Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Einkochen » Hollerröster nach Omas Art einkochen, Holunderröster

Hollerröster nach Omas Art einkochen, Holunderröster

Holunderröster selber machen bzw. Hollerröster nach Omas Art einkochen geht grundsätzlich ganz einfach. Alles was Du brauchst, sind ein paar Zutaten und etwas Zeit. Dann kann es schon losgehen und Du zauberst die perfekte herbstliche, winterliche Beilage zu typischen österreichischen Süßspeisen wie Kaiserschmarrn, Grießschmarrn oder Topfenknödel, die durch das Haltbarmachen bei Bedarf schnell verfügbar ist. Wie das funktioniert, verrate ich Dir in diesem Rezept.

16

Hollerröster nach Omas Art einkochen - Foodblog Topfgartenwelt

Unterschied Röster und Kompott

Zwar war mir bekannt, dass es einen Unterschied zwischen Obströstern und Kompott gibt, aber welcher es ist, wurde mir erst im Zuge der Recherche für diesen Artikel bewusst. Laut Wikipedia bzw. dem österreichischen Lebensmittelbuch wird bei Röstern nur ganz wenig Wasser und auch Zucker nur in Maßen hinzugegeben. Vielmehr werden die Früchte im eigenen Saft gegart und gerechnet vom Gesamtgewicht der Früchte wird der Zucker dosiert. So entspricht die Zuckermenge maximal 10% bzw. 25% des Fruchtgewichts. Die 25% sind aber nur bei saurem Obst erlaubt. Unter Einhaltung dieser Vorgaben habe ich meinen Hollerröster wie folgt zubereitet:

Hollerröster Rezept einkochen - Foodblog Topfgartenwelt

Rezept: Holleröster nach Omas Art einkochen, Hollunderröster selber machen

Es gibt verschiedene Rezepte, bei welchen der selbst gemachte Hollerröster mit etwas Puddingpulver angedickt und anschließend einkocht wird. Ich persönlich würde das nicht machen. Wieso nicht? Puddingpulver besteht in erster Linie aus Stärkemehl. Stärkemehl als auch normales Mehl zum Binden haben im Einkochgut nichts verloren, da sie rasch zum Verderb führen können. Der mit der Stärke angedickte Hollerröster beginnt nämlich alsbald zum Gären und muss entsorgt werden. Schade um die Arbeit. Schade um die Zutaten.

Wenn Du den Hollerröster mit Pudding oder Stärke andicken oder verfeinern möchtest, dann erst kurz vor dem Verzehr. Alles andere widerspricht den Grundregeln des Einkochens. Ich habe für meinen Hollerröster etwas 1:1 Gelierzucker verwendet. Dadurch wird das Wasser zumindest etwas gebunden, aber Holunderbeeren enthalten nun einmal mehr Saft als Zwetschken und dies wirkt sich am Ende auch auf die Konsistenz aus.

Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Hollerröster nach Omas Art einkochen, Hollerkoch

Hollerröster nach Omas Art einkochen - Foodblog Topfgartenwelt

Bewerte jetzt!

4.88 von 16 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Pinnen Facebook

Portionen und Zeit

4
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Einkochzeit 35 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 500 g Holunderbeeren gewaschen, gerebelt
  • 150 g Apfel fein gehobelt
  • 60 g 1:1 Gelierzucker
  • 1 Packung Bourbon-Vanille-Zucker
  • 1,5 g Orangenschale gerieben
  • 1 g Zimt gemahlen
  • 0,5 g Gewürznelke gemahlen
  • 10 ml Zitronensaft
  • 10 ml Orangensaft alternativ Wasser
  • 30 ml Apfelsaft alternativ Wasser

Zubereitung

  • Die Holunderbeeren und den fein geriebenen Apfel in einen Topf mit etwa 3 Liter Fassungsvermögen geben.
  • Gewürznelke, Orangenschale und Zimt hinzufügen.
  • Zitronensaft, Orangensaft und Apfelsaft abmessen und ebenfalls in den Topf geben. Orangensaft und Apfelsaft können alternativ durch Wasser ersetzt werden.
  • Die Beeren kurz durchrühren und auf mittlerer Stufe zum Kochen bringen. Den Topf aber nicht zudeckeln. So lange weiter kochen bis die Beeren runzelig werden.
  • Nun den Zucker und den Bourbon-Vanille-Zucker beigeben und den Hollerröster noch so lange kochen bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Anschließend den Hollerröster bis etwa 1 bis 1,5 cm unter den Rand in zuvor sterilisierte Weck-Gläser einfüllen und verschließen. Den Hollerkoch im Dampfgarer oder Einkochautomaten bei 100°C unter Dampf 35 Minuten lang einkochen.
  • Den Hollerröster bei Bedarf vor dem Servieren leicht erwärmen. Er schmeckt dann umso besser.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt
Gericht: Beilage, Obströster, Röster
Küche: Deutschland, Österreich, Schweiz
Hollerröste ist die perfekte Beilage für Kaiserschmarrn, Grießschmarrn oder Topfenknödel. Mittels Einkochen kann er auch ganz einfach haltbar gemacht werden und ist dann stets verfügbar, wenn er gebraucht wird.

Hollerröster nach Omas Art einkochen – meine Tipps:

TIPP 1: Beim Einkochen von Hollerröster musst Du nicht nur darauf achten, welche Zutaten Du verwendest, sondern auch auf die entsprechende Küchenhygiene bei der Verarbeitung. Insbesondere sind Küchenutensilien als auch Küchenhelfer aus Naturmaterialien ein absolutes NoGo. Sie lassen sich nicht bei Temperaturen über 60°C reinigen und können daher mit Bakterien und Keimen verunreinigt sein, die zu einem raschen Verderb des Einkochgutes führen können. Weitere hilfreiche Tipps zum Einkochen findest Du im Artikel Einwecken im Backofen.

Hollerröster konservieren - Foodblog Topfgartenwelt

TIPP 2: Willst Du Hollerröster einkochen darfst Du nur reife und einwandfreie Früchte verwenden. Alle grünen und beschädigten Beeren musst Du vor der Verarbeitung aussortieren. Für den Holunderröster kannst Du aber auch eingefrorene Früchte verwenden.

TIPP 3: Hollerröster einkochen geht am Besten in ofenfesten Gläsern der Marken Weck oder Rex. Bevor Du das Einkochgut einfüllst, musst Du aber die Gläser, Deckel und Gummis auskochen bzw. pasteurisierten (sterilisieren). Dies geht entweder in einem großen Topf, im Dampfgarer oder im Vaporisator für Babyfläschen. Von der Verwendung von Schraubgläsern und dem lediglich heißen Abfüllen des Einkochgutes würde ich allerdings absehen, da sich bei dieser Methode oftmals Schimmel bildet.

TIPP 4: Am Einfachsten kannst Du den Hollerröster nach Omas Art einkochen, wenn Du entweder einen Dampfgarer, Dampfbackofen oder Einkochautomaten zur Verfügung hast. Das Einkochen im Backofen ist leider etwas umständlicher, wie Du dem Artikel über das Einwecken entnehmen kannst. 

Hollerröster haltbarmachen - Foodblog Topfgartenwelt

Auch wenn Du noch so sorgfältig arbeitest, kann es passieren, dass ein Glas vorzeitig verdirbt. Auf jeden Fall musst Du solche Gläser entsorgen, bei welchen sich das Vakuum gelöst oder sich bereits Schimmel gebildet hat. Ein loser Deckel ist immer ein Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Also lass lieber die Finger davon. Ist das Glas in Ordnung, ploppt es hörbar beim Öffnen.

Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Hollerröster nach Omas Art einkochen bzw. Holunderröster selber machen, eine wunderbare Beilage für viele Süßspeisen!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Apfelkompott, Apfelmarmelade, Apfelmus, Birnenkompott, Birnenmus, Feigenmarmelade, Holundergelee, Pfirsichmarmelade, Physalismarmelade, Pflaumenmarmelade, Traubengelee oder Zwetschgenmarmelade.

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Hat es Dir geschmeckt? Ich freue mich über Feedback! Du kannst hier ein Kommentar schreiben oder mich auf Instagram kontaktieren.

Bis bald und baba,
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

4.88 from 16 votes (16 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating