Einer meiner liebsten hausgemachten Fruchtaufstriche ist die schmackhafte Apfel-Holunder-Marmelade. Anstatt der Blüten werden hier die kleinen blauen Beeren verwendet. Ich kann Dir nur sagen, sie schmeckt so lecker. Leider ist sie immer ganz schnell aufgegessen. Kein Wunder bei diesem frischen, leicht säuerlichen Aroma mit leicht süßlicher Note. Neugierig? Dann unbedingt weiterlesen!
Inhaltsverzeichnis
|
Likes:
Der Holunder, ein Opfer der Kirschessigfliege
Mein Mann bezeichnet unseren Hollerbusch gerne als Unkraut. Wahrscheinlich, weil er an der widrigsten Stelle im Garten wunderbar gedeiht und ihn auch radikale Rückschnitte nicht klein kriegen. Er treibt jedes Jahr wieder zuverlässig aus, erfreut uns im Frühling mit einem herrlichen Blütenreigen. Diesen verarbeite ich zum Teil zu einem leckeren Holunderblütengelee. Im Herbst sind dann die köstlichen Holunderbeeren reif.
Nunja, bis vor einigen Jahren war das auch so. Doch dann machte sich ein winziger Schädling breit, welcher im Nu die gesamte Ernte mit einem Schlag vernichten kann. Die japanische Kirschessigfliege. Eine Fruchtfliegenart, die es auf alle roten und dunklen Beeren abgesehen hat und sich massenhaft vermehrt.
Nachdem wir durch diesen Parasiten einmal alle Früchte verloren haben, wird die Pflanze nun jedes Jahr sorgsam eingenetzt, denn der kulinarische Genuss von Apfel-Holunder-Marmelade sollte nicht noch einmal an diesen Biestern scheitern. Hast Du inzwischen auch dieses Problem? Ich habe bislang sehr unterschiedliche Rückmeldungen erhalten!
Rohe Beeren enthalten Sambunigrin
Bevor Du in der Küche los legst, solltest Du wissen, dass rohe Holunderbeeren nicht verzehrt werden sollten. Sie sind schwach giftig. Laut Wikipedia enthalten unreife Beeren als auch die Samen reifer Beeren den Stoff Sambunigrin, welcher zu Übelkeit und Durchfall führen kann.

Durch Erhitzen wird es jedoch weitgehend zerstört. Aus diesem Grund gibt es daher auch keine Speisen, die rohe Holunderbeeren enthalten.
Die wichtigsten Zutaten
Für die köstliche Marmelade werden nicht viele Zutaten gebraucht. Ich bin immer wieder überrascht, wie wenige es sind, um so etwas Köstliches zu zaubern. Aber überzeuge Dich selbst. Übrigens falls Du mehr über das Thema Haltbarmachen erfahren möchtest, empfehle ich Dir meinen Artikel über die Grundlagen zum Einkochen im Backofen durchzulesen.
- Holunderbeeren: Bei uns in Salzburg reifen sie je nach Standort meist ab August aus. Wenn Du sie nicht selber pflücken kannst, sind sie auch immer wieder mal auf Wochenmärkten erhältlich.
- Apfel: Ich nehme am Liebsten leicht säuerliche Sorten, da sie den besten Kontrast zur Süße der Beeren bilden.
- Gelierzucker: Für diesen Fruchtaufstrich habe ich einen 2:1 Gelierzucker genommen, da die Äpfel ausreichend Pektin liefern. Den 3:1 nehme ich eigentlich nie, da hier von den Herstellern maximal eine Haltbarkeit des Einkochguts für sechs Monate garantiert wird und mir das Ergebnis damit zu sirupartig wird.
- Zitronensaft: Das ist mein Must-Have für alle Konfitüren. Er stabilisiert die Farbe und hebt das Aroma.
Apfel-Holunder-Marmelade selber machen

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 500 g Holunderbeerensaft aus 700 g Holunderbeeren
- 250 g Äpfel in Stücke geschnitten
- 375 g Gelierzucker
- 1 Schuss Zitronensaft ca. 10 ml
- 1 Schuss Wasser
Zubereitung
- Ca. 700 g Holunderbeeren mit einem Schuss Wasser in einem großen Topf weich kochen und anschließend mit dem Dampfentsafter oder Passiersieb entsaften.
- Die geschnittenen Apfelstücke mit einem Schuss Zitronensaft sowie 500 g Saft zugedeckt weich köcheln, mit dem Stabmixer pürieren und anschließend den Gelierzucker hinzugeben.
- Nochmals erhitzen und 4 Minuten lang sprudelnd kochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn Bläschen aufsteigen.
- Die Gelierprobe machen. Dafür etwas Frucht-Zucker-Masse auf den Kochlöffel geben. Wenn diese nach kurzem Abkühlen stockt, ist sie fertig.
- Die Apfel-Holunder-Marmelade in zuvor sterilisierte Gläser abfüllen, verschließen und 20 Minunten bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen. Alternativ die Konfitüre soweit abkühlen lassen bis sich eine Haut bildet und vor dem Verschließen mit einem Schuss 60-%igen Rum abdecken.
Tipps
- Ich lagere den Fruchtaufstrich dunkel und kühl im Vorratskeller. Dennoch kann es trotz allem passieren, dass ein Glas verdirbt. Entweder liegt der Deckel nur noch lose am Glas auf oder es hat sich Schimmel gebildet. In beiden Fällen ist das Einkochgut zu entsorgen.
Noch mehr Rezepte:
Im August werde ich immer etwas wehmütig, da es hier oft schon leicht herbstelt. Einziger Trost im Garten kann ich aus dem Vollen schöpfen. Für Dich habe ich auch schon ein einfaches Hollergelee und einen gesunden Holunderbeerensaft zubereitet. Alle Zubereitungen mit Äpfel findest Du hier und noch mehr Ideen mit Holler da.
Gutes Gelingen bei der Zubereitung der Apfel-Holunder-Marmelade!
Jetzt bist Du an der Reihe! Was bereitest Du neben Konfitüre am Liebsten aus den kleinen Früchten zu? Gerne können wir uns darüber auch auf Instagram austauschen.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin