Wenn es die ersten reifen Pflaumen gibt, scheint Weihnachten noch sehr weit weg zu sein. Doch die Feiertage sind schneller da als man denkt und gerade an diesen Tagen sollte ein passender Fruchtaufstrich am Frühstückstisch landen. Mein Rezept für Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille passt perfekt in die Adventzeit und Weihnachten. Für mich ist es eine der besten weihnachtlichen Konfitüren überhaupt! Darüber hinaus verrate ich Dir, welche Schokolade sich zum Einkochen eignet.

Welche Schokolade passt für das Einkochen von Marmelade?
Wenn Du Deine Marmelade mit Schokolade verfeinern möchtest, dann solltest Du keinesfalls zu Vollmilchschokolade greifen. Denn Vollmilchschokolade enthält einen sehr hohen Anteil an Milch und Milch hat im Einkochgut nichts verloren. Wenn Du nun nicht über einen speziellen Druckkochtopf (Pressure Canner) verfügst, kannst Du das Einkochgut lediglich bei 100°C pasteurisieren, aber nicht sterilisieren. Hierfür wären 121°C notwendig. Die Folge ist, die Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille wäre zubereitet mit Vollmilchschokolade nur durch Pasteurisieren nicht halbar. Da sämtliche Milchprodukte, Nüsse usw. müssen jedoch sterilisiert werden, um haltbar zu sein.
Wenn Du die Marmelade sofort verzehren willst, stellt dies kein großes Problem dar, aber Du kannst sie eben nicht über einen längeren Zeitraum aufbewahren und beim Verschenken wäre ich noch vorsichtiger. Außerdem ist Vollmilchschokolade als auch weiße Schokolade von sich aus schon auf der süßen Seite und passt vielleicht auch gar nicht so gut zu einer ebenso süßen Frucht mit einem sehr geringen Säuregehalt. Die einzige Möglichkeit, um Schokolade in die Konfitüre zu bekommen, ist daher die Verwendung von Schokolade mit einem möglichst hohen Kakaogehalt. Solche Zartbitter- oder Herrenschokoladen kommen vielfach gänzlich ohne Milch aus.
Zartbitterschokoladen sind Schokoladen mit einem Kakaogehalt von mindestens 60%. Für die Herstellung der Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille eignet sich meiner Meinung nach eine milde Zartbitterschokolade mit einem Kakaogehalt von 70% am Besten. Sie schmeckt nicht ganz so herb wie Schokolade mit über 80% Kakaoanteil, enthält aber dennoch keine zusätzliche Milch mehr, so dass sie perfekt zum Einkochen und Haltbarmachen verwendet werden kann. Lediglich geringe Spuren von Milch sind hier Produktionsbedingt noch möglich, dies ist aber bei jeder Zartbitterschokolade der Fall. Wenn Du möchtest, kannst Du natürlich auch eine Schokolade mit einem noch höheren Kakaoanteil verwenden.
Da Bitterschokoladen jedoch wesentlich herber ist als die herkömmliche Vollmilchschokolade darf sie nur sehr sparsam verwendet werden. Denn die herbe Schokolade soll den süßen Geschmack der Pflaumen lediglich untermalen, aber nicht vollkommen dominieren. Bei 1 kg entsteinten Pflaumen sollten daher nicht mehr als 50 g bis maximal 60 g Edelbitter-Schokolade verwendet werden, außer Du möchtest der Pflaumenmarmelade mit Schokolade unbedingt einen sehr schokoladigen Geschmack verpassen.
Rezept: Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille
Anstatt Pflaumen können im Rezept auch Zwetschgen verwendet werden. Beide Früchte lassen sich untereinander recht variabel ausstauschen. Zwetschgen haben sogar den Vorteil, dass sie sich recht einfach entsteinen lassen. Aber natürlich schmecken sie ein wenig anders als Pflaumen.
Wenn Du möchtest kannst Du die Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille zudem noch mit einem Schuss Pflaumenlikör verfeinern. Allerdings würde ich hier nicht mehr als 20 ml Likör pro 500 g Frucht verwenden.
Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 500 g Pflaumen oder Zwetschgen entsteint
- 30 g Schokolade 70% Kakaoanteil
- 0,5 g Vanille Bourbonvanille
- 1 Schuss Zitronensaft
- 250 g 2:1 Gelierzucker
Zubereitung
- Die Pflaumen mit dem Pflaumen-Entsteiner entkernen und mit der Küchenwaage abwiegen.
- Die Schokolade im Wasserbad mit Hilfe eines Schmelztiegels schmelzen.
- Inzwischen die Früchte mit einem Schuss Zitronensaft weich kochen und mit dem Stabmixer pürieren.
- Den Gelierzucker und die Vanille hinzufügen und die Marmelade nochmals aufkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Konfitüre sprudelnd kocht.
- Die Marmelade 4 Minuten lang sprudelnd kochen und dann die Gelierprobe machen. Diese ist bestanden, wenn das Fruchtgelee nach kurzem Abkühlen am Kochlöffel stockt.
- Zum Schluss die geschmolzene Schokolade unterheben.
- Die Marmelade in sterilisierte Weck-Gläser zu je 160 ml abfüllen, verschließen und ca. 15-20 Minuten bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer einkochen. Alternativ kannst Du die Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille vor dem Verschließen auch mit einem Schuss 60-%igen Rum abdecken. Dies geht am Einfachsten, wenn Du sie zuvor ein wenig abkühlen lässt und sich dadurch eine dünne Haut bildet.
Tipps zur Herstellung der Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille:
TIPP 1: Bei der Herstellung von Marmelade ist ganz penibel auf die Einhaltung der Küchenhygiene zu achten. Denn wenn Du schlampig arbeitest und vielleicht auch noch Küchenutensilien aus Holz verwendest, die sich nicht bei mindestens 60°C oder noch besser 65°C reinigen lassen, erhöhst Du das Risiko, dass das Einkochgut vorzeitig verdirbt. Weitere Regeln findest Du im Artikel Einkochen im Backofen.
TIPP 2: Die Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille lässt sich hervorragend mit 2:1 Gelierzucker herstellen. Wenn Du möchtest, kannst Du natürlich auch Zuckeralternativen wie Gelierxucker verwenden.
TIPP 3: Damit die weihnachtliche Konfitüre auch gut konserviert ist, empfiehlt es sich die angefüllte und verschlossene Marmelade noch 15 bis 20 Minuten unter Dampf bei 100°C einzukochen (Dampfgarer oder Einkochautomat). Steht Dir diese Möglichkeit nicht zur Verfügung, kannst Du die Marmelade vor dem Verschließen mit ein wenig 60%-igen Rum bedecken. Hierfür die Marmelade einfach kurz abkühlen lassen, damit sich eine dünne Haut bildet.
weitere Rezepte mit Pflaumen und Zwetschgen:
Apfel-Pflaumen-Marmelade, Pflaumenmarmelade mit Rum, Pflaumenlikör, feine Zwetschgenmarmelade, Zwetschgenkuchen mit Streuseln, Zwetschgenlikör, Zwetschkenröster
weitere weihnachtliche Marmeladen:
Apfelmarmelade mit Zimt, Birnenmarmelade, Bratapfelmarmelade, Feigenmarmelade, Glühweingelee, Mandarinen-Marmelade, Orangenmarmelade
TIPP 4: Sollte trotz aller Sorgfalt ein Glas vorzeitig verderben, ist dieses zu entsorgen. Sowohl, wenn der Deckel nur noch lose sitzt oder sich bereits sichtbarer Schimmel gebildet hat.
Aufgrund der enthaltenen Schokolade sollte die weihnachtliche Konfitüre innerhalb von 6 Monaten verzehrt werden. Aber wenn Du die Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille im Herbst zubereitet, hält sie locker bis Weihnachten und da schmeckt sie ehrlich gesagt am Besten.
Viel Erfolg beim Nachkochen des Rezepts Pflaumenmarmelade mit Schokolade und Vanille, einer ausgefallenen Konfitüre für den Herbst und Winter!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Apfelmarmelade mit Zimt, Apfel-Holunder-Marmelade, Holundergelee, Mirabellenmarmelade, Ringlottenmarmelade oder Traubengelee.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bist Du auch ein großer Fan von Schokolade in Fruchtaufstrichen? Schreibe mir hier oder auf Instagram!
Bis bald und baba,
Kathrin