. Daher folgt in diesem Blogbeitrag die Anleitung zum Backen des perfekten Germteig-Krampus, denn das Krampus backen hat bei uns nämlich schon Tradition. In Deutschland oder der Schweiz gibt es ein ähnliches Gebäck, bekannt als Stutenkerl oder Weckmann bzw. Grittibänz, welche aber zum Teil an anderen Tagen verschenkt werden.
Der Semmelkrampus wird aus einem einem Germteig hergestellt und zumindest mit Rosinen verziert. Ganz schön sind jene Exemplare, die auch noch eine Rute erhalten als auch eine Zunge aus roten Krepppapier. Beides hatte ich aber nicht zu Hause, also wurde es ein bisschen die Schmalspurvariante.
Rezept: Semmelkrampus aus Briocheteig
Entschieden habe ich mich für einen einfachen Briocheteig. Die nachfolgenden Zutaten werden einfach miteinander verknetet.
Zitronenzesten
Sollte der Teig am Ende noch zu flüssig sein, gebt einfach noch etwas Mehl dazu. Er sollte vor der weiteren Verarbeitung jedenfalls nicht mehr an den Fingern kleben. Ach ja, und er muss zumindest einmal aufgehen. Ihr müsst ihn daher am Besten in einer Germteigschüssel (*) an einem warmen Ort stellen und erst einmal warten.
Den Semmelkrampus formen | Anleitung Krampus backen:
Hierfür wird der Teig erst einmal in gleich große Stücke geteilt. Diese werden anschließend zu Kugeln geformt. Die Kugeln werden platt gedrückt. Nun schlägt man das obere und untere Ende zur Mitte hin ein und rollt mit der Hand etwa 12-15 cm lange Stangerl. Hat man die gewünschte Länge erreicht, legt man das Stangerl so hin, dass der Schluss (jene Stelle, wo die Teigenden aufeinander stoßen) nach unten schaut. Dann formt man als erstes den Kopf indem man im oberen Viertel das Stangerl mit den Fingern ein wenig zusammendrückt. Am Ende schneidet man mit der Teigkarte die Hörner, Arme und Beine.
Nach der Formgebung wird der Teig mit Eigelb bestrichen und mit Hagelzucker verziert. Da die Krampusse recht dünn sind, reichen 20 Minuten Backdauer bei 160°C (Umluft).
Ich wünsche Euch gutes Gelingen.
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnernet. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Semmelkrampus aus Brioche-Teig!
Zutaten
- 300 g Mehl
- 2 Eier
- ⅛ Milch lauwarm
- 1 Prise Salz
- 75 g Butter geschmolzen
- 60 g Zucker
- 1 Packung Trockengerm
- Zitronenzesten nach Geschmack
- 1 Ei verquirrlt, zum Bestreichen
- Rosinen für die Augen
- Hagelzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Zutaten miteinander verkneten.
- Teig an einem warmen Ort gehen lassen.
- Krampusse formen. Genaue Anleitung dafür findest Du im Blogbeitrag.
- Mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- 20 Minuten bei 160°C Umluft backen.
Liebe Kathrin,
die sehen ja super lecker aus und aus dem Briochsteig waren sie sicher ein Gedicht auf dem Frühstückstisch :O)
Hab einen guten Start in eine schöne und stressfreie 4. Adventswoche!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Liebe Kathrin,
ich habe noch nicht vom Krampus gehört, sehr interessant und die sehen wirklich lecker aus!!! Zu dem Frühstücktisch könnte ich mich auch hinhocken
Liebe Grüße
Karina
Liebe Kathrin,
Krampus ist ein unbekanntes Gebäck für uns hier, im Rheinland. Erinnert aber an Weckmann, welcher für den Sank Martins Tag gebacken wird. Das Rezept ist sehr ähnlich. Danke für das Rezept. Tolle Fotos!
Eine wunderschöne Woche und liebe Grüße
Loretta
Liebe Kathrin, die sehen ja wirklich drollig aus und frischer Hefeteig gehört zu meinen Liebllingsgebäcken, das Rezept ist schon ausgedruckt. Ich glaube, sie schmecken auch an einem Adventssonntag..zumal wir sowieso morgens zur Süßfraktion gehören…Euer Adventsfrühstückstisch sieht sehr anheimelnd aus.
Eine schöne Adventszeit
Sisah
Liebe Kathrin,
Krampusse gibt es bei uns hier in der Gegend nicht,deine gebackenen Kerlchen sind aber echt niedlich und dein schön gedeckter Tisch sieht sehr einladend aus!
Eine schöne Woche wünscht dir
Kristin
…das sieht ja sehr lecker und einladend aus. Mir ist dieses Gebäck auch unbekannt, vielleicht probiere ich es mal aus.
LG Christiane
Tolle Krampusse, liebe Kathrin, den Namen höre ich das erste Mal. Und das ist ja das Schöne am Bloggen, dass man andere Bräuche und Sitten kennenlernt und auch neue Wörter. Ich gehe jetzt mal schwer davon aus, dass Germ 'Hefe' ist; denn Germknödel sind mir ein Begriff. Also, ich hätte mich gerne zu Euch an den Frühstückstisch gesetzt. Krampusse waren ja genug da. Ich könnte mir vorstellen, dass ich Engel backe. Die Zutaten hätte ich im Haus.
Eine gute neue Woche und liebe Grüße
Edith
Wunderschön hast du deinen Frühstückstisch gedeckt, liebe Kathrin. Bei diesem hübschen Geschirr macht in der Weihnachtszeit das Frühstücken doppelt so viel Freude.
Diese Hefekerle gibt es auch bei uns, sie werden aber nicht mit Hagelzucker bestreut. Am Nikolaustag haben sie Augen, Nase, vielleicht auch einen Mund aus Rosinen und im Bauch stecken Rosinen als Knöpfe. An Weihnachten bekommen sie noch eine Pfeife in den Bauch gesteckt.
So sind die Traditionen überall ein wenig anders.
Vielen Dank für deine tollen Krampusse samt Rezept.
Liebe Grüße und dir eine schöne 4. Adventswoche
Christa
Liebe Kathrin,
deine Krampusse sehen super lecker aus. Überhaupt sieht dein Frühstückstisch so einladend und gemütlich aus.
Eine schöne Woche und
viele liebe Grüße
Ursula
Die sehen nicht nur lecker aus, sondern auch richtig witzig. Das sollte ich mal nachmachen. Danke für die Inspiration!
VG
Elke
Liebe Kathrin,ja ,ja diese Krampus habe ich auch immer gemacht,als die Kinder noch klein waren.Heute mache ich noch immer Germteig,aber ich forme den Teig nicht mehr zu Figuren.
In Deutschland kennt fast keiner einen Krampus..ich denke da gibt es nur brave Menschen.
L.G.Edith.
Liebe Kathrin,
einen Krampus kennt man hier zwar nicht, aber Weckmänner aus Hefeteig schon!
Ich liebe diese Dinger und deine sehen extrem lecker aus.
Vielleicht gibt es demnächst einfach ein Weck-Christkind!
Eine schöne Woche wünscht Dir Christine
Liebe Kathrin,
richtig lecker sehen deine Krampusse aus – vielen Dank für das Rezept und die schöne Anregung… da gibt es sicher demnächst noch Gelegenheit, andere kleine Figuren daraus zu backen.
Viele liebe Grüße
Marita
Liebe Kathrin,
den Krampus kennen wir hier nicht aber Deine Ausführung hätte ich zum Futtern gerne 🙂
Liebe Grüße von Karen
Österreich und seine fantastisch leckeren Gebäck- und Teigspeisen…. Auch diese ist bestimmt sehr lecker, nicht nur zu Nikolaus. Und es sieht wieder einmal so einladend an deiner Kaffeetafel aus!
Danke für das Rezept!
Renee
Wieder was neues kennengelernt 🙂
Aber am schönsten finde ich dein tolles Geschirr!
Es ist so herrlich weihnachtlich. Ich hab davon
eine Gebäckdose und zwei kleine Gebäckteller – es ist
einfach so schön!
Ganz viele liebe Grüße sendet
dir Urte
Passando para desejar um belo natal e uma boa entrada de ano.
Abraços
Tradução:
Drehen ein schönes Zuhause und ein gutes Jahr für die Einreise zu wünschen.
Umarmungen
Liebe Kathrin,
siehste, die habe ich heuer total vergessen. Dabei lieben die Kinder sie sehr.
Zur Zeit wird bei uns geschremmt und geklopft. ich hoffe, dass wir mit dem ärgsten bald fertig werden, damit der Christbaum keine Staubschicht bekommt.
grins
Hab einen schönen vierten Adventsonntag, alles Liebe,
Manuela
Lecker Krampusse! Klar doch. Gehören dazu. Von dem Geschirr habe ich auch ein paar Teile. Ich finde es total bezaubernd.
LG Petra